Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Governance: Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung

Corporate Governance: Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 363724834 Buchausg. u.d.T.: ‡Paetzmann, Karsten, 1968 - : Corporate Governance
ISBN 978-3-642-28064-1
Name Paetzmann, Karsten
Körperschaft Helmut-Schmidt-Universität ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Corporate Governance
Zusatz zum Titel Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXXIV, 336 S. 90 Abb, digital)
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Abkürzungsverzeichnis; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung; Zum Aufbau des vorliegenden Buches; Zu den im Buch enthaltenen empirischen Studien; Kapitel 1 Führung kapitalmarktferner Produktionsunternehmen…; 1.1 Unternehmensführung und Rationalität; 1.1.1 Zweckbezogenheit und Rationalität als Prinzipien betriebswirtschaftlichen Handelns; 1.1.2 Rationalitätssicherung durch ein führungsunterstützendes Controlling; 1.1.3 Rationalitätssicherung durch Märkte. 1.2 Unternehmensführung und Corporate Governance1.2.1 Ursprünge und neoinstitutionenökonomische Fundierung der Corporate Governance; 1.2.2 Kennzeichen des gegenwärtigen globalen Modernisierungsprozesses; 1.2.3 Der Sarbanes-Oxley Act als zentrale Governance-Modernisierung in den USA; 1.2.4 Modernisierungen der Corporate Governancein Deutschland; 1.2.5 Besondere Charakteristika kapitalmarktferner Produktionsunternehmen in der deutschen Bank-based Economy; 1.2.6 Kennzeichnung des deutschen Governance-Systemsals Managed Governance; 1.3 Zwischenfazit. Kapitel 2 Risiko, Risikomanagement und Unternehmensüberwachung2.1 Risikobegriffe; 2.2 Risikomanagement; 2.2.1 Begriff, historische Entwicklung und Einordnung des Risikomanagements; 2.2.1.1 Grundlegendes; 2.2.1.2 Ökonomische Anforderungen an ein Risikomanagement aus Sicht der Finanzierungstheorie; 2.2.1.3 Konzeptionelle Grundlagen des Risikomanagements aus Sicht der Entscheidungstheorie; 2.2.2 Ansätze der Quantifizierung und Aggregation von Risiken; 2.2.2.1 Wahrscheinlichkeitsstatistik, Quantifizierungsprobleme und Risikointerdependenzen. 2.2.3.2 Ziele und Risikostrategien2.2.3.3 Risikoidentifikation; 2.2.3.4 Risikoanalyse und -bewertung, Risikokommunikation und Modelle eines integrierten Risikomanagementsystems; 2.2.3.5 Risikosteuerung; 2.2.3.6 Aufbauorganisation des Risikomanagements und Risikoüberwachung; 2.2.4 Einrichtung eines Enterprise Risk Management nach dem COSO ERM Framework; 2.2.4.1 Grundlegendes und Struktur des ERM Framework; 2.2.4.2 Beitrag des ERM Framework zur Unternehmensführung und -überwachung; 2.3 Unternehmensüberwachung. 2.3.1 Ansätze zur Erklärung des Überwachungsbegriffs und Herleitung des dreigliedrigen Überwachungsmodells. 2.2.2.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Bayessche Statistik2.2.2.3 Risikoquantifizierung durch den Value at Risk; 2.2.2.4 Risikoaggregation mit Hilfe von Korrelationsmatrizen; 2.2.2.5 Neuere Ansätze der Risikoaggregation unter Berücksichtigung ursachen- und wirkungsbezogener Abhängigkeiten; 2.2.2.6 Dempster-Shafer-Theorie als Erweiterung der Wahrscheinlichkeitsstatistik; 2.2.2.7 Intrinsische Unschärfen und Fuzzy-Logik; 2.2.3 Einrichtung eines Risikomanagementsystems sowie eines Überwachungssystems nach dem KonTraG; 2.2.3.1 Grundlegendes und rechtliche Anforderungen an ein Risikomanagement
Teilw. zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Habil.-Schr., 2007
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Paetzmann, Karsten, 1968 - : Corporate Governance
ISBN ISBN 978-3-642-28065-8
Klassifikation KJM
BUS041000
658.4
658
650
HD28-70
QP 341
Kurzbeschreibung Einleitung -- Führung kapitalmarktferner Produktionsunternehmen im Rahmen des deutschen Corporate Governance-Systems -- Risiko, risikomanagement und Unternehmensüberwachung -- Markt, Marktrisiko und Marktrisikoanalyse -- Implikationen für die marktrisikoorientierte Führung und Überwachung kapitalmarktferner deutscher Produktionsunternehmen.
2. Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenskrisen werden seit den 1990er Jahren weltweit Standards einer Corporate Governance zur Verbesserung von Unternehmensführung und -überwachung diskutiert und in Empfehlungen oder Rechtsnormen umgesetzt. Es wird dabei angestrebt, die Rationalität der Unternehmensführung zu erhöhen und insbesondere die Erkennung und Handhabung von Risiken, die auf Unternehmen potentiell einwirken, zu verbessern. Die praktische Umsetzung soll durch eine Disziplinierung von Seiten des Kapitalmarkts sowie durch Instrumente der Unternehmensüberwachung und des Controlling gelingen. Ergebnisse der empirischen Krisenursachenanalyse zeigen, dass die Risiken des Marktumfeldes eines Unternehmens, ergo strategische Marktrisiken, oft eine herausragende Bedeutung besitzen. Zugleich repräsentiert das Marktumfeld jedoch die relevante "Chancenumwelt" eines Unternehmens. Dieser Dualität (Chancen und Risiken) haben Unternehmensführung und -überwachung Rechnung zu tragen.
1. Schlagwortkette Corporate Governance
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Corporate Governance
2. Schlagwortkette Corporate Governance
ANZEIGE DER KETTE Corporate Governance
SWB-Titel-Idn 369426088
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28065-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500172197 Datensatzanfang . Kataloginformation500172197 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche