Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen: Ein Kompendium

Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen: Ein Kompendium
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372255558 Buchausg. u.d.T.: ‡Gräßer, Andreas, 1943 - : Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen
ISBN 978-3-8348-2369-4
Name Gräßer, Andreas
T I T E L Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen
Zusatz zum Titel Ein Kompendium
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Imprint Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 148 S. 92 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe; 1.1 Einführung; 1.2 Bauelementegleichungen und Kirchhoffsche Regeln; 1.3 Lineare- und nichtlineare Schaltungen; 1.4 Instationäre- und stationäre Zustände, Transientenanalyse; 1.5 Zusammenfassung und Ergänzungen; 2 Lineare Schaltungen (Widerstände), gleichförmige Erregungen, Knotenpotenzial-Verfahren; 2.1 Einführung; 2.2 Knotenpotenzial-Verfahren; 2.3 Erweiterung des Knotenpotenzial-Verfahrens; 2.4 Zusammenfassung und Ergänzungen. 3 Lineare Schaltungen (Widerstände, Spulen, Kondensatoren), gleichfrequente sinusförmige Erregungen, stationäre Zustände, komplexe Rechnung3.1 Einführung; 3.2 Sinusförmige Größen, komplexe Rechnung; 3.3 Analyse im Zeitbereich; 3.4 Anwendung der komplexen Rechnung; 3.5 Vereinfachte Vorgehensweise, Lösungspläne; 3.6 Zusammenfassung und Ergänzungen; 4 Lineare Schaltungen (Widerstände, Spulen, Kondensatoren), beliebige periodische Erregungen, stationäre Zustände, Fourier-Analyse; 4.1 Einführung; 4.2 Fourier-Analyse, Superpositionsgesetz, komplexer Frequenzgang. 6.4 Lösungspläne6.5 Zusammenfassung und Ergänzungen; 7 Lineare Schaltungen (Widerstände, Spulen, Kondensatoren), beliebige Erregungen, Transientenanalyse, Euler-Verfahren; 7.1 Einführung; 7.2 Ersatzschaltbilder für Spule und Kondensator; 7.3 Euler-Verfahren; 7.4 Zusammenfassung und Ergänzungen; 8 Nichtlineare Schaltungen (Widerstände, Dioden), gleichförmige Erregungen, Newton-Rhapson-Verfahren; 8.1 Einführung; 8.2 Schnittpunktmethode, Newton-Rhapson-Verfahren; 8.3 Mathematische Formulierung des Newton-Rhapson-Verfahrens; 8.4 Zusammenfassung und Ergänzungen. 9 Nichtlineare Schaltungen (beliebige Bauelemente), beliebige Erregungen, Transientenanalyse, Euler- und Newton-Rhapson-Verfahren9.1 Einführung; 9.2 Kombination von Euler- und Newton-Rhapson-Verfahren; 9.3 Modellbildung; 9.4 Zusammenfassung und Ergänzungen; 10 Crashkurs PSpice; 10.1 Einführung; 10.2 Daten, Fakten, Installation; 10.3 Schaltungseingabe und Netzliste; 10.4 Simulation einer RC-Schaltung; 10.5 Simulation eines Transistorverstärkers; 10.6 Zusammenfassung und Ergänzungen; Literatur;. 4.3 Entwicklung eines neuen Lösungsverfahrens4.4 Lösungspläne; 4.5 Zusammenfassung und Ergänzungen; 5 Lineare Schaltungen (Widerstände, Spulen, Kondensatoren), beliebige Erregungen, Transientenanalyse, Fourier-Transformation; 5.1 Einführung; 5.2 Erweiterung der Fourier-Analyse auf nichtperiodische Vorgänge; 5.3 Fourier-Transformation; 5.4 Lösungsplan; 5.5 Zusammenfassung und Ergänzungen; 6 Lineare Schaltungen (Widerstände, Spulen, Kondensatoren), beliebige Erregungen, Transientenanalyse, Laplace-Transformation; 6.1 Einführung; 6.2 Der Weg zur Laplace-Transformation; 6.3 Laplace-Transformation
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gräßer, Andreas, 1943 - : Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen
ISBN ISBN 978-3-8348-2370-0
Klassifikation TEC008070
TJF
TEC008000
*78-01
00A06
00A72
00A69
78A55
621.381
TK7800-8360
TK7874-7874.9
ZN 5400
ZN 4920
Kurzbeschreibung Zusammenhänge und Begriffe -- Knotenpotenzial-Verfahren.-Komplexe Rechnung und Fourier-Analyse -- Fourier- und Laplace-Transformation -- Euler- und Newton-Rhapson-Verfahren -- Modellbildung elektronischer Bauelemente -- Crashkurs PSpice.
2. Kurzbeschreibung Ein Kompendium, das die in der Elektrotechnik, Mechatronik usw. üblichen Schaltungs-Analyseverfahren sehr übersichtlich nebeneinanderstellt und erläutert. Dabei werden „Verwandtschaften“ und Einsatzgebiete der verschiedenen Verfahren deutlich herausgestellt und abgegrenzt. Darüber hinaus werden auch numerische Verfahren berücksichtigt und es wird dargestellt, wie Schaltungssimulatoren funktionieren. An Hand einer kostenlos aus dem Internet zu beziehenden Demoversion des Schaltungssimulators PSpice wird dem Leser auch praktisches "Simulations-Know-How" vermittelt. Das Buch ist besonders für Studierende in Bachelorstudiengängen geeignet. Der Inhalt Zusammenhänge und Begriffe ‒ Knotenpotenzial-Verfahren ‒ Komplexe Rechnung und Fourier-Analyse ‒ Fourier- und Laplace-Transformation ‒ Euler- und Newton-Rhapson-Verfahren ‒ Modellbildung elektronischer Bauelemente ‒ Crashkurs PSpice Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik, der Mechatronik und ähnlicher Studiengänge im Grund- und Hauptstudium Der Autor Prof. Dr. Andreas Gräßer war viele Jahre als Dozent für Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt, FB Elektrotechnik und Informationstechnik tätig.
1. Schlagwortkette Schaltungsanalyse
Numerisches Verfahren
PSPICE
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Schaltungsanalyse -- Numerisches Verfahren -- PSPICE -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 370651456
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2370-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500173041 Datensatzanfang . Kataloginformation500173041 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche