Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Koordinationschemie: Grundlagen - Synthesen - Anwendungen

Koordinationschemie: Grundlagen - Synthesen - Anwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 368186997 Buchausg. u.d.T.: ‡Beyer, Lothar, 1936 - : Koordinationschemie
ISBN 978-3-8348-1800-3
Name Beyer, Lothar
Angulo Cornejo, Jorge
Name ANZEIGE DER KETTE Angulo Cornejo, Jorge
T I T E L Koordinationschemie
Zusatz zum Titel Grundlagen - Synthesen - Anwendungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 369 S. 213 Abb, digital)
Reihe Studienbücher Chemie
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Anchor 610; Abbildungsnachweis; Grundlagen; 1.1 Historisches; 1.2 Definitionen und Nomenklatur; 1.2.1 Definitionen; 1.2.1.1 Die Koordinationseinheit (Komplex); 1.2.1.2 Die Koordinationsverbindung; 1.2.2 Nomenklatur; 1.2.2.1 Schreibweise der Formeln der einkernigen Metallkomplexe; 1.2.2.2 Benennung von einkernigen Metallkomplexen mit monodentaten Liganden; 1.2.2.3 Regeln für Metallkomplexe mit bidentaten oder polydentaten Liganden; 1.2.2.4 Regeln für Mehrkernkomplexe; 1.3 Isomerie; 1.3.1 Strukturisomerie (Konstitutionsisomerie); 1.3.1.1 Ionisationsisomerie. 1.3.1.2 Koordinationsisomerie1.3.1.3 Bindungsisomerie; 1.3.1.4 Ligandenisomerie; 1.3.2 Stereoisomerie; 1.3.2.1 Diastereoisomerie (geometrische Isomerie Ligandverteilungs-Isomerie); 1.3.2.2 Enantiomerie (optische Isomerie Spiegelbildisomerie Chiralitätsisomerie); 1.4 Chemische Bindung in Metallkomplexen; 1.4.1 Das elektrostatische Bindungmodell; 1.4.2 Die Valenzbindungstheorie; 1.4.2.1 Einführung; 1.4.2.2 Die 18-Elektronen-Regel; 1.4.2.3 Das Isolobal-Konzept; 1.4.2.4 Das Konzept von Linus Pauling; 1.4.3 Die Ligandenfeld-Theorie; 1.4.3.1 Energieaufspaltung der d-Orbitale. 1.4.3.2 Das oktaedrische Ligandenfeld1.4.3.3 Tetraedrisches und planar-quadratisches Ligandenfeld; 1.4.3.4 Stabilisierungsenergie des Kristallfeldes (Ligandenfeldstabilisierungsenergie LFSE); 1.4.3.5 Jahn-Teller-Effekt; 1.4.4 Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie); 1.5 Stabilität von Metallkomplexen; 1.5.1 Thermodynamische und kinetische Aspekte; 1.5.2 Gesetzmäßigkeiten für die thermodynamische Komplexstabilität; 1.5.2.1 Einfluss des Zentralatoms M; 1.5.2.2 Einflüsse der Liganden; 1.5.3 Bestimmung der Komplexstabilitätskonstanten. 1.5.3.1 Die pL- und pM-Methoden zur Bestimmung der Stabilitätskonstanten1.5.3.2 Physikalisch-chemische Methoden zur Bestimmung der Stabilitätskonstanten; 1.6 Reaktionsmechanismen und Reaktivität; 1.6.1 Substitutionsreaktionen; 1.6.1.1 Assoziativer Mechanismus A und der trans-Effekt; 1.6.1.2 Dissoziativer Mechanismus D und assoziativer Mechanismus A; 1.6.1.3 Austauschmechanismen; 1.6.2 Umwandlungen von Metallkomplexen durch intramolekulare Rotation; 1.6.3 Elektronenübertragung zwischen Metallkomplexen; 1.6.3.1 Der Außersphären-Mechanismus; 1.6.3.2 Der Innersphären-Mechanismus. 1.6.3.3 Oxidative Addition und reduktive Eliminierung1.6.4 Reaktionen koordinierter Liganden; 1.6.4.1 Transformierung von Liganden in der inneren Koordinationssphäre; 1.6.4.2 Vergleich der Reaktivitäten von koordinierten mit nichtkoordinierten Chelatliganden; 1.6.4.3 Template-Reaktionen zur Bildung makrozyklischer Metallkomplexe; Synthesepraktikum; 2.1 Methodik; 2.1.1 Planung und Ausführung von Synthesen; 2.1.2 Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz; 2.1.3 Trocknung von Lösungsmitteln; 2.1.4 Anaerobe Synthesetechnik (Schlenk-Technik); 2.2 Synthesen von Koordinationsverbindungen. 2.2.1 Addition der Komponenten
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Beyer, Lothar, 1936 - : Koordinationschemie
ISBN ISBN 978-3-8348-8343-8
Klassifikation PNK
SCI013030
546
QD146-197
VE 7800
VH 9601
VH 9600
VE 7801
Kurzbeschreibung Koordinationschemie Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Koordinationschemie und Anleitungen zu selbstständig durchzuführenden Synthesen von Metallkomplexen bei unterschied- lichen Schwierigkeitsgraden. Die Anwendungsbreite komplexchemischer Inhalte in der Praxis erschließt dem Studierenden die Nützlichkeit der Koordinationschemie und veranlasst zu einem vertieften Studium. Auf Verständlichkeit der Inhalte wurde dabei mehr Wert gelegt als auf tiefgründige Erörterungen zum Theoriengebäude der Koordinationschemie. Der Inhalt Grundlagen: Historisches – Definitionen und Nomenklatur – Isomerie von Koordinationsverbindungen – Bindung – Stabilität – Reaktionsmechanismen und Reaktivität Synthesen: Methodik - Synthesen von Koordinationsverbindungen Anwendungen: Metallkomplexe in der Humanmedizin, in Biosystemen und für Zukunftstechnologien – Metallkomplexe und Liganden in der Hydrometallurgie – Katalytische Reaktionen mit Übergangsmetallkomplexen Die Zielgruppen Studierende der Chemie Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, der Medizin und Materialwissenschaften Chemiker in der Industrie Chemiefachlehrer an Gymnasien Die Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Beyer, Universität Leipzig/Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. Jorge Angulo Cornejo, Universidad Nacional Mayor de San Marcos Lima/Peru, Facultad de Química e Ingeniería Química.
1. Schlagwortkette Koordinationslehre
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Koordinationslehre
2. Schlagwortkette Koordinationslehre
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Koordinationslehre
3. Schlagwortkette Koordinationslehre
ANZEIGE DER KETTE Koordinationslehre
SWB-Titel-Idn 367686422
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8343-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171634 Datensatzanfang . Kataloginformation500171634 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche