Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 370501047 Buchausg. u.d.T.: ‡Heesen, Bernd, 1961 - : Bilanzplanung und Bilanzgestaltung
ISBN 978-3-8349-4024-7
Name Heesen, Bernd
T I T E L Bilanzplanung und Bilanzgestaltung
Zusatz zum Titel Fallorientierte Bilanzerstellung
Auflage 3. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Imprint Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XV, 388 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1.1 Der Einstieg; 1.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen; 1.1.2.2 Die Zahlen der HTC; 1.1.3 Fragen zu Leasing und Kapitalisierung; 1.1.3.1 Leasing und Kapitalisierung; 1.1.3.2 Sale-and-Lease-Back; 1.1.4 Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen; 1.1.5 Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer; 1.2 Der erste Einblick; 1.2.1.2 Die Betriebsleistung; 1.2.1.3 Brutto- und/oder Rohertrag; 1.2.1.4 Personalkosten; 1.2.1.5 Abschreibungen; 1.2.1.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen; 1.2.1.7 Das Betriebsergebnis; 1.2.1.8 Das Finanzergebnis; 1.2.1.11 Ergebnis vor Steuern. 1.2.1.12 Steuern1.2.1.14 Zusammenfassung der HTC GuV; 1.2.2.1 Struktur der Passiva; 1.2.2.2 Eigenkapital; 1.2.2.4 Verbindlichkeiten; 1.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten; 1.2.2.6 Zusammenfassung Passivseite der Bilanz; 1.2.3.1 Struktur der Aktiva; Kapitel-2; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2.1 Gesamtkapitalumschlag; 2.2.4 Eigenkapitalquote (HGB Definition); 2.2.7 Vorratsumschlag; 2.2.8 Vorratsreichweite; 2.2.10 Debitoren und debitorisches Ziel; 2.2.11 Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung; 2.2.12 Kreditoren und kreditorisches Ziel; 2.2.14 Skonti und Berechnung; 2.2.15.1 Orientierung am Eigenkapital. 2.2.15.2 Orientierung an der Bilanzsumme2.2.15.3 Orientierung am Kapitalumschlag und Bilanzsumme; 2.2.16 Zusammenfassung; 2.3 Kapital(struktur)kennzahlen; 2.3.1 Eigenkapitalquote; 2.3.1.1 Exkurs Mezzanine-Finanzierung; 2.3.1.2 Haftendes Eigenkapital als Quote; 2.3.1.3 Wirtschaftliches Eigenkapital als Quote; 2.3.2 Fremdkapitalquote; 2.3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als Quote des gesamten Fremdkapitals; 2.4 Einstieg in die erweiterte grafische Bilanzgestaltung; 2.4.2 Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten prozentualen Darstellung. 2.4.3 Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten absoluten Darstellung2.4.3.1 Die Ist-Bilanzsumme als Ausgangspunkt; 2.5.2 Cash Flow zu Gesamtkapital; 2.5.3 Cash Flow Marge bzw. Cash Flow Umsatzrate; 2.5.4 Ziel-Cash Flow; 2.5.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis; 2.5.5 Ziel-Ergebnis als Funktion der Abschreibungen; 2.5.7 Die ersten prozentualen Bausteine der Ziel-GuV; 2.5.8 Die ersten absoluten Bausteine der Ziel-GuV; 2.5.8.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis; 2.5.9.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis; 2.5.10 Auszahlungen; 2.5.10.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis. 2.5.11 Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten)2.5.12 Anlagendeckung; 2.5.12.1 Anlagendeckung I (mit Finanzanlagen); 2.5.12.2 Anlagendeckung I (ohne Finanzanlagen); 2.5.12.3 Anlagendeckung II; 2.5.13 Dynamische Verschuldung; 2.5.14 Investitionsquoten; 2.5.14.1 Investitionsquote I; 2.5.14.2 Investitionsquote II; 2.5.14.3 Investitionsquote III; 2.5.15.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis; 2.5.16 Zusammenfassung; 2.6 Kennzahlen zur Erfolgsstruktur; 2.6.1 Bruttoertragsquote; 2.6.2 Einstandskostenquote; 2.6.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis; 2.6.5 Mietaufwandsquote. 2.6.6.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Heesen, Bernd, 1961 - : Bilanzplanung und Bilanzgestaltung
ISBN ISBN 978-3-8349-4025-4
Klassifikation KFFD1
BUS064000
658.153
336.2
HF5681.T3
QP 823
QP 820
Kurzbeschreibung Die Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich. Der Inhalt Trichteranalyse als Mittel der Gestaltung Basel II und bilanzielles Risikomanagement Gestaltungsmöglichkeiten über Leasing, Sale & Lease back oder mezzanienes Kapital Umsatzrenditen als Konsequenz von Kapitalinvestitionen Perspektiven und Interessen managen: Unternehmer, Bank, Rating, Aktionäre Planungsperioden und Gestaltung Umsetzung und Auswirkungen auf das Zahlenwerk Strukturen im Zahlenwerk erkennen Belege strategisch richtig buchen Excel Tools zur Gestaltung und Analyse über OnlinePlus verfügbar Die Zielgruppe Controller Steuerberater Wirtschaftsprüfer Unternehmer Banken Der Autor Bernd Heesen war Partner in einer der „Big Four“ Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Controlling- und Bilanzfragestellungen anbietet.
1. Schlagwortkette Bilanzanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bilanzanalyse
2. Schlagwortkette Bilanzanalyse
ANZEIGE DER KETTE Bilanzanalyse
SWB-Titel-Idn 369425499
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4025-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500172186 Datensatzanfang . Kataloginformation500172186 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche