Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Im Fokus: Neurowissen: Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn

Im Fokus: Neurowissen: Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 362162107 Buchausg. u.d.T.: ‡Podbregar, Nadja, 1968 - : Im Fokus: Neurowissen
ISBN 978-3-642-24332-5
Name Podbregar, Nadja
Lohmann, Dieter
ANZEIGE DER KETTE Lohmann, Dieter
T I T E L Im Fokus: Neurowissen
Zusatz zum Titel Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 243 S. 17 Abb., 14 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Naturwissenschaften im Fokus ; 3
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Rätsel der Savants - Auf Spurensuche bei „Rain Mans" Geschwistern; Ein Autist wird Ausnahmekünstler; „Idiots Savants" - Die Entdeckung eines Phänomens; Gefangen im Selbst - Autismus und Asperger-Syndrom; Kim Peek - der echte „Rain Man"; Rechtes und linkes Hirn - Wo im Gehirn sitzen die Inselbegabungen?; Daniel Tammet: Mathegenie durch Epilepsie; Steckt ein „Rain Man" in uns allen?; Gibt es das „Savant-Gen"?; Das „Geek"-Syndrom; 3 Blick ins Hirn - Die Methoden der Hirnforscher; Magnetresonanz-Enzephalographie (MEG). Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (MRT)Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT); Positronen-Emissions-Tomografie (PET); Single-Photon-Emissions-Computertomografie (SPECT); 4 Doping fürs Gehirn - Neuro-Enhancement und die Folgen; Akademiker-Elite: Alle nur gedopt?; Keine „Einstein-Pille" - Was bringt Neuro-Enhancement?; Übersteuerung als Dauerzustand - Wie wirken Ritalin und Co. im Gehirn?; Ungeprüfte (Neben-)Wirkungen; Rebound - Gewöhnungseffekte und Suchtpotenzial; Nur eine Frage der Zeit? Die Verbreitung von Neuro-Enhancern; Gehirn-Doping, Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Die Rote Königin - Vom „Kann" zum „Muss"?Optimierte Kinder - Neuro-Enhancer als Förderhilfe für den Nachwuchs?; 5 Frühkindliche Bildung und das Gehirn; Fliegende Schmetterlinge und verschwindende Tiere; Wenn Kleinkinder zu viel fernsehen; Verpflichtendes Bildungsangebot für Kinder ab Vier?; 6 Der „kleine Unterschied" im menschlichen Gehirn; Räumliches Denken: eher Erziehungssache?; … oder doch hormonell bedingt?; Macht Östrogen dumm?; Zuhören können: das Cocktail-Party-Paradox; Stress: Gehirn von Frauen reagiert stärker; Negative Vorurteile bremsen Leistungen von Frauen. 7 Die Macht der Hormone„Zentrale an Basis" - Wo entstehen die Hormone?; Zielzelle gesucht - Der Weg der Hormone zum Wirkungsort; „Kuschelhormon" Oxytocin: Casanova oder lebenslänglich?; Hormone als Schlüssel zu Lust, Liebe und Verliebtheit?; Melatonin: Der Stoff aus dem die Träume sind; Das Wachstumshormon HGH: Jungbrunnen mit Schattenseiten; Testosteron: Männlichkeit pur?; Östrogen und Co.: der weibliche Zyklus und sein Ende; Der „Hormonschock": die WHI-Studie und das Risiko der Hormonersatztherapie; 8 Träumen - Wenn das Gehirn eigene Wege geht; Eine Reise durch die Nacht. Sprung in das Vergessen - Der TiefschlafUnterwegs in einer fremden Welt - Der Traumschlaf der REM-Phase; Was träumen wir, wenn wir träumen?; Zeit und Zeitwahrnehmung im Traum; Bewegte Träume - „Traumabdrücke" in Muskeln und Gehirn; Ein Granatsplitter macht Geschichte - Was steuert den Traumschlaf?; Signale aus der Innenwelt - Wie träumt das Gehirn?; Sinnlos oder biologisch notwendig? Warum träumen wir?; Lernen (wie) im Traum?; Träumen Delfine? REM-Schlaf und Traum bei Tieren; 9 Die innere Uhr - Was lässt uns ticken?; Alles schwingt - Biologische Rhythmen in der Natur. Warum gibt es biologische Uhren?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Podbregar, Nadja, 1968 - : Im Fokus: Neurowissen
ISBN ISBN 978-3-642-24333-2
Klassifikation PDZ
SCI000000
JNF000000
VSP
PSY000000
573.8
150
612.8
Q162
CP 4400
CZ 1000
Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Das Rätsel des Savants - Auf Spurensuche bei "Rain Mans" Geschwistern -- 3. Blick ins Hirn - Die Methoden der Hirnforscher -- 4. Doping fürs Gehirn - Neuro-Enhancement und die Folgen -- 5. Frühkindliche Bildung und das Gehirn -- 6. Der "kleine Unterschied" im menschlichen Gehirn -- 7. Die Macht der Hormone -- 8. Träumen -Wenn das Gehirn eigene Wege geht -- 9. Die innere Uhr - Was lässt uns ticken? 10. Synästhesie - Das Geheimnis der "Farbenhörer" und "Wörterschmecker" -- 11. Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten -- 12. Geruch - von der Nase ins Gehirn -- 13. Schönheit - Von Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen -- 14. Alles mit links - Das Rätsel der Linkshändigkeit -- 15. Schmerz - Alarmstufe rot im Nervensystem -- 16. Migräne: Die Axt im Kopf -- 17. Rätsel Hirnschwund -- 18. Wie klug sind Tiere.
2. Kurzbeschreibung Können wir im Schlaf lernen? Wie weit reicht der Einfluss der Hormone? Und was bestimmt, ob wir hochgabt oder nur Durchschnitt sind? Im Zentrum all dieser Fragen steht unser Gehirn, die Schaltzentrale unserer Persönlichkeit und unseres Menschseins. In den letzten Jahren sind Neurowissenschaftler immer tiefer in die Struktur und Physiologie des Gehirns vorgedrungen. Immer wieder entdeckten sie neue, überraschende Zusammenhänge und Wechselwirkungen, die auch unser Bild von uns selbst ständig verändern. Doch noch sind längst nicht alle „Mitspieler“ im Konzert unseres Bewusstseins bekannt. Dieses Buch nimmt Sie mit auf Erkundungsreise zu faszinierenden, rätselhaften und beeindruckenden Phänomenen unseres Denkes, Fühlen und Bewusstseins.
1. Schlagwortkette Neurobiologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Neurobiologie
2. Schlagwortkette Neurobiologie
ANZEIGE DER KETTE Neurobiologie
SWB-Titel-Idn 367687208
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24333-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171651 Datensatzanfang . Kataloginformation500171651 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche