Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entscheidungstheorie: Von der klassischen Spieltheorie zur Anwendung kooperativer Konzepte

Entscheidungstheorie: Von der klassischen Spieltheorie zur Anwendung kooperativer Konzepte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347954332 Buchausg. u.d.T.: ‡Wessler, Markus: Entscheidungstheorie
ISBN 978-3-8349-3136-8
Name Wessler, Markus
T I T E L Entscheidungstheorie
Zusatz zum Titel Von der klassischen Spieltheorie zur Anwendung kooperativer Konzepte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XI, 214 S. 75 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Was ist Entscheidungstheorie?; 1.2 Ziel des Buchs; 1.3 Aufbau des Buchs; 1.4 Literatur zur Entscheidungstheorie; 1.5 Anmerkungen zu Kapitel 1; 2 Rationalität und Kalkül: Spieltheorie des 20. Jahrhunderts; 2.1 Historische Entwicklung; 2.2 Der Strategiebegriff; 2.3 Reine Strategien; 2.4 Langzeit-Strategien; 2.5 Gemischte Strategien; 2.6 Verweise auf weiterführende Literatur; 2.7 Anregungen zum Weiterdenken; 2.8 Anmerkungen zu Kapitel 2; 3 Exkurs: Rationale Optimierungsmethoden, kritisch betrachtet; 3.1 Anmerkungen zu Kapitel 3. 4 Realität und Kooperation: Entscheidungen in der Praxis4.1 Theoretische Strategien in der Praxis; 4.2 Kooperation und Gruppenentscheidungen; 4.3 Die Auswahl von Wegen; 4.4 Selbstbezüglichkeit; 4.5 Verweise auf weiterführende Literatur; 4.6 Anregungen zum Weiterdenken; 4.7 Anmerkungen zu Kapitel 4; 5 Exkurs: Intuitive Entscheidungen, kritisch betrachtet; 5.1 Anmerkungen zu Kapitel 5; 6 Intuition und Verantwortung: Alternative Entscheidungsaspekte; 6.1 Der Umgang mit der Wahrscheinlichkeit; 6.2 Beziehungen in sozialen Netzwerken; 6.3 Evolutionäre Spieltheorie und Schwarmintelligenz. 6.4 Zukünftige Entscheidungsaspekte6.5 Verweise auf weiterführende Literatur; 6.6 Anregungen zum Weiterdenken; 6.7 Anmerkungen zu Kapitel 6; Literatur; Personenverzeichnis; Sachwortverzeichnis;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wessler, Markus: Entscheidungstheorie
ISBN ISBN 978-3-8349-3734-6
Klassifikation KJ
BUS042000
658.40301
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QP 327
QC 020
Kurzbeschreibung Rationalität und Kalkül: Spieltheorie des 20. Jahrhunderts -- Exkurs: Rationale Optimierungsmethoden, kritisch betrachtet -- Realität und Kooperation: Entscheidungen in der Praxis -- Exkurs: Intuitive Entscheidungen, kritisch betrachtet -- Intuition und Verantwortung: Alternative Entscheidungsaspekte.
2. Kurzbeschreibung Entscheidungsprozesse sind etwas sehr Persönliches und haben viele Facetten. Markus Wessler beschäftigt sich in diesem Lehrbuch mit bekannten, aber auch ungewöhnlichen Aspekten der Entscheidungstheorie und versucht dabei, zwischen den beiden Polen Rationalität und Intuition zu vermitteln. Ausgehend von der Spieltheorie, einem zentralen Bereich in den Wirtschaftswissenschaften, schlägt der Autor den Bogen zu kooperativen und anderen Konzepten, die mittlerweile in der Praxis angewendet werden. Er will das Verständnis der Leserinnen und Leser für die grundsätzliche Problematik von Entscheidungen wecken und sie auch für die Möglichkeiten der Mathematik begeistern. Dadurch, dass die theoretischen Konzepte anhand von konkreten Problemstellungen und in verständlicher Sprache entwickelt werden, sind sie auch Studierenden geeignet, die bisher wenig Zugang zu Mathematik hatten. Angereichert wird das Buch durch Übungsaufgaben und Anregungen zum Weiterdenken. Der Inhalt § Rationalität und Kalkül: Spieltheorie des 20. Jahrhunderts § Exkurs: Rationale Optimierungsmethoden, kritisch betrachtet § Realität und Kooperation: Entscheidungen in der Praxis § Exkurs: Intuitive Entscheidungen, kritisch betrachtet § Intuition und Verantwortung: Alternative Entscheidungsaspekte Die Zielgruppen Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien Führungskräfte und Praktiker, die sich mit dem Thema „Entscheidungsfindung“ auseinander setzen möchten Der Autor Prof. Dr. Markus Wessler lehrt Quantitative Methoden/Operations Research an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
1. Schlagwortkette Entscheidungstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Entscheidungstheorie
2. Schlagwortkette Entscheidungsfindung
Entscheidungstheorie
ANZEIGE DER KETTE Entscheidungsfindung -- Entscheidungstheorie
SWB-Titel-Idn 370650484
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3734-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500173024 Datensatzanfang . Kataloginformation500173024 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche