Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele

Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 310490030 Buchausg. u.d.T.: ‡Hirsch, Andreas, 1952 - : Werkzeugmaschinen
ISBN 978-3-8348-0823-3
Name Hirsch, Andreas
T I T E L Werkzeugmaschinen
Zusatz zum Titel Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele
Auflage 2., akt. u. erw. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 439 S. 381 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Definition und Klassifizierung der Werkzeugmaschinen; 1.2 Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschine; 1.3 Bedeutung der Werkzeugmaschinen-Industrie; Literaturverzeichnis; 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen; 2.1 Fertigungsverfahren; 2.1.1 Spanende Verfahren; 2.1.2 Zerteilende Verfahren; 2.1.3 Umformende Verfahren; 2.2 Fertigungskosten; 2.3 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen; 2.3.1 Geometrische Genauigkeit und ihre Messung; 2.3.2 Statische Steifigkeit und ihre Messung. 2.3.3 Thermisches Verhalten und seine Messung2.3.4 Dynamisches Verhalten und seine Messung; 2.3.5 Auswirkungen der Maschineneigenschaften auf die Werkstückqualität; 2.3.6 Abnahme von Werkzeugmaschinen; Literaturverzeichnis; 3 Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen; 3.1 Aufbau der Werkzeugmaschinen aus Baugruppen; 3.2 Gestellbauteile; 3.2.1 Ausführung von Gestellen; 3.2.2 Statisches Verhalten von Gestellbauteilen; 3.2.3 Dynamisches Verhalten von Gestellbauteilen; 3.3 Führungen; 3.3.1 Allgemeiner Aufbau; 3.3.2 Funktionsprinzipien zum Trennen der Führungsflächen; 3.4 Antriebe. 3.4.1 Einteilung, Aufgaben, Anforderungen3.4.2 Hauptantriebe zur Erzeugung rotatorischer Bewegungen; 3.4.3 Hauptantriebe zur Erzeugung translatorischer Bewegungen; 3.4.4 Nebenantriebe zur Erzeugung translatorischer Bewegungen; 3.5 Baugruppe ,,Hauptspindel``; 3.5.1 Allgemeines; 3.5.2 Gestaltung; 3.5.3 Lagerung; Literaturverzeichnis; 4 Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen; 4.1 Bewegungsstruktur spanender Werkzeugmaschinen; 4.2 Bohrmaschinen; 4.2.1 Ständerbohrmaschine; 4.2.2 Radialbohrmaschine; 4.2.3 Tiefbohrmaschine; 4.2.4 Koordinatenbohrmaschine (Lehrenbohrwerke); 4.3 Drehmaschinen. 4.6 Schleifmaschinen4.6.1 Universal-Außen- und Innenrundschleifmaschine; 4.6.2 CNC-Außenrundschleifmaschine mit CBN- oder Diamantscheiben; 4.6.3 Futterteilschleifmaschine; 4.6.4 Flachschleifmaschine; 4.6.5 Spitzenlos-Außenrundschleifmaschinen; 4.7 Verzahnmaschinen; 4.7.1 Einteilung und notwendige Bewegungen bei spanenden Verzahnmaschinen; 4.7.2 Wälzstoßmaschinen; 4.7.3 Wälzfräsmaschinen; 4.7.4 Zahnradschabmaschinen; 4.7.5 Zahnradschleifmaschinen; 4.7.6 Wälzhonmaschinen; Literaturverzeichnis; 5 Baugruppen schneidender und umformender Werkzeugmaschinen. 5.1 Gestelle schneidender und umformender Werkzeugmaschinen. 4.3.1 Leit- und Zugspindel-Drehmaschine4.3.2 NC-Schrägbett-Futter- und Stangenteildrehmaschine (Drehzelle); 4.3.3 Senkrecht-(Karussell-)Drehmaschine; 4.3.4 Drehautomaten; 4.3.5 Frontdrehmaschinen und Überkopf-(Pick-up-)Drehmaschinen; 4.4 Fräsmaschinen; 4.4.1 Konsolfräsmaschinen; 4.4.2 Kreuztisch- und Kreuzbettfräsmaschinen; 4.4.3 Bettfräsmaschinen; 4.4.4 NC-Waagerecht- oder Senkrecht-Bearbeitungszentrum und Fertigungszellen; 4.5 Spanende Werkzeugmaschinen mit translatorischer Schnittbewegung; 4.5.1 Hobelmaschinen; 4.5.2 Stoßmaschinen; 4.5.3 Nutenzieh- und -stoßmaschinen; 4.5.4 Räummaschinen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hirsch, Andreas, 1952 - : Werkzeugmaschinen
ISBN ISBN 978-3-8348-2364-9
Klassifikation TGP
TEC009060
621.902
670
T55.4-60.8
ZL 6000
ZL 6100
Kurzbeschreibung Anforderungen und Beurteilung von Werkzeugmaschinen -- Baugruppen und Bauarten spanender und umformender Werkzeugmaschinen -- Abtragende Werkzeugmaschinen -- Flexible Fertigungseinrichtungen.
2. Kurzbeschreibung Grundlagen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen im Ingenieurstudium zu vermitteln ist ohne Beispiele nicht möglich. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Prinzipskizzen, Übersichtsdiagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert. In der aktuellen Auflage wurde ein Kapitel zur Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen ergänzt. Auch die dazu notwendigen Messverfahren werden behandelt. Der Inhalt Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen - Baugruppen und Bauarten spanender und umformender Werkzeugmaschinen - Abtragende Werkzeugmaschinen Die Zielgruppen Studierende an Fach- und Fachhochschulen der Gebiete Maschinenbau, Feinwerktechnik und Produktionstechnik sowie an Berufsakademien Der Autor Dr.-Ing. Andreas Hirsch lehrt im Auftrag an der TU Chemnitz die Gebiete Aufbau, Anwendung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure.
1. Schlagwortkette Werkzeugmaschine
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Werkzeugmaschine
2. Schlagwortkette Werkzeugmaschine
ANZEIGE DER KETTE Werkzeugmaschine
SWB-Titel-Idn 369424999
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2364-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500172171 Datensatzanfang . Kataloginformation500172171 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche