Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Agile Modellierung mit UML: Codegenerierung, Testfälle, Refactoring

Agile Modellierung mit UML: Codegenerierung, Testfälle, Refactoring
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 359658296 Buchausg. u.d.T.: ‡Rumpe, Bernhard, 1967 - : Agile Modellierung mit UML
ISBN 978-3-642-22429-4
Name Rumpe, Bernhard
T I T E L Agile Modellierung mit UML
Zusatz zum Titel Codegenerierung, Testfälle, Refactoring
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIII, 372 S. 160 Abb, digital)
Reihe Xpert.press
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Ziele und Inhalte von Band 1; 1.2 Ergänzende Ziele dieses Buchs; 1.3 Überblick; 1.4 Notationelle Konventionen; 2 Agile und UML-basierteMethodik; 2.1 Das Portfolio der Softwaretechnik; 2.2 Extreme Programming (XP); 2.3 Ausgesuchte Entwicklungspraktiken; 2.4 Agile UML-basierte Vorgehensweise; 2.5 Zusammenfassung; 3 Kompakte Übersicht zur UML/P; 3.1 Klassendiagramme; 3.2 Object Constraint Language; 3.3 Objektdiagramme; 3.4 Statecharts; 3.5 Sequenzdiagramme; 4 Prinzipien der Codegenerierung; 4.1 Konzepte der Codegenerierung. 7.3 Methodenspezifikationen7.4 Sequenzdiagramme; 7.5 Statecharts; 7.6 Zusammenfassung und offene Punkte beim Testen; 8 Testmuster im Einsatz; 8.1 Dummies; 8.2 Testbare Programme gestalten; 8.3 Behandlung der Zeit; 8.4 Nebenläufigkeit mit Threads; 8.5 Verteilung und Kommunikation; 8.6 Zusammenfassung; 9 Refactoring als Modelltransformation; 9.1 Einführende Beispiele für Transformationen; 9.2 Methodik des Refactoring; 9.3 Modelltransformationen; 10 Refactoring von Modellen; 10.1 Quellen für UML/P-Refactoring-Regeln; 10.2 Additive Methode für Datenstrukturwechsel. 10.3 Zusammenfassung der Refactoring-Techniken11 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Index;. 4.2 Techniken der Codegenerierung4.3 Semantik der Codegenerierung; 4.4 Flexible Parametrisierung eines Codegenerators; 5 Transformationen für die Codegenerierung; 5.1 Übersetzung von Klassendiagrammen; 5.2 Übersetzung von Objektdiagrammen; 5.3 Codegenerierung aus OCL; 5.4 Ausführung von Statecharts; 5.5 Übersetzung von Sequenzdiagrammen; 5.6 Zusammenfassung zur Codegenerierung; 6 Grundlagen des Testens; 6.1 Einführung in die Testproblematik; 6.2 Definition von Testf¨allen; 7.1 Testdaten und Sollergebnis mit Objektdiagrammen; 7 Modellbasierte Tests; 7.2 Invarianten als Codeinstrumentierungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rumpe, Bernhard, 1967 - : Agile Modellierung mit UML
ISBN ISBN 978-3-642-22430-0
Klassifikation UYF
COM011000
004.1
TK7895.M5
ST 250
ST 230
ST 231
Kurzbeschreibung Einleitung -- Klassendiagramme -- Assoziationen -- Object Constraint Language -- Container-Datenstrukturen -- Funktionen in OCL -- Statecharts -- Automatentheorie und Interpretation -- Zustände -- Trasitionen -- Angang B: Java -- Anwendungsbeispiel: Internetbasiertes Auktionssystem -- Literatur -- Index.
2. Kurzbeschreibung Im wachsenden Portfolio von Entwicklungstechniken zeichnen sich zwei wichtige Trends ab. Zum einen dominiert die UML als Modellierungssprache. Zum anderen werden agile Methoden in mittlerweile sehr vielen Softwareentwicklungen eingesetzt. Dieses Buch stellt Konzepte einer Entwicklungsmethodik vor, die UML mit Elementen agiler Methoden kombiniert. Dabei werden ausgehend von den Klassen-, Objekt-, Sequenzdiagrammen, Statecharts und der OCL die Umsetzung nach Java und dem Testframework JUnit diskutiert, sowie Techniken zur Entwicklung von Testfällen und der evolutionären Weiterentwicklung von Entwürfen mit Refactoring-Regeln vorgestellt. Der im Buch beschriebene Ansatz eignet sich besonders für den Einsatz in Anwendungsdomänen, in denen hohe Qualität, Flexibilität und Erweiterbarkeit der Systeme erwartet wird, und sich Anforderungen dynamisch und noch während der Erstellung des Produkts weiterentwickeln. Diese Methodik ist geeignet für Praktiker, die Modellierungstechniken professionell nutzen wollen. Unter http://www.se-rwth.de/mbse ist weiterführendes Material zu finden. Die zweite Auflage ist durchgehend überarbeitet und basiert auf UML 2.3 und der Java-Version 6.
1. Schlagwortkette Agile Softwareentwicklung
UML/P
Codegenerierung
Testen
Refactoring
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Agile Softwareentwicklung -- UML/P -- Codegenerierung -- Testen -- Refactoring
2. Schlagwortkette Agile Softwareentwicklung
UML 2.3
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Agile Softwareentwicklung -- UML 2.3
3. Schlagwortkette Extreme programming
UML
Codegenerierung
Testen
Refactoring
ANZEIGE DER KETTE Extreme programming -- UML -- Codegenerierung -- Testen -- Refactoring
SWB-Titel-Idn 36768599X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22430-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171627 Datensatzanfang . Kataloginformation500171627 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche