Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dieselmotor-Management: Systeme, Komponenten, Steuerung und Regelung

Dieselmotor-Management: Systeme, Komponenten, Steuerung und Regelung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 369022394 Buchausg. u.d.T.: ‡Dieselmotor-Management
ISBN 978-3-8348-1715-0
Name Reif, Konrad
T I T E L Dieselmotor-Management
Zusatz zum Titel Systeme, Komponenten, Steuerung und Regelung
Auflage 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (532S. 566 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Bosch Fachinformation Automobil
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Geschichte des Dieselmotors; Rudolf Diesel; Gemischbildung der ersten Dieselmotoren; Einsatz der ersten Fahrzeug-Dieselmotoren; Bosch-Dieseleinspritzung; Einsatzgebiete der Dieselmotoren; Eigenschaftskriterien; Anwendungen; Motorkenndaten; Grundlagen des Dieselmotors; Arbeitsweise; Drehmoment und Leistung; Motorwirkungsgrad; Betriebszustände; Betriebsbedingungen; Einspritzsystem; Brennräume; Kraftstoffe; Dieselkraftstoff; Alternative Kraftstoffe; Systeme zur Füllungssteuerung; Übersicht; Aufladung; Drallklappen; Motoransaugluftfilter. VorreinigerFalltankbetrieb; Standard-Reiheneinspritzpumpen PE; Einbau und Antrieb; Aufbau und Arbeitsweise; Ausführungen; Reiheneinspritzpumpen PE für andere Kraftstoffe; Betrieb der Reihen-einspritzpumpen; Regler für Reiheneinspritzpumpen; Steuerung und Regelung; Einwirkung des Reglers; Definitionen; P-Grad des Reglers; Aufgaben des Reglers; Reglerarten; Reglerübersicht; Spritzversteller; Elektrisches Stellwerk; Hubschieber-Reiheneinspritzpumpen; Aufbau und Arbeitsweise; Systemübersicht der Verteilereinspritzpumpen; Anwendungsgebiete; Ausführungen; Kantengesteuerte Systeme. Magnetventilgesteuerte SystemeKantengesteuerte Verteilereinspritzpumpen; Einsatzbereiche und Einbau; Aufbau; Niederdruckteil; Hochdruckpumpe mit Verteiler; Aufschaltgruppen für Verteilereinspritzpumpen; Übersicht; Drehzahlregler; Spritzversteller; Mechanische Anpass-vorrichtungen; Lastinformation; Fördersignalsensor; Abstellvorrichtungen; Elektronische Dieselregelung; Diesel-Diebstahl-Schutz; Magnetventilgesteuerte Verteilereinspritzpumpen; Einsatzbereiche; Bauformen; Einbau und Antrieb; Aufbau und Arbeitsweise; Niederdruckteil; Hochdruckteil der AxialkolbenVerteilereinspritzpumpe. Hochdruckteil der RadialkolbenVerteilereinspritzpumpeDruckventile; Hochdruckmagnetventil; Spritzverstellung; Steuergerät; Zusammenfassung; Systemübersicht der Einzelzylinder-Systeme; Einzeleinspritzpumpen PF; Unit Injector System UIS undUnit Pump System UPS; Systembild UIS für Pkw; Systembild UIS/UPS für Nkw; Einzeleinspritzpumpen PF; Aufbau und Arbeitsweise; Baugrößen; Unit Injector System UIS; Einbau und Antrieb; Aufbau; Arbeitsweise des UI für Pkw; Hochdruckmagnetventil; Unit Pump System UPS; Einbau und Antrieb; Aufbau; Stromgeregelte EinspritzverlaufsformungCCRS. Systemübersicht Common Rail. Grundlagen der DieseleinspritzungGemischverteilung; Parameter der Einspritzung; Düsenund DüsenhalterAusführung; Diesel-Einspritzsysteme im Überblick; Bauarten; Kraftstoffversorgung Niederdruckteil; Übersicht; Kraftstoffpumpe; Kraftstofffilter; Kraftstoffrücklauf undKraftstoffverteilung beimUnit Injector System; Kraftstoffbehälter,Kraftstoffleitungen undTankeinbaueinheit; Zusatzventile fürReiheneinspritzpumpen; Systemübersicht der Reiheneinspritzpumpen; Anwendungsgebiete; Ausführungen; Aufbau; Regelung; Vorförderpumpen für Reiheneinspritzpumpen; Anwendung; Aufbau und Arbeitsweise; Handpumpen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Dieselmotor-Management
ISBN ISBN 978-3-8348-2179-9
Klassifikation TGBN
TEC009000
629.2506
629
TJ241-254.7
ZO 4230
ZL 5550
Kurzbeschreibung Geschichte des Dieselmotors -- Einsatzgebiete der Dieselmotoren -- Kraftstoffe -- Systeme zur Füllungssteuerung -- Grundlagen der Diesel-Einspritzung -- Diesel-Einspritzsyseme im Überblick -- Kraftstoffversorgung Niederdruckteil -- Systemübersicht der Reiheneinspritzpumpen -- Vorförderpumpen für Reiheneinspritzpumpen -- Standard-Reiheneinspritzpumpen -- Regler für Reiheneinspritzpumpen -- Hubschieber-Reiheneinspritzpumpen -- Systemübersicht der Verteilereinspritzpumpen -- Kantengesteuerte Verteilereinspritzpumpen -- Aufschaltgruppen für Verteilereinspritzpumpen -- Magnetventilgesteuerte Verteilereinspritzpumpen -- Systemübersicht der Einzelzylindersysteme -- Einzeleinspritzpumpen -- Unit Injector System -- Unit Pump System -- Systemübersicht Common Rail -- Hochdruckkomponenten des Common Rail Systems -- Einspritzdüsen -- Düsenhalter -- Hochdruckverbindungen -- Starthilfesysteme -- Innermotorische Emissionsminderung -- Abgasnachbehandlung -- Elektronische Dieselregelung -- Steuergerät -- Sensoren -- Diagnose -- Abgasemission -- Abgasgesetzgebung -- Abgasmesstechnik -- Werkstatt-Technik.
2. Kurzbeschreibung Der Dieselmotor und die Einspritzanlage bilden eine untrennbare Einheit. Außerdem spielt die Elektronik eine wichtige Rolle, um die wachsenden Forderungen nach geringem Schadstoffausstoß und geringem Kraftstoffverbrauch zu erfüllen. Jüngstes Beispiel hierfür ist das Speichereinspritzsystem Common Rail, das mit dem Piezo-Inline-Injektor die Möglichkeiten zur Verbrauchsreduzierung entscheidend verbessert. Auch die aktuellen Maßnahmen zur innermotorischen Emissionsminderung, aber auch zur nachträglichen Schadstoffreduzierung wie Partikelfilter, SCR-Katalysator, Speicherkatalysator und Oxidationskatalysator werden ausführlich erklärt. Geschichte des Dieselmotors - Grundlagen des Dieselmotors und der Dieseleinspritzung - Systeme zur Füllungssteuerung - Diesel-Einspritzsysteme - Reihen-, Verteiler- und Einzeleinspritzpumpen, Unit Injector, Unit Pump, Common Rail - Elektronische Dieselregelung - Abgastechnik und Abgasgesetzgebung - Sensoren - Diagnose (On-Board-Diagnose) Entwicklungsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie Ingenieure in der Motorenentwicklung und Motorenkonstruktion Elektrik- und Elektronikentwickler, Softwareentwickler Sachverständige und Gutachter Kfz-Meister, Kfz-Techniker in Kfz-Werkstätten Professor, Dozenten und Studierende an Hoch- und Fachhochschulen Die Autoren Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilungen garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München und verantwortet die inhaltliche Herausgabe der Bosch Fachinformation Automobil.
1. Schlagwortkette Dieselmotor
Motorsteuerung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dieselmotor -- Motorsteuerung
2. Schlagwortkette Dieselmotor
Motorsteuerung
ANZEIGE DER KETTE Dieselmotor -- Motorsteuerung
SWB-Titel-Idn 366284991
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2179-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171085 Datensatzanfang . Kataloginformation500171085 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche