Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mechanisches Verhalten der Werkstoffe

Mechanisches Verhalten der Werkstoffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372128009 Druckausg.: ‡Rösler, Joachim, 1959 - : Mechanisches Verhalten der Werkstoffe
ISBN 978-3-8348-1818-8
Name Rösler, Joachim
Harders, Harald
ANZEIGE DER KETTE Harders, Harald
Name Bäker, Martin
T I T E L Mechanisches Verhalten der Werkstoffe
Auflage 4., überarb. u. erw. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVI, 530 S. 325 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Autoren; 1 Aufbau der Werkstoffe; 1.1 Atomaufbau und chemische Bindung; 1.2 Metalle; 1.2.1 Metallische Bindung; 1.2.2 Kristallstrukturen; 1.2.3 Polykristalline Metalle; 1.3 Keramiken; 1.3.1 Kovalente Bindung; 1.3.2 Ionenbindung; 1.3.3 Dipolbindung; 1.3.4 Van-der-Waals-Bindung; 1.3.5 Wasserstoffbrückenbindung; 1.3.6 Kristallstruktur von Keramiken; 1.3.7 Amorphe Keramiken; 1.4 Polymere; 1.4.1 Chemischer Aufbau der Polymere; 1.4.2 Struktur der Polymere; 2 Elastisches Verhalten; 2.1 Arten der Verformung; 2.2 Spannung und Dehnung; 2.2.1 Spannung; 2.2.2 Dehnung. 2.3 Atomare Wechselwirkungen2.4 Energie der elastischen Verformung; 2.5 Hookesches Gesetz; 2.5.1 Elastische Verformung bei einachsiger Beanspruchung; 2.5.2 Elastische Verformung bei mehrachsiger Beanspruchung; 2.5.3 Isotropes Material; 2.5.4 Kubisches Kristallgitter; 2.5.5 Orthorhombisches Kristallgitter und orthotrope Elastizität; 2.5.6 Transversal-isotrope Elastizität; 2.5.7 Andere Kristallgitter; 2.5.8 Beispiele; 2.6 Isotropie und Anisotropie makroskopischer Bauteile; 2.7 Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls; 3 Plastizität und Versagen; 3.1 Technische und wahre Dehnung. 4 Kerben4.1 Kerbformzahl; 4.2 Neuber-Regel; 4.3 Kerbeinfluss im Zugversuch; 5 Bruchmechanik; 5.1 Einführung in die Bruchmechanik; 5.1.1 Begriffsdefinitionen; 5.2 Linear-elastische Bruchmechanik; 5.2.1 Spannungsfeld an der Rissspitze; 5.2.2 Energiebetrachtung bei Rissfortschritt; 5.2.3 Statische Auslegung rissbehafteter Bauteile; 5.2.4 Materialkennwerte verschiedener Werkstoffe; 5.2.5 Werkstoffverhalten bei Rissfortschritt; 5.2.6 Unterkritisches Risswachstum; 5.2.7 Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte; 5.3 Fließbruchmechanik; 5.3.1 Rissspitzenöffnung (ctod); 5.3.2 J-Integral. 5.3.3 Werkstoffverhalten bei Rissfortschritt5.3.4 Experimentelle Bestimmung fließbruchmechanischer Kennwerte; 6 Mechanisches Verhalten der Metalle; 6.1 Theoretische Festigkeit; 6.2 Versetzungen; 6.2.1 Versetzungstypen; 6.2.2 Spannungsfeld um eine Versetzung; 6.2.3 Bewegung von Versetzungen; 6.2.4 Gleitsysteme; 6.2.5 Schmidsches Schubspannungsgesetz; 6.2.6 Taylorfaktor; 6.2.7 Wechselwirkung von Versetzungen; 6.2.8 Entstehung, Multiplikation und Vernichtung von Versetzungen; 6.2.9 Kräfte auf Versetzungen; 6.3 Überwindung von Hindernissen; 6.3.1 Athermische Vorgänge. 6.3.2 Thermisch aktivierte Hindernis-Überwindung. 3.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramme3.2.1 Charakteristische Spannungs-Dehnungs-Diagramme; 3.2.2 Analyse eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms; 3.2.3 Approximation der Spannungs-Dehnungs-Kurve; 3.3 Plastizitätstheorie; 3.3.1 Fließbedingungen; 3.3.2 Fließbedingungen für Metalle; 3.3.3 Fließbedingungen für Polymere; 3.3.4 Fließgesetze; 3.3.5 Verfestigungsgesetze; 3.3.6 Anwendung von Fließbedingung, Fließgesetz und Verfestigungsgesetz; 3.4 Härte; 3.4.1 Ritzverfahren; 3.4.2 Eindruckverfahren; 3.4.3 Rücksprungverfahren; 3.5 Werkstoffversagen; 3.5.1 Gleitbruch; 3.5.2 Spaltbruch; 3.5.3 Bruchkriterien
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rösler, Joachim, 1959 - : Mechanisches Verhalten der Werkstoffe
ISBN ISBN 978-3-8348-2241-3
Klassifikation TGB
TEC009070
621
TJ1-1570
ZM 3200
UQ 8025
Kurzbeschreibung Welches mechanische Verhalten zeigen Werkstoffe bei Beanspruchungen, denen sie bei ihrem Einsatz im Maschinenbau ausgesetzt sind? Um hierauf Antwort zu geben, führt das Buch Kontinuumsmechanik und Werkstoffwissenschaften zusammen und geht auf alle Werkstoffgruppen (Metalle, Keramiken, Polymere und Verbundwerkstoffe) ein. Dabei werden die Mechanismen des Werkstoffverhaltens erklärt und die Frage beantwortet, warum und wie etwas im Werkstoff passiert. Es werden alle wesentlichen Verformungsmechanismen wie Elastizität, Plastizität, Ermüden, Kriechen oder auch Bruchmechanik betrachtet. Besonderheiten im mechanischen Verhalten der verschiedenen Werkstoffgruppen werden gesondert untersucht und geeignete Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung entwickelt. Das Buch enthält 36 Aufgaben mit vollständig vorgerecheneten Lösungen, es wurde aktualisiert und erweitert. Der Inhalt Aufbau der Werkstoffe – Elastisches Verhalten – Plastizität und Versagen – Kerben – Bruchmechanik – Mechanisches Verhalten der Metalle – Mechanisches Verhalten der Keramiken – Mechanisches Verhalten der Polymere – Mechanisches Verhalten der Verbundwerkstoffe – Werkstoffermüdung – Kriechen – Übungsteil Die Zielgruppen Studierende der Maschinenbaufächer und der Werkstoffkunde an Universitäten und Hochschulen. Ingenieure in der beruflichen Praxis, die einen vertiefenden Einblick in das mechanische Werkstoffverhalten benötigen. Die Autoren Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rösler, Werkstoffwissenschaftler und Leiter des Instituts für Werkstoffe der TU Braunschweig. Dr.-Ing. Harald Harders, Maschinenbauingenieur und Gruppenleiter im Service Engineering bei Siemens Energy Sector in Mülheim an der Ruhr. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Martin Bäker, Physiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe der TU Braunschweig.
1. Schlagwortkette Werkstoff
Mechanische Eigenschaft
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Werkstoff -- Mechanische Eigenschaft -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Werkstoffkunde
ANZEIGE DER KETTE Werkstoffkunde
SWB-Titel-Idn 372048331
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2241-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500174012 Datensatzanfang . Kataloginformation500174012 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche