Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beschreibende Statistik: Grundlegende Methoden der Datenanalyse

Beschreibende Statistik: Grundlegende Methoden der Datenanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 370303601 Buchausg. u.d.T.: ‡Burkschat, Marco: Beschreibende Statistik
ISBN 978-3-642-30012-7
Name Burkschat, Marco
Cramer, Erhard
ANZEIGE DER KETTE Cramer, Erhard
Name Kamps, Udo
T I T E L Beschreibende Statistik
Zusatz zum Titel Grundlegende Methoden der Datenanalyse
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 375 S. 107 Abb., 103 Abb. in Farbe, digital)
Reihe EMIL@A-stat, Medienreihe zur angewandten Statistik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorbemerkung; Aus dem Vorwort zur 1. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; 1 Einführung und Grundbegriffe; 1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe; 1.2 Merkmale undMerkmalsausprägungen; 1.3 Skalen und Merkmalstypen; 1.4 MehrdimensionaleMerkmale; Kapitel 2; 2 Tabellarische und grafische Darstellungen univariater Daten; 2.1 Häufigkeiten; 2.2 Stab-, Säulen- und Balkendiagramm; 2.3 Kreisdiagramm; 2.4 Liniendiagramm; 2.5 Netzdiagramm und Kursdiagramme; Kapitel 3; 3 Lage- und Streuungsmaße; 3.1 Lagemaße für nominale und ordinale Daten; 3.2 Lagemaße für metrische Daten. 3.3 Streuungsmaße3.4 Box-Plots; Kapitel 4; 4 Empirische Verteilungsfunktion; 4.1 Berechnung und grafische Darstellung; 4.2 Bestimmung von Quantilen; Kapitel 5; 5 Klassierte Daten; 5.1 Stamm-Blatt-Diagramm; 5.2 Klassenbildung; 5.3 Histogramm; 5.4 Approximierende empirische Verteilungsfunktion; 5.5 Lage- und Streuungsmaße; 5.6 Maße bei bekannten Klassenmittelwerten und -streuungen; Kapitel 6; 6 Konzentrationsmessung; 6.1 Lorenz-Kurve; 6.2 Konzentrationsmaße; 6.3 Lorenz-Kurve bei klassierten Daten; Kapitel 7; 7 Verhältnisund Indexzahlen; 7.1 Gliederungs- und Beziehungszahlen. 7.2 Messund Indexzahlen7.3 Preisund Mengenindizes; Kapitel 8; 8 Zusammenhangsmaße; 8.1 Nominale Merkmale; 8.2 Metrische Merkmale; 8.3 Ordinale Merkmale; 8.4 Punktbiserialer Korrelationskoeffizient; Kapitel 9; 9 Regressionsanalyse; 9.1 Methode der kleinsten Quadrate; 9.2 Lineare Regression; 9.3 Transformation auf lineare Zusammenhänge; 9.4 Umkehrregression; 9.5 Lineare Regression durch einen vorgegebenen Punkt; 9.6 Bewertung der Anpassung; 9.7 Weitere Regressionsmodelle; Kapitel 10; 10 Zeitreihenanalyse; 10.1 Zeitreihenzerlegung; 10.2 Zeitreihen ohne Saison; 10.3 Zeitreihenmit Saison. LiteraturverzeichnisIndex;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Burkschat, Marco: Beschreibende Statistik
ISBN ISBN 978-3-642-30013-4
Klassifikation PBT
MAT029000
*62-01
97K40
97U99
97D80
519.5
QA276-280
QH 240
QH 231
SK 850
SK 830
SK 980
Kurzbeschreibung Einführung in die Grundbegriffe -- Graphische und tabellarische Darstellungen univariater Daten -- Lage und Streuungsmaße -- Empirische Verteilungsfunktion -- Klassierte Daten -- Verhältnis- und Indexzahlen -- Konzentrationsmessung -- Graphische und tabellarische Darstellungen bivariater und multivariater Daten.- Zusammenhangsmaße -- Regressionsanalyse -- Zeitreihen.
2. Kurzbeschreibung Aufgabe der Beschreibenden Statistik ist es, gewonnene Daten so darzustellen, dass Wesentliches deutlich hervortritt. Sie bedient sich dazu hauptsächlich dreier Formen: Tabellen, graphische Darstellungen und charakteristische Maßzahlen. Das vorliegende Buch führt umfassend in die Grundlagen und Methodik der Beschreibenden Statistik ein. Besonderer Wert wird dabei auf die problem- und zielorientierte Aufbereitung des Stoffes gelegt. Zu Beginn jeden Kapitels werden an einem praxisorientierten Beispiel, dessen Datenmaterial nicht unmittelbar bewertbar ist, Fragen aufgeworfen, die auf die methodengestützte Analyse des Datensatzes abzielen. Die Fragen geben gleichzeitig einen Überblick über die im entsprechenden Kapitel behandelte Thematik und führen dazu, dass die Leserin bzw. der Leser zunächst umgangssprachlich genannte Begriffe lernt zu konkretisieren und zu formalisieren, damit eine Kommunikation über die Ergebnisse einer Analyse der Daten möglich ist. Der jeweils vorgestellte Datensatz wird zum Ende eines Kapitels ausführlich bearbeitet. Die eingeführten Methoden und deren Nutzen werden auf diese Weise anschaulich demonstriert.
1. Schlagwortkette Deskriptive Statistik
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deskriptive Statistik -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Deskriptive Statistik
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Deskriptive Statistik -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 369429753
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30013-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500172253 Datensatzanfang . Kataloginformation500172253 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche