Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fragen und Antworten zu Werkstoffe

Fragen und Antworten zu Werkstoffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 370912306 Buchausg. u.d.T.: ‡Fragen und Antworten zu Werkstoffe
ISBN 978-3-642-30468-2
Name Werner, Ewald
Hornbogen, Erhard
ANZEIGE DER KETTE Hornbogen, Erhard
Name Jost, Norbert
Eggeler, Gunther
T I T E L Fragen und Antworten zu Werkstoffe
Auflage 7., ergänzte und erweiterte Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XV, 441 S. 143 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Vorwort zur siebenten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Teil I Fragen; Kapitel 1 Überblick; 1 Überblick; 1.1 Werkstoffe, Werkstoffkunde; 1.2 Werkstoffgruppen, Aufbau der Werkstoffe; 1.3 Eigenschaften der Werkstoffe; 1.4 Bezeichnung der Werkstoffe; 1.5 Geschichte und Zukunft, Nachhaltigkeit; Kapitel 2 Aufbau fester Phasen; 2 Aufbau fester Phasen; 2.1 Atome und Elektronen; 2.2 Bindung der Atome und Moleküle; 2.3 Kristalle; 2.4 Baufehler; 2.5 Korngrenzen, Stapelfehler und homogene Gefüge; 2.6 Gläser und Quasikristalle. 2.7 Analyse von MikrostrukturenKapitel 3 Aufbau mehrphasiger Stoffe; 3 Aufbau mehrphasiger Stoffe; 3.1 Mischphasen und Phasengemische; 3.2 Heterogene Gleichgewichte; 3.3 Keimbildung, Kristallisation von Schmelzen; 3.4 Metastabile Gleichgewichte; 3.5 Anwendungen von Phasendiagrammen; Kapitel 4 Grundlagen der Wärmebehandlung; 4 Grundlagen der Wärmebehandlung; 4.1 Diffusion; 4.2 Kristallerholung und Rekristallisation; 4.3 Umwandlungen und Ausscheidung; 4.4 Martensitische Umwandlung; 4.5 Wärmebehandlung, heterogene Gefüge, Nanostrukturen; Kapitel 5 Mechanische Eigenschaften. 5 Mechanische Eigenschaften5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität; 5.2 Zugversuch und Kristallplastizität; 5.3 Kriechen; 5.4 Bruchmechanik, Ermüdung; 5.5 Viskosität, Viskoelastizität und Dämpfung; 5.6 Technologische Prüfverfahren; Kapitel 6 Physikalische Eigenschaften; 6 Physikalische Eigenschaften; 6.1 Kernphysikalische Eigenschaften; 6.2 Elektrische Eigenschaften, Werkstoffe der Elektro-und Energietechnik; 6.3 Wärmeleitfähigkeit, thermische Ausdehnung, Wärmekapazität; 6.4 Ferromagnetische Eigenschaften, weich- und hartmagnetische Werkstoffe. Kapitel 9 Metallische Werkstoffe9 Metallische Werkstoffe; 9.1 Allgemeine Kennzeichnung; 9.2 Mischkristalle; 9.3 Ausscheidungshärtung, Al-, Ni-Legierungen; 9.4 Umwandlungshärtung, Stähle; 9.5 Gusslegierungen und metallische Gläser; Kapitel 10 Polymerwerkstoffe; 10 Polymerwerkstoffe; 10.1 Allgemeine Kennzeichnung; 10.2 Plastomere, Duromere, Elastomere; 10.3 Mechanische Eigenschaften von Polymeren; 10.4 Natürliche Polymere; Kapitel 11 Verbundwerkstoffe; 11 Verbundwerkstoffe; 11.1 Eigenschaften von Phasengemischen; 11.2 Faserverstärkte Werkstoffe; 11.3 Stahlbeton und Spannbeton. 11.4 Schneidwerkstoffe. 6.5 Formgedächtnis, Sensor- und AktorwerkstoffeKapitel 7 Chemische und tribologische Eigenschaften; 7 Chemische und tribologische Eigenschaften; 7.1 Oberflächen und Versagen des Werkstoffs; 7.2 Oberflächenreaktionen und elektrochemische Korrosion; 7.3 Verzundern; 7.4 Spannungsrisskorrosion; 7.5 Oberflächen, Grenzflächen und Adhäsion; 7.6 Reibung und Verschleiß; Kapitel 8 Keramische Werkstoffe; 8 Keramische Werkstoffe; 8.1 Allgemeine Kennzeichnung; 8.2 Nichtoxidische Verbindungen; 8.3 Kristalline Oxidkeramik; 8.4 Anorganische nichtmetallische Gläser; 8.5 Hydratisierte Silikate, Zement, Beton
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Fragen und Antworten zu Werkstoffe
ISBN ISBN 978-3-642-30469-9
Klassifikation TGMT
TEC021000
620.11
TA404.6
ZM 2650
ZM 3000
UQ 8000
Kurzbeschreibung I Fragen: -- Überblick -- Aufbau fester Phasen -- Aufbau mehrphasiger Stoffe -- Grundlagen der Wärmebehandlung -- Mechanische Eigenschaften.-Physikalische Eigenschaften -- Chemische und tribologische Eigenschaften.-Keramische Werkstoffe -- Metallische Werkstoffe -- Polymerwerkstoffe -- Verbundwerkstoffe -- Werkstoff und Fertigung -- Der Kreislauf der Werkstoffe -- II Antworten: -- Überblick -- Aufbau fester Phasen -- Aufbau mehrphasiger Stoffe -- Grundlagen der Wärmebehandlung -- Mechanische Eigenschaften.-Physikalische Eigenschaften -- Chemische und tribologische Eigenschaften.-Keramische Werkstoffe -- Metallische Werkstoffe -- Polymerwerkstoffe -- Verbundwerkstoffe -- Werkstoff und Fertigung -- Der Kreislauf der Werkstoffe.
2. Kurzbeschreibung Dieses gut eingeführte Übungsbuch erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in die Werkstoffkunde und -wissenschaft. Sein Inhalt und Aufbau sind eng an das Lehrbuch „Werkstoffe“ abgestimmt. Es behandelt eine große Zahl von Spezialbegriffen und -problemen, die beim üblichen Verfolgen und Nacharbeiten einer Vorlesung erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten. In Form von Fragen und Antworten können die Studierenden prüfen, ob sie den Vorlesungsstoff verstanden haben. Der große Erfolg der 6. Auflage machte eine Neuauflage erforderlich, die die Autoren zur redaktionellen Überarbeitung und Ergänzung genutzt haben. Hinzugekommen sind aktuelle Prüfungsaufgaben insbesondere zur Kristallographie, zu den mechanischen Eigenschaften und zu den Werkstoffgruppen.
1. Schlagwortkette Werkstoffkunde
Aufgabensammlung
ANZEIGE DER KETTE Werkstoffkunde -- Aufgabensammlung
SWB-Titel-Idn 370652177
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30469-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500173046 Datensatzanfang . Kataloginformation500173046 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche