Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Embedded Technologies: Vom Treiber bis zur Grafik-Anbindung

Embedded Technologies: Vom Treiber bis zur Grafik-Anbindung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367050684 Buchausg. u.d.T.: ‡Wietzke, Joachim: Embedded technologies
ISBN 978-3-642-23995-3
Name Wietzke, Joachim
T I T E L Embedded Technologies
Zusatz zum Titel Vom Treiber bis zur Grafik-Anbindung
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXVI, 321 S. 114 Abb., 20 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Xpert.press
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Listings; 1 Einleitung; 2 Hauptschleife; 2.1 Serielles EEPROM; 2.2 Emulator; 2.3 JTAG-Adapter; 3 Betriebssysteme; 3.1 Prozesse, Threads; 3.2 Der Scheduler; 3.3 Kernelspace, Userspace, Kernelmode, Usermode; 3.4 Zusammenspiel mit der MMU; 4 QNX; 4.1 Microkernel; 4.2 Resource-Manager; 4.3 Komponentensystem; 5 Linux; 5.1 Linux-Build; 5.2 Linux als Zielplattform; 5.3 Kernel verkleinern; 6 Startphase eines Systems; 6.1 Allgemeine Betrachtungen; 6.1.1 Ausführungsmodell einer CPU; 6.1.2 Phase 1: Power-On, IPL. 6.1.3 Phase 2: Bootloader, Ausführung des Startup Image6.1.4 Phase 3: Start des OS; 6.1.5 Booten: Zusammenfassung; 6.2 Booten unter QNX; 6.2.1 Beispiel QNX-IPL; 6.2.2 Erkennen der Systemkomponenten und Konfiguration; 6.2.3 Kernel; 6.3 QNX Imagevarianten; 6.3.1 IFS; 6.3.2 Flash-Filesystem; 6.3.3 EFS; 6.3.4 ETFS; 6.4 Beispiel-Build für ein BeagleBoard, QNX; 6.4.1 BeagleBoard; 6.4.2 Bootvorgang; 6.4.3 Minimal-Buildfile; 6.4.4 Beispiel-Konfigurationen; 6.4.5 Formatieren einer ETFS-Partition; 6.4.6 MMC partitionieren und formatieren; 6.4.7 Flashen von X-Loader und U-Boot2. 6.4.8 Flashen von IPL und IFS-Image6.4.9 Logfile Startup X-Loader und U-Boot, QNX; 6.4.10 Logfile Startup IPL/QNX; 6.5 Booten unter Linux; 7 Speichermodell für die Applikation; 8 Reset und On/off; 8.1 Reset bei On; 8.2 Reset durch Watchdog; 8.2.1 SW-Watchdog; 8.2.2 Priorität des WD-Threads; 8.2.3 Reset-Strategie; 8.2.4 Welche Fehler-Situationen soll ein WD lösen; 8.2.5 SW-DUMMY-Watchdog; 8.2.6 Watchdog-Reset, Analysen; 9 Umgang mit Flash-Memory; 9.1 Flash-Probleme; 9.2 Reclaim; 9.2.1 Snippet eines Reclaimers (QNX); 9.3 Notfall-Persistenz; 9.3.1 Persistenz restaurieren; 10 HDD. 10.1 HDD-Probleme10.2 Fazit; 11 Treiber; 11.1 Systemaufrufe; 11.2 Linux-Treiber; 11.2.1 Treiber/Kernel-Modul; 11.2.2 Build des hello-Beispiels; 11.3 Geräte, Devices; 11.3.1 Character-Devices; 11.4 Kopierfunktionen zum Überwinden der Speicherkapselung; 11.5 Mapping-Funktion zum Überwinden der Speicherkapselung; 11.5.1 Warteschlange zum blockierenden Lesen; 11.6 Treiber-Snippets für Linux; 11.6.1 Beispiel eines einfachen Systemaufrufs; 11.6.2 Beispiel einer einfachen chardev-Implementierung; 11.6.3 procfs, Datenaustausch; 11.7 QNX-Treiber mit Resource-Manager Implementierung. 11.7.1 Registrieren des Resource-Managers11.7.2 Implementieren der Dateioperationen; 11.7.3 Füllen des Anwort-Buffers:; 11.7.4 Der Rückgabewert; 12 Interrupts; 12.1 Interrupt-Latenz; 12.1.1 Anforderungen an Interrupt-Service-Routinen (ISR); 12.1.2 Implementierungen der ISR; 12.1.3 Nested-Interrupts; 12.2 Shared-Interrupts; 12.2.1 Flankensteuerung; 12.2.2 Pegelsteuerung; 12.2.3 Zusammenfassung; 13 Interrupts unter Linux; 13.1 Implementierungskonzepte; 13.2 Interrupt-Ablauf unter Linux; 13.3 SW-Snippets für Linux; 13.3.1 Registrierung eines Interrupt-Handlers; 13.3.2 Deregistrierung. 13.3.3 Interrupt-Handler
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wietzke, Joachim: Embedded technologies
ISBN ISBN 978-3-642-23996-0
ISBN 1-280-79348-1 ebk
ISBN 978-1-280-79348-6 MyiLibrary
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
005.42
005.1
006
QA76.758
ST 153
Kurzbeschreibung Vorwort -- Einführung -- Hauptschleife -- Betriebssysteme -- Startphase eines Systems -- Speichermodell für Applikationen -- Reset & On/off -- Flash -- HDD -- Treiber -- Interrupts -- Interrupts unter Linux -- Interrupts unter QNX -- MultiCore-Systeme -- Virtuelle Maschinen -- HMI -- Java für Embedded Systems -- JAVA-HMI-Anbindung -- Navigation -- Fehler-Debugging -- Anhang -- Literatur -- Index.
2. Kurzbeschreibung Der Weg der Inbetriebnahme eines Prozessorsystems bis zur Implementierung einer HMI bildet den Schwerpunkt dieses Werkes. Zunächst wird erläutert, wie Treiber und Betriebssystem (QNX, Linux) konfiguriert, gebaut und geladen werden. Dabei gilt es, zahlreiche Fragen zu beantworten: Welche Besonderheiten gibt es für Interrupt-Routinen? Welche Möglichkeiten gibt es, graphische Ausgaben für eingebettete Systeme zu implementieren? Virtualisierung und MultiCore-Systeme eröffnen neue Möglichkeiten. Das Buch vermittelt den systematischen und fundierten Erwerb der notwendigen Kenntnisse und stellt zur Veranschaulichung und Verwendung passende Code-Snippets zur Verfügung. Praktische Beispiele und Anleitungen für die Fahlersuche und die Performance-Optimierung runden das Werk ab.
1. Schlagwortkette Eingebettetes System
Systemprogrammierung
Echtzeitsystem
Mensch-Maschine-Schnittstelle
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Eingebettetes System -- Systemprogrammierung -- Echtzeitsystem -- Mensch-Maschine-Schnittstelle
2. Schlagwortkette Eingebettetes System
ANZEIGE DER KETTE Eingebettetes System
SWB-Titel-Idn 366284711
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23996-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171081 Datensatzanfang . Kataloginformation500171081 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche