Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Funktionentheorie erkunden mit Maple
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367919451 Buchausg. u.d.T.: ‡Forst, Wilhelm: Funktionentheorie erkunden mit Maple
ISBN 978-3-642-29411-2
Name Forst, Wilhelm
Hoffmann, Dieter
ANZEIGE DER KETTE Hoffmann, Dieter
T I T E L Funktionentheorie erkunden mit Maple
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVIII, 328 S. 259 Abb., 30 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur ersten Auf lage; Vorwort zur zweiten Auflage; Kapitel 1 Die komplexen Zahlen; 1.1 Historisches; 1.2 Definition und Modelle komplexer Zahlen; 1.3 Elementare Operationen und Regeln; 1.4 Argument, geometrische Veranschaulichung; 1.5 Wurzeln; 1.6 Riemannsche Zahlenkugel und stereographische Projektion; MWS zu Kapitel 1 Die komplexen Zahlen; 1.1 Historisches; 1.2 Definition und Modelle komplexer Zahlen; 1.3 Elementare Operationen und Regeln; 1.4 Argument, geometrische Veranschaulichung; 1.5 Wurzeln; 1.6 Riemannsche Zahlenkugel und stereographische Projektion. Kapitel 2 Topologische Grundlagen2.1 Konvergenz von Folgen; 2.2 Topologische Begriffe für Mengen und Punkte; 2.3 Stetigkeit und Grenzwert; 2.4 Reihen und Potenzreihen; MWS zu Kapitel 2 Topologische Grundlagen; 2.1 Konvergenz von Folgen; 2.2 Topologische Begriffe für Mengen und Punkte; 2.3 Stetigkeit und Grenzwert; 2.4 Reihen und Potenzreihen; Kapitel 3 Komplexe Differenzierbarkeit; 3.1 Definition und Grundregeln; 3.2 Differentiation von Potenzreihen; 3.3 Zusammenhang zwischen komplexer und reeller Differenzierbarkeit; 3.4 Exponentialfunktion und Logarithmus. MWS zu Kapitel 3 Komplexe Differenzierbarkeit3.1 Definition und Grundregeln; 3.2 Differentiation von Potenzreihen; 3.3 Zusammenhang zwischen komplexer und reeller Differenzierbarkeit; 3.4 Exponentialfunktion und Logarithmus; Kapitel 4 Kurven, Kurvenintegrale und Hauptsatz; 4.1 Kurven; 4.2 Kurvenintegrale; 4.3 Hauptsatz; MWS zu Kapitel 4 Kurven, Kurvenintegrale und Hauptsatz; 4.1 Kurven; 4.2 Kurvenintegrale; 4.3 Hauptsatz; Kapitel 5 Cauchysche Integralformel und Folgerungen; 5.1 Integralformel; 5.2 Potenzreihenentwicklung; 5.3 Holomorphiekriterien; 5.4 Integralformel für die Ableitungen. 7.1 Laurent-Reihen7.2 Isolierte Singularitäten; 7.3 Residuensatz; 7.4 Argumentprinzip und Anwendungen; Kapitel 8 Konforme Abbildungen und ihre Anwendungen; 8.1 Möbius-Transformationen; 8.2 Joukowski-Transformation; 8.3 Harmonische Funktionen und das Dirichlet-Problem; MWS zu Kapitel 8 Konforme Abbildungen und ihre Anwendungen; 8.1 Möbius-Transformationen; 8.2 Joukowski-Transformation; 8.3 Harmonische Funktionen und das Dirichlet-Problem; Kapitel 9 Die Γ-Funktion; 9.1 Zur Γ-Funktion im Reellen; 9.2 Die Gammafunktion im Komplexen; 9.3 Stirling-Formel; MWS zu Kapitel 9 Die Γ-Funktion. 9.1 Zur Γ-Funktion im Reellen. MWS zu Kapitel 5 Cauchysche Integralformel und Folgerungen5.1 Integralformel; 5.2 Potenzreihenentwicklung; 5.4 Integralformel für die Ableitungen; Kapitel 6 Der globale Hauptsatz; 6.1 Umlaufzahl, Zyklen; 6.2 Der Hauptsatz für nullhomologe Zyklen; MWS zu Kapitel 6 Der globale Hauptsatz; 6.1 Umlaufzahl, Zyklen; 6.2 Der Hauptsatz für nullhomologe Zyklen; Kapitel 7 Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten, Residuensatz; 7.1 Laurent-Reihen; 7.2 Isolierte Singularitäten; 7.3 Residuensatz; 7.4 Argumentprinzip und Anwendungen; MWS zu Kapitel 7 Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten, Residuensatz
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Forst, Wilhelm: Funktionentheorie erkunden mit Maple
ISBN ISBN 978-3-642-29412-9
Klassifikation PBK
MAT034000
*30-01
68W30
515
QA299.6-433
SK 700
ST 601
Kurzbeschreibung Die komplexen Zahlen. – Topologische Grundlagen -- Komplexe Differenzierbarkeit -- Kurven, Integralformel und Folgerungen -- Der globale Hauptsatz -- Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten, Residuensatz -- Konforme Abbildungen und ihre Anwendungen -- Die Gamma-Funktion -- Anhang zu Maple.
2. Kurzbeschreibung Bei dieser Einführung in die Funktionentheorie handelt es sich um eine neue Lehrform, nicht um eine klassische Darstellung. Das Buch schlägt eine Brücke zur Computeranwendung und zu Maple. Dies beeinflusst die Struktur der einzelnen Kapitel. In einem Textteil wird - teils nur skizzenartig - die zugrundeliegende Theorie dargestellt und mit sorgfältig ausgewählten Beispielen illustriert. Hieran schließt sich der "Worksheet"-Teil an, in dem der vorangehende Stoff - mit Hilfe von Maple 15 - diskutiert wird. (Da der Befehlssatz von Maple inzwischen relativ stabil ist, 'laufen' die meisten Beispiele unverändert auch auf älteren Versionen.) Auf diese Weise können auch anspruchsvollere Beispiele als üblich behandelt und eindrucksvolle Graphiken erstellt werden. Anhand ausgefeilter Worksheets mit "Maple vom Feinsten" wird gezeigt, wie man mit einem Computeralgebrasystem gestalten und Ideen umsetzen kann. Da die Funktionentheorie sowohl von Mathematikern, Physikern wie auch Ingenieuren benötigt wird, spannen zahlreiche Beispiele - etwa zur Potentialströmung, Kutta-Joukowski-Transformation und Netzgenerierung mit Hilfe konformer Abbildungen - den Bogen zu Anwendungen. Die Verwendung von Maple bringt es mit sich, dass in diesem Buch an einigen Stellen auch algorithmische Aspekte berücksichtigt werden.
1. Schlagwortkette Funktionentheorie
Maple 15
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Funktionentheorie -- Maple 15 -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Funktionentheorie
Maple 7
ANZEIGE DER KETTE Funktionentheorie -- Maple 7
3. Schlagwortkette Funktionentheorie
Maple <Programm>
ANZEIGE DER KETTE Funktionentheorie -- Maple
SWB-Titel-Idn 367686198
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29412-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500171630 Datensatzanfang . Kataloginformation500171630 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche