Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energie: Die Zukunft wird erneuerbar

Energie: Die Zukunft wird erneuerbar
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367301385 Buchausg. u.d.T.: ‡Schabbach, Thomas, 1966 - : Energie
ISBN 978-3-642-24346-2
Name Schabbach, Thomas
Wesselak, Viktor
ANZEIGE DER KETTE Wesselak, Viktor
T I T E L Energie
Zusatz zum Titel Die Zukunft wird erneuerbar
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 178 S. 76 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Technik im Fokus
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 2.1.1 Der Kraftwerksprozess2.1.2 Heizkraftwerke; 2.1.3 Rauchgasreinigung; 2.1.4 CO2-Abtrennung; 2.1.5 Gasturbinen-Kraftwerke; 2.1.6 GuD-Kraftwerke; 2.1.7 Wärmebereitstellung; 2.1.8 Transport und Verkehr; 2.2 Nukleare Energieträger; 2.2.1 Kernspaltung; 2.2.2 Kraftwerkstechnik; 2.2.3 Sicherheit und Risiken; 2.2.4 Fusionsreaktoren; 2.3 Regenerative Energieträger; 2.3.1 Photovoltaik; 2.3.2 Solarthermie; 2.3.3 Solarthermische Stromerzeugung; 2.3.4 Geothermie; 2.3.5 Geothermische Stromerzeugung; 2.3.6 Windenergie; 2.3.7 Wasserkraft; 2.3.8 Biomasse; 2.3.9 Biogas; 2.3.10 Energiespeicher. 3 Energieverbrauch3.1 Globaler Energieverbrauch; 3.2 Energieverbrauch und -bereitstellung in Deutschland; 3.3 Energiebereitstellung im Wandel - am Beispiel von Sachsen und Thüringen; 4 Grundprobleme der Energieversorgung; 4.1 Endlichkeit der Ressourcen; 4.2 Gerechtigkeit der Verteilung; 4.3 Klimawandel; 4.4 Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung; 5 Energiepolitik in Deutschland; 5.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); 5.2 Energie-Einsparverordnung (EnEV); 5.3 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG); 5.4 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG); 5.5 Atomausstieg. 6 Die Zukunft der Energieversorgung6.1 Energiepotenziale; 6.2 Szenarien und Prognosen; 6.3 Leitszenario 2009; Nachwort; Literaturauswahl; Quellenverzeichnis; Index;. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Was ist Energie?; 1.1 Kurze Geschichte der Energienutzung; 1.1.1 Produktivität und Effizienz; 1.1.2 Der Mensch als Energiewandler; 1.1.3 Von der Steinzeit zur neolithischen Revolution; 1.1.4 Bewässerungskulturen; 1.1.5 Die merkantil-sklavistischen Reiche; 1.1.6 Exkurs: Das normannische Grönland; 1.1.7 Die Holzkrise des Mittelalters und die industrielle Revolution; 1.1.8 Energiegeschichte als Geschichte der Energiekrisen; 1.1.9 Die solare Revolution?; 1.2 Energiebegriff; 1.2.1 Energieformen; 1.2.2 Energiewandlungen; 2 Energiegewinnung; 2.1 Fossile Energieträger
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schabbach, Thomas, 1966 - : Energie
ISBN ISBN 978-3-642-24347-9
Klassifikation TH
TEC031000
333.7911
621.042
333.794
QC71.82-73.8
ZP 3700
Kurzbeschreibung Was ist Energie? -- Energiegewinnung -- Energieverbrauch -- Grundprobleme heutiger Energieversorgung -- Energiepolitik -- Zukunft der Energienutzung -- Literatur.
2. Kurzbeschreibung Was ist Energie? Wie sieht die Energieversorgung in Zukunft aus? Das kompakte Buch vermittelt die technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an ein zukunftsfähiges Energiesystem. Verständlich geschrieben, ermöglicht es einen Einstieg in die aktuelle Energiethematik und zeigt die zukünftigen Trends auf. .
1. Schlagwortkette Energiepolitik
Erneuerbare Energien
Energietechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Energiepolitik -- Erneuerbare Energien -- Energietechnik
2. Schlagwortkette Energiepolitik
Erneuerbare Energien
Energietechnik
ANZEIGE DER KETTE Energiepolitik -- Erneuerbare Energien -- Energietechnik
SWB-Titel-Idn 366285017
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24347-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500171086 Datensatzanfang . Kataloginformation500171086 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche