Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Getriebebuch

¬Das¬ Getriebebuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347463711 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Das¬ Getriebebuch
ISBN 978-3-7091-0876-5
Name Fischer, Robert
Jürgens, Gunter
Name ANZEIGE DER KETTE Jürgens, Gunter
Name Küçükay, Ferit
Najork, Rolf
Pollak, Burkhard
T I T E L ¬Das¬ Getriebebuch
Verlagsort Vienna
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVI, 342S. 282 Abb., 2 Abb. in Farbe, digital)
Reihe ¬Der¬ Fahrzeugantrieb
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Title Page ; Copyright Page ; Vorwort; Table of Contents ; Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen; 1 Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe; 1.1 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt; 1.1.1 Zugkraftbedarf bei Konstantfahrt; 1.1.2 Momentenbereitstellung bei Konstantfahrt; 1.2 Zugkraftbedarf und Momentenbereitstellung bei instationären Fahrzuständen; 1.2.1 Zugkraftbedarf bei Beschleunigung; 1.2.2 Momentenbereitstellung bei Beschleunigung; 1.2.3 Verbrauchskennfeld eines Verbrennungsmotors; 1.2.4 Möglichkeiten der Leistungsbereitstellung; 1.2.5 Zugkraftdiagramm. 1.2.6 Ansprechverhalten1.2.7 Elektrische Maschinen für den Hybrid- und E-Antrieb; 1.3 Verbrauchsoptimierung; 1.3.1 Verbrauchsermittlung; 1.3.2 Lastpunktverschiebung; 1.3.3 Optimierung der Verbrennungskraftmaschine; 1.3.4 Potenzial kombinierter Lastpunktverschiebung und Optimierung der VKM; 1.3.5 Wirkungsgrad; 1.3.6 Zielkonflikt zwischen Verbrauch und Fahrspaß; 1.4 Anfahren und Drehzahlangleichung; 1.4.1 Kupplungen; 1.4.2 Anfahrvorgang; 1.5 Übersetzungen und ihre Auslegung; 1.5.1 Übersetzungsverhältnis; 1.5.2 Anforderungen zur Auslegung; 1.5.3 Auslegung zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit. 1.5.4 Auslegung der kleinsten Getriebeübersetzung als Overdrive1.5.5 Auslegung der größten Getriebeübersetzung; 1.5.6 Auslegung der Anzahl und Stufung der Gänge; 1.5.7 Zielkonflikte bei der Übersetzungswahl; 1.5.8 Praktische Auslegungshinweise; 2 Schaltdynamik und Komfort; 2.1 Grundlagen des Gangwechsels und der Synchronisation; 2.1.1 Klassifizierung von Schaltungen; 2.1.2 Lastschaltende Zughochschaltung ohne Motormomenteneingriff; 2.1.3 Lastschaltende Zughochschaltung mit Motormomenteingriff; 2.1.4 Sensitivitäten am Beispiel der lastschaltenden Zughochschaltungen. 2.1.5 Lastschaltende Zugrückschaltung2.1.6 Zughochschaltung mit Zugkraftunterbrechung; 2.1.7 Zugrückschaltung mit Zugkraftunterbrechung; 2.1.8 Betriebspunkte während des Schaltens im Motorkennfeld; 2.2 Antriebsstrangdynamik; 2.2.1 Antriebsstrangmodell; 2.2.2 Reduktion von Trägheitsmomenten; 2.2.3 Reduktion von Federsteifigkeiten; 2.2.4 Ersatzsystem; 2.2.5 Eigenfrequenzen und Eigenformen; 2.2.6 Schwingungsanregungen; 2.2.7 Erzwungene Schwingung; 2.2.8 Drehschwingungsdämpfung am Getriebeeingang; 2.3 Fahrzeugakustik; 2.3.1 Getriebe als Geräuschquelle. 2.3.2 Getriebe im Zusammenhang mit akustischem Fahreindruck2.4 Fahrzeugdynamik und Fahrerinteraktion; 2.4.1 Fahrzeugdynamik; 2.4.2 Dynamische Koppelung; 2.4.3 Einfluss des Schaltens; 2.4.4 Physiologische Empfindungen des Menschen; 3 Elemente der Leistungsübertragung; 3.1 Grundlagen und Wirkprinzipien; 3.1.1 Übertragungsformen und Anordnungen; 3.1.2 Schalten und Modulieren der Leistungsübertragung; 3.1.3 Funktionsweise einer Kupplung - Grundsätze der Kraftübertragung durch Reibung; 3.2 Einfache Verzahnungsstufen; 3.2.1 Auslegungskriterien für Verzahnungsstufen. 3.2.2 Die Hauptparameter einer Zahnradstufe
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡¬Das¬ Getriebebuch
ISBN ISBN 978-3-7091-0877-2
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4230
ZL 4120
ZL 4100
Kurzbeschreibung Die Getriebetechnik hat einen bedeutenden Einfluss auf Verbrauch, Fahrbarkeit, Gewicht und Kosten von Fahrzeugen. Die Relevanz dieser Eigenschaften hat in der jüngeren Vergangenheit wesentlich zugenommen, und in der Wechselwirkung mit dem gesamten Antriebsstrang bzw. dem Gesamtfahrzeug werden Getriebe zunehmend wichtiger. Mit dem Auftreten der Hybridtechnik ist noch mehr Leben in die Getriebewelt gekommen. Die Freiheitsgrade nehmen weiter zu und vielfältige Kombinationen aus Getriebe, Verbrennungsmotor und E-Motor sind machbar. Das Getriebebuch hat zum Ziel, das System- und Methodenwissen zur Getriebetechnologie darzustellen sowie Funktionen und Wechselwirkungen kennen zu lernen. Abstrahierend werden die zahlreichen Komponenten und Sub-Systeme eingeführt, so dass eine zeitlose Kompetenz vermittelt wird. Mit dem Wissen dieses Buches können auch neue Getriebekonzepte bewertet und entwickelt werden.
1. Schlagwortkette Fahrzeuggetriebe
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fahrzeuggetriebe
2. Schlagwortkette Fahrzeuggetriebe
Getriebetechnik
ANZEIGE DER KETTE Fahrzeuggetriebe -- Getriebetechnik
3. Schlagwortkette Getriebelehre
ANZEIGE DER KETTE Getriebelehre
4. Schlagwortkette Fahrzeugantrieb
Getriebe
ANZEIGE DER KETTE Fahrzeugantrieb -- Getriebe
SWB-Titel-Idn 369427475
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0877-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500172222 Datensatzanfang . Kataloginformation500172222 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche