Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen

Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 369673719 Druckausg.: ‡Krumke, Sven O.: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen
ISBN 978-3-8348-1849-2
Name Krumke, Sven O.
Noltemeier, Hartmut
ANZEIGE DER KETTE Noltemeier, Hartmut
T I T E L Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen
Auflage 3. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 431 S. 412 Abb, digital)
Reihe Leitfäden der Informatik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Routenplanung; 1.2 Frequenzplanung im Mobilfunk; 1.3 Museumswärter; 1.4 Das Königsberger Brückenproblem; 1.5 Schiebepuzzle; 1.6 Konzept des Buchs; 1.7 Ergänzungsmaterial undWebseite zum Buch; 2 Grundbegriffe; 2.1 Gerichtete Graphen; 2.2 Teilgraphen und Obergraphen; 2.3 Ungerichtete Graphen, symmetrische Hülle und Orientierungen; 2.4 Linegraphen; 2.5 Graphentheoretische Algorithmen; 2.6 Komplexität und NP-Vollständigkeit; 2.7 Approximations-Algorithmen; 2.8 Übungsaufgaben. 5.5 Übungsaufgaben6 Bäume, Wälder und Matroide; 6.1 Bäume und Wälder; 6.2 Minimale spannende Bäume; 6.3 Der Algorithmus von Kruskal; 6.4 Matroide und Unabhängigkeitssysteme; 6.5 Der Algorithmus von Prim; 6.6 Der Algorithmus von Fredman und Tarjan; Der Algorithmus von Bor˚uvka; 6.8 Spannende Bäume mit Gradbeschränkung; 6.9 Die MST-Heuristik für das Traveling Salesman Problem; 6.10 Wurzelbäume in gerichteten Graphen; 6.11 Übungsaufgaben; 7 Suchstrategien; 7.1 Tiefensuche (DFS); 7.2 Anwendungen von DFS; 7.3 Tiefensuche für ungerichtete Graphen; 7.4 Breitensuche (BFS). 7.5 Lexikographische Breitensuche (LEX-BFS)7.6 Übungsaufgaben; 8 Kürzeste Wege; 8.1 Grundlegende Eigenschaften kürzester Wege; 8.2 Bäume kürzester Wege; 8.3 Ein Grundgerüst zur Berechnung kürzester Wege; 8.4 Der Algorithmus von Dijkstra; 8.5 Der Algorithmus von Bellman und Ford; 8.6 Kreise negativer Länge; 8.7 Die Bellmanschen Gleichungen und kreisfreie Graphen; 8.8 Kürzeste Wege für alle Paare (APSP); 8.9 LängsteWege; 8.10 Übungsaufgaben; 9 Flüsse und Strömungen; 9.1 Flüsse und Schnitte; 9.2 Residualnetze und flussvergrößerndeWege; 9.3 Das Max-Flow-Min-Cut-Theorem. 9.4 Der Algorithmus von Ford und Fulkerson9.5 Der Algorithmus von Edmonds und Karp; 9.6 Der Algorithmus von Dinic; 9.7 Push-Relabel-Algorithmen; 9.8 Untere Kapazitätsschranken, b-Flüsse undStrömungen; 9.9 Flussdekomposition; 9.10 Kombinatorische Anwendungen des Max-Flow-Min-Cut-Theorems; 9.11 Kostenminimale Flüsse; 9.12 Maximale Schnitte; 9.13 Übungsaufgaben; 10 Matchings; 10.1 Matchings und die Tutte-Berge-Formel; 10.2 Alternierende und augmentierendeWege; 10.3 Matchings maximaler Kardinalität in bipartiten Graphen; 10.4 Perfekte Matchings in regulären bipartiten Graphen. 10.5 Perfekte Matchings mit minimalem Gewicht in bipartiten Graphen. 3 Wege, Kreise und Zusammenhang3.1 Wege; 3.2 Kreisfreie Graphen; 3.3 Zusammenhang; 3.4 Bipartite Graphen; 3.5 Der Satz von Euler; 3.6 Hamiltonsche Wege und Kreise; 3.7 Übungsaufgaben; 4 Färbungen und Überdeckungen; 4.1 Cliquen und unabhängige Mengen; 4.2 Färbungen; 4.3 Perfekte Graphen; 4.4 Chordale Graphen; 4.5 Ein einfacher Färbungsalgorithmus; 4.6 Listenfärbungen und Kantenfärbungen; 4.7 Überdeckungen; 4.8 Das p-Center Problem; 4.9 Übungsaufgaben; 5 Transitive Hülle und Irreduzible Kerne; 5.1 Transitive Hülle; 5.2 Der Tripelalgorithmus; 5.3 Der reduzierte Graph; 5.4 Irreduzible Kerne
Titelhinweis Druckausg.: ‡Krumke, Sven O.: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen
ISBN ISBN 978-3-8348-2264-2
Klassifikation UY
COM014000
*05-01
68-01
05C85
68R10
68W05
90C35
511.5
004
QA75.5-76.95
SK 890
Kurzbeschreibung Einleitung -- Graphentheoretische Grundbegriffe -- Wege, Kreise, Zusammenhang -- Färbungen und Überdeckungen -- Transitive Hülle und irreduzible Kerne -- Bäume, Wälder, Matroide -- Suchstrategien -- Kürzeste Wege -- Flüsse und Strömungen -- Matchings -- Netzwerkdesign und Routing -- Planare Graphen -- Graphtransformationen -- Baumweite.
2. Kurzbeschreibung Diese Einführung in graphentheoretische Grundbegriffe und Basissätze enthält neben klassischen Resultaten auch neueste Ergebnisse und Themen wie z. B. dynamische Flüsse, die in Lehrbüchern bislang unberücksichtigt blieben. Die Präsentation mit zahlreichen Bildern erleichtert das Verständnis und erhöht für den Leser die Motivation. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen helfen bei der Vertiefung und Einübung des Erlernten. Der Online-Service bietet Ihnen begleitende Materialien wie z. B. JAVA- Applets zum Buch. Der Inhalt Einleitung - Graphentheoretische Grundbegriffe - Wege, Kreise, Zusammenhang - Färbungen und Überdeckungen - Transitive Hülle und irreduzible Kerne - Bäume, Wälder, Matroide - Suchstrategien - Kürzeste Wege - Flüsse und Strömungen - Matchings - Netzwerkdesign und Routing - Planare Graphen - Graphtransformationen - Baumweite Die Zielgruppe Studierende der Mathematik, Informatik und der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten Die Autoren Prof. Dr. Sven Oliver Krumke lehrt und forscht an der Technischen Universität Kaiserslautern. Prof. Dr. Hartmut Noltemeier ist Emeritus der Universität Würzburg.
1. Schlagwortkette Graphentheorie
Netzwerkfluss
Optimierungsproblem
Approximationsalgorithmus
Komplexitätstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Graphentheorie -- Netzwerkfluss -- Optimierungsproblem -- Approximationsalgorithmus -- Komplexitätstheorie
2. Schlagwortkette Graphentheorie
Netzwerkfluss
Optimierungsproblem
Approximationsalgorithmus
Komplexitätstheorie
ANZEIGE DER KETTE Graphentheorie -- Netzwerkfluss -- Optimierungsproblem -- Approximationsalgorithmus -- Komplexitätstheorie
SWB-Titel-Idn 367686910
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2264-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500171644 Datensatzanfang . Kataloginformation500171644 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche