Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts

Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 36924124X Buchausg. u.d.T.: ‡Jesgarzewski, Tim, 1978 - : Wirtschaftsprivatrecht
ISBN 978-3-8349-3979-1
Name Jesgarzewski, Tim
T I T E L Wirtschaftsprivatrecht
Zusatz zum Titel Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 198 S, digital)
Reihe FOM-Edition / FOM Hochschule für Oekonomie & Management ; 1
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1.1 Begriffsbestimmung; 1.2 Juristische Arbeitsweise; 1.3 Klausurhinweise; 1.4 Trennungs- und Abstraktionsprinzip; 1.7 Privatautonomie; 2.1.1.2 Rechtsobjekte und Rechtssubjekte; 2.1.2 Vertragsschluss; 2.1.4.2 Anfechtung; 2.1.5.1 Gesetzliche Verbote; 2.1.5.2 Sittenwidrigkeit; 2.1.5.3 Allgemeines Gleichstellungsgesetz; 2.1.6 Stellvertretung; 2.1.6.1 Anscheinsvollmacht; 2.1.6.2 Duldungsvollmacht; 2.1.7 Formfragen; 2.1.7.1 Schriftform und elektronische Form; 2.1.7.2 Textform; 2.1.7.3 Notarielle Beglaubigung; 2.1.8 Leistungspflichten; 2.1.8.1 Gegenrechte; 2.1.8.2 Einwendungen und Einreden. 2.1.9.2 Leistungszeit2.1.9.3 Leistungsort; 2.1.9.4 Geldschuld; 2.1.10 Beendigung des Vertrages; 2.1.10.2 Aufrechnung; 2.1.10.6 Aufhebungsvertrag; 2.1.10.7 Hinterlegung; 2.1.10.8 Erlass und Anerkenntnis; 2.1.11 Treu und Glauben; 2.1.13 Pflichtverletzungen; 2.1.13.1 Verschulden; 2.1.13.2 Verschuldensvermutung; 2.1.14 Zurechnung Dritter; 2.1.15 Vertragsanbahnung (culpa in contrahendo); 2.1.16 Verzug; 2.1.16.1 Schuldnerverzug; 2.1.18 Schadensersatz; 2.1.18.1 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung; 2.1.18.2 Schadensersatz statt der Leistung. 2.1.18.3 Schadensersatz statt der Leistung wegen Schutzpflichtverletzung2.1.18.4 Aufwendungsersatz; 2.1.18.5 Schadensberechnung; 2.1.19.2 Mehrheit von Schuldnern; 2.1.20 Abtretung; 2.2 Besondere Vertriebsformen und Verbraucherschutz; 2.2.2.1 Definition; 2.2.2.2 Informationspflichten; 2.2.3 E-commerce; 2.2.4.1 Definition; 2.2.4.2 Anwendungsbereich; 2.2.4.3 Einbeziehungsvoraussetzungen; 2.2.4.4 Inhaltskontrolle; 2.2.4.5 Rechtsfolgen; 3.1 Kaufvertrag; 3.1.1 Sach- und Rechtsmangel; 3.1.2 Rechtsmangel; 3.1.3 Sachmangel; 3.1.3.2 Vereinbarte Beschaffenheit; 3.1.3.3 Vorausgesetzte Verwendung. 3.1.3.5 Montagemangel3.1.3.6 Neben- und Schutzpflichten; 3.1.4.3 Minderung; 3.1.4.4 Schadensersatz; 3.1.5 Garantie; 3.1.7 Sonderformen des Kaufvertrages; 3.1.7.1 Kauf auf Probe, Vorkauf, Wiederkauf und Erbschaftskauf; 3.1.8 Eigentumsvorbehalt; 3.2 Schenkung und Tausch; 3.3 Werkvertrag; 3.3.5 Sicherheitsrechte; 3.3.5.1 Werkunternehmerpfandrecht; 3.3.5.2 Sicherheiten bei Baugewerken; 3.4 Werklieferungsvertrag; 3.5 Dienstvertrag; 3.5.1.1 Leistungspflichten des Dienstvertrages; 3.5.1.2 Beendigung des Dienstvertrages; 3.5.1.3 Pflichtverletzungen; 3.5.2 Arbeitsvertrag; 3.5.2.1 Zustandekommen. 3.5.2.2 Vertragspflichten3.5.3 Beendigung des Arbeitsvertrages; 3.6.1 Auftrag; 3.6.2 Vertragspflichten; 3.6.4 Vertragsbeendigung; 3.7 Darlehen; 3.7.1 Vertragspflichten; 3.7.2 Beendigung des Darlehensvertrages; 3.7.3 Verbraucherdarlehensvertrag; 3.8 Factoring; 3.9.1 Mietvertrag; 3.9.1.2 Vertragspflichten; 3.9.1.5 Vertragsbeendigung; 3.9.2 Pachtvertrag und Leihe; 3.9.3 Leasingvertrag; 3.9.3.1 Vertragspflichten; 3.9.3.2 Operatingleasing; 3.9.3.3 Finanzierungsleasing; 3.10 Franchisevertrag; 4.2 Bereicherungsrecht; 4.2.1 Leistungskondiktion; 4.2.2 Nichtleistungskondiktion. 4.2.4 Inhalt des Bereicherungsanspruchs
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Jesgarzewski, Tim, 1978 - : Wirtschaftsprivatrecht
ISBN ISBN 978-3-8349-3980-7
Klassifikation LNC
LBBM
LAW014000
346.43
330
339.9
HB73
PE 325
Kurzbeschreibung Für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung sind juristische Kenntnisse für Führungskräfte und deren Nachwuchs unverzichtbar. In zunehmendem Maß müssen selbst einfache unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich daher an Entscheider in den Unternehmen ebenso wie an Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts. In einem umfassenden Überblick werden die wesentlichen Grundzüge des Zivilrechts dargestellt. Der Blickwinkel ist dabei stets auf die Praxis gerichtet und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts. Ziel ist es, ein fundiertes Basiswissen zu vermitteln, das den Leser in die Lage versetzt, rechtliche Probleme zu formulieren und zu lösen. Der Inhalt Rechtsgeschäfte und Rechtsverhältnisse.- Vertragsrecht.- Schadenersatzrecht.- Vertriebsrecht, Verbraucherschutz, Produkthaftung.- E-Commerce.- Arbeitsrecht.- Mietrecht, Leasing- und Franchiseverträge.- Sachenrecht.- Handelsrecht.-Gesellschaftsrecht Die Zielgruppen Praktiker, die mit rechtlichen Fragen konfrontiert sind Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien Der Autor Dr. Tim Jesgarzewski ist Professor an der Hochschule für Oekonomie und Management in Bremen und lehrt dort Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Neben seiner Hochschultätigkeit ist er als Rechtsanwalt insbesondere in der Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen tätig. Zudem ist er Mitglied verschiedener Aufsichtsräte.
1. Schlagwortkette Deutschland
Wirtschaftsprivatrecht
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Wirtschaftsprivatrecht -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 366285815
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3980-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171094 Datensatzanfang . Kataloginformation500171094 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche