Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dienstleistungsengineering und -management

Dienstleistungsengineering und -management
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 368127524 Buchausg. u.d.T.: ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Dienstleistungsengineering und -management
ISBN 978-3-642-27982-9
Name Leimeister, Jan Marco
T I T E L Dienstleistungsengineering und -management
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XX, 447S. 109 Abb., 8 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Zur Historie des Buchs - Lehrwerkstatt; Aufbau und Inhalt dieses Buches; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil I; Kapitel-1; Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen; 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen; 1.1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen; 1.1.2 Der Dienstleistungssektor: Entwicklung in Deutschland und internationaler Vergleich; 1.1.3 Nachfrageentwicklung von Dienstleistungen; 1.2 Der Dienstleistungsbegriff; 1.2.1 Definitionstypen und Dienstleistungsdimensionen; 1.2.2 Einordnung von Dienstleistungen; 1.2.3 Dienstleistungseigenschaften. 1.2.4 Dienstleistungsmodularisierung1.2.5 Herleitung einer Dienstleistungsdefinition; 1.2.6 Typologisierungsansätze für Dienstleistungen; 1.3 Service-dominant Logic; 1.3.1 Merkmale; 1.3.2 Service Science - Dienstleistungsforschung; 1.4 Zusammenfassung; 1.5 Testfragen/Wiederholungsfragen; Weiterführende Literatur; Kapitel-2; Dienstleistungen und IT; 2.1 Automatisierung der Dienstleistungserbringung; 2.1.1 Service Encounter; 2.1.2 IT beim Service Encounter; 2.1.3 Informationen in Dienstleistungen; 2.1.4 Industrialisierung der Dienstleistungserbringung; 2.2 IT-Service Management. 2.3.1 Geschichte von ITILITSM mit ITIL; Grundlegende Begriffe in ITIL v3; 2.3.4 Service Strategy; 2.3.5 Service Design; 2.3.6 Service Transition; 2.3.7 Service Operations; 2.3.8 Continual Service Improvement; Fallbeispiel - Nutzung von ITIL aus der Kundenperspektive; 2.4 Zusammenfassung; 2.5 Testfragen/Wiederholungsfragen; Weiterführende Literatur; Kapitel-3; Grundlagen des Service Engineering; 3.1 Zur Notwendigkeit systematischer Entwicklung von Dienstleistungen; 3.2 Der Innovationsbegriff bei Dienstleistungen; 3.3 Einführung in das Service Engineering. 4.2.2 Stärken und Schwächen - Chancen und Risiken (SWOT Analyse)4.2.3 Positionierungsanalyse; 4.3 Visions- und Zielformulierung; 4.4 Festlegung von Dienstleistungsstrategien; 4.4.1 Geschäftsfeldstrategie; 4.4.2 Marktteilnehmerstrategie; 4.4.3 Marketinginstrumentenstrategie; 4.5 Zusammenfassung; 4.6 Testfragen/Wiederholungsfragen; Weiterführende Literatur; Kapitel-5; Service Design; 5.1 Praxisbeispiel; 5.2 Design; 5.3 Einführung in das Service Design; 5.3.1 Definition, Aufgaben und Herausforderungen; 5.3.2 Design Ansätze; 5.4 Service Design Prozess; 5.4.1 Identifikationsphase. 5.4.2 Explorationsphase. 3.3.1 Aufgaben und Nutzenpotenziale des Service Engineering3.3.2 Aufbau- und Ablauforganisation des Service Engineering im Unternehmen; 3.3.3 Gestaltungsdimensionen der Dienstleistungsentwicklung↑; 3.3.4 Der Lebenszyklus von Dienstleistungen; 3.4 Ausgewählte Vorgehensmodelle zum Service Engineering; 3.4.1 Kritische Würdigung der vorgestellten Ansätze und ein Rahmenkonzept; 3.5 Zusammenfassung; 3.6 Testfragen/Wiederholungsfragen; Weiterführende Literatur; Teil II; Kapitel-4; Dienstleistungsstrategie; 4.1 Der Strategiebegriff; 4.2 Situationsanalyse; 4.2.1 Porters Modell der Wettbewerbsanalyse
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Dienstleistungsengineering und -management
ISBN ISBN 978-3-642-27983-6
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
658.5038
658.05
650
HF54.5-54.56
QQ 250
Kurzbeschreibung Vorwort -- 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen -- 2 Dienstleistungen und IT -- 3 Grundlagen des Service Engineering -- 4 Dienstleistungsstrategie -- 5 Service Design -- 6 Modellierung von Dienstleistungen -- 7 Modellierung von IT-Dienstleistungen -- 8 Management und Betrieb von Dienstleistungen -- 9 Analyse und Messung von DienstleistungsQualität -- 10 Performance Measurement und Service Improvement -- 11 Service Innovation: Customer Co-Development bis Open Innovation for Services -- 12 Dienstleistungsengineering in der Anwendung: Service Engineering für die universitäre Lehre -- Glossar -- Literatur -- Index.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit den Grundlagen, zentralen Prozessen und Methoden sowie Anwendungsbeispielen für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen (Dienstleistungsengineering) sowie deren Management über den Lebenszyklus (Dienstleistungsmanagement). Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) für die Gestaltung und Erbringung von Dienstleistungen. Das Buch bereitet den aktuellen Stand in Forschung und Praxis über das Dienstleistungsengineering und –management lerngerecht auf und gibt Studenten wie Praktikern Theorien, Methoden und Werkzeuge an die Hand, um Dienstleistungen durch den Einsatz von IT systematisch zu gestalten und effizient zu erbringen und neue Formen der Arbeitsteilung und Wertschöpfung für sich nutzbar zu machen.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Dienstleistungsangebot
Informationstechnik
Management
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Dienstleistungsangebot -- Informationstechnik -- Management -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 367683644
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-27983-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500171583 Datensatzanfang . Kataloginformation500171583 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche