Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektromobilität: Hype oder Revolution?

Elektromobilität: Hype oder Revolution?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37006822X Buchausg. u.d.T.: ‡Lienkamp, Markus, 1967 - : Elektromobilität
ISBN 978-3-642-28548-6
Name Lienkamp, Markus
T I T E L Elektromobilität
Zusatz zum Titel Hype oder Revolution?
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 78 S. 3 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Die Endlichkeit von Ölvorräten und der Klimawandel; Kapitel-1; 1.1 Ölressourcen und Ölreserven; 1.2 Gasvorräte; 1.3 Nicht-Rohöl-basierte Flüssigtreibstoffe; 1.3.1 Bioethanol aus Weizen/Mais/Zuckerrohr durch alkoholische Gärung; 1.4 Flüssiggas; 1.3.2 Dieselkraftstoffe; 1.3.3 Kraftstoff aus Erdgas; 1.5 Wasserstoff; 1.6 Zweite Generation Biotreibstoffe; 1.8 Steigender Ölbedarf; 1.7 Raffinerien; 1.9 Alternativen zum Öl aus CO2-Sicht; 1.10 Zwischenfazit; 2.1 Mobilität in Deutschland; Kapitel-2; Wie eine Zukunft der Mobilität aussehen könnte. 2.2 Mobilität in Megacities2.3 Neue Städte; 3.1 Fossile Kraftstoffe für Schwerlast- und Langstreckenmobilität; Kapitel-3; Faktor 2: Autos mit Verbrennungsmotoren halbieren den Kraftstoffverbrauch; 3.2 Die Mär vom Zyklusverbrauch; 3.3 Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen; 3.4 Dienstwagen und der persönliche Schmerzfaktor; 3.5 Effizienzpotenziale von Verbrennungsfahrzeugen; 3.6 Effizienzpotenziale im Schwerlastverkehr; 3.7 Diesel oder Benzin?; 3.8 Gas als Treibstoff; Faktor 4: Elektromobilität für Kurzstrecken; Kapitel-4; 4.1 Definition: Elektrofahrzeuge; 4.2 Batterie oder Brennstoffzelle. 4.3 Entwicklungspotenzial der Batterietechnologie4.4 Technologiestand bei Elektromaschinen; 4.5 Wirtschaftliche Betrachtung von Elektromobilität; 4.6 Elektromobilität für Kurzstrecken; 4.7 Car-Sharing; 4.8 Automatisches Fahren; 4.9 Wertschöpfung von Elektromobilität; 4.10 CO2-Bilanz der Elektroautos; 4.11 Wie ein Elektroauto aussehen sollte; 4.12 Faktoren, die die Einführung von Elektromobilität erleichtern; Faktor 8: Von der Individualmobilität zur kollektiven individuellen Mobilität; 5.1 Bedeutung von ÖPNV/Bus Rapid Transit; Kapitel-5; 5.2 Fahrgemeinschaften; 5.3 Bahn/Bahncard 75. 5.4 Langstreckenbusse5.5 Gewonnene Zeit im Bus und in der Bahn; 6.1 Mobilität der Zukunft; Kapitel-6; Ausblick; 6.2 Die Trauben sind zu sauer - Verlust der Bedeutung des persönlichen Besitzes; 6.3 Warum die Automobilindustrie die Elektromobilität fürchtet?; 6.4 Warum der Elektrofahrzeug-Hype brandgefährlich ist; 6.5 Warum das trotzdem eine Chance für die deutschen OEMs ist; 6.6 Wie die Automobilindustrie überleben kann; 6.7 Wer im Automobilbereich am besten aufgestellt ist; 6.7.1 OEMs; 6.7.2 Zulieferer; 6.7.3 Zulieferer aus der zweiten Reihe: Unterlieferanten; 6.7.4 Energieversorger. 6.8 Warum wir heute starten müssen6.9 Was die TU München macht; 6.10 Was die Politik tun kann, um E-Mobilität zu fördern; 6.12 Die Förderpolitik in Deutschland und der EU; 6.11 Die Rolle der EU und die automobilen Lobbyisten; 6.14 Wie Sie sich persönlich auf das Nachölzeitalter einstellen können; 6.13 Welche Rolle die Presse spielt; Kapitel-7; Fazit; Sachverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lienkamp, Markus, 1967 - : Elektromobilität
ISBN ISBN 978-3-642-28549-3
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4480
Kurzbeschreibung Die Endlichkeit von Ölvorräten und der Klimawandel -- Wie eine Zukunft der Mobilität aussehen könnte -- Faktor 2: Autos mit Verbrennungsmotoren halbieren Kraftstoffverbrauch -- Faktor 4: Elektromobilität für Kurzstrecken -- Faktor 5: Von der Individualmobilität zur kollektiven individuellen Mobilität -- Ausblick -- Fazit.- Index.
2. Kurzbeschreibung Das wachsende Bedürfnis nach Mobilität in der Bevölkerung lässt sich auf Dauer nur durch den Einsatz elektrischer Klein- und Lieferfahrzeuge für Kurzstrecken befriedigen. Mobilitätsanbieter und Kunden müssen dabei gut vernetzt sein. Die allmähliche Marktdurchdringung der Elektromobilität ist eine große Herausforderung für die Automobilindustrie. Gewinner sind einige gut aufgestellte Automobilhersteller und ein Überraschungssieger. Da die Ölreserven der Erde endlich sind und der Ölpreis in Zukunft steigen dürfte, soll Strom als alternativer Kraftstoff eine Lösung des Problems liefern. Der Autor skizziert aus der Sicht eines Insiders, weshalb ein Wandel unabdingbar ist und beschreibt die notwendigen Schritte.
1. Schlagwortkette Verkehrsentwicklung
Kurzstrecke
Elektrofahrzeug
Elektromobilität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verkehrsentwicklung -- Kurzstrecke -- Elektrofahrzeug -- Elektromobilität
2. Schlagwortkette Deutschland
Kraftfahrzeugindustrie
Elektrofahrzeug
Marktanteil
Marktentwicklung
SWB-Titel-Idn 369428358
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28549-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500172241 Datensatzanfang . Kataloginformation500172241 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche