Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schallschutz: Bauakustik: Grundlagen - Luftschallschutz - Trittschallschutz

Schallschutz: Bauakustik: Grundlagen - Luftschallschutz - Trittschallschutz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348200013 Buchausg. u.d.T.: ‡Willems, Wolfgang M., 1961 - : Schallschutz
ISBN 978-3-8348-1436-4
Name Willems, Wolfgang
Stricker, Diana
ANZEIGE DER KETTE Stricker, Diana
T I T E L Schallschutz: Bauakustik
Zusatz zum Titel Grundlagen - Luftschallschutz - Trittschallschutz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XV, 413S. 125 Abb, digital)
Reihe Detailwissen Bauphysik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten; 1.1 Formelzeichen; 1.2 Einheiten-Umrechnungstafeln; 1.2.1 Länge; 1.2.2 Fläche; 1.2.3 Volumen; 1.2.4 Masse; 1.2.5 Zeit; 1.2.6 Kraft; 1.2.7 Spannung; 1.2.8 Druck; 1.2.9 Arbeit; 1.2.10 Leistung; 1.2.11 Wärmeleitfähigkeit; 1.2.12 Spezifische Wärmekapazität; 1.2.13 Wärmedurchgangskoeffizient; 1.2.14 Wärmestromdichte; 1.3 Griechisches Alphabet; 1.4 Vielfache und Teile der SI-Einheiten; 2 Berechnungshilfen; 2.1 Mathematische Grundlagen; 2.1.1 Geometrie; 2.1.2 Rechenregeln; 2.2 Bauschraffuren. 3.1 Schallschwingungen3.1.1 Prinzipdarstellung; 3.1.2 effektiver Schalldruck; 3.1.3 Frequenz; 3.1.4 Wellenlänge; 3.2 Schallgeschwindigkeiten; 3.3 Definition unterschiedlicher Schallpegel; 3.3.1 Allgemeines; 3.3.2 Schallschnelle-Pegel; 3.3.3 Schallwellenwiderstand; 3.3.4 Schallintensität und Schallintensitäts-Pegel; 3.3.5 Schall-Leistung und Schall-Leistungspegel; 3.3.6 Schalldruckpegel; 3.4 Rechnen mit Schallpegeln; 3.4.1 Addition und Subtraktion von Schallpegeln; 3.4.2 Mittelung zeitlich veränderlicher Schallpegel; 3.4.3 Mittelung örtlicher veränderlicher Schallpegel. 3.5 Lautstärkeempfinden und Frequenzbewertung3.6 Schallexposition und Schutzmaßnahmen; 3.6.1 Sprachverständigung; 4 Grundlagen des Luftschallschutzes; 4.1 Kennzeichnende Größen; 4.1.1 Begriffsbestimmungen; 4.1.2 Schalltransmission; 4.1.3 Schalldämm-Maß; 4.1.4 Schalldruckpegeldifferenz; 4.1.5 Norm-Schallpegeldifferenz; 4.1.6 Standard-Schallpegeldifferenz; 4.1.7 Luftschalldämm-Maß; 4.1.8 Schalldämmung eines Bauelements; 4.1.9 Schachtpegeldifferenz; 4.1.10 Schalldämmung zusammengesetzter Flächen; 4.1.11 Bewertung des Schalldämm-Maßes; 4.1.12 Spektrum-Anpassung. 4.1.13 Flanken- und Nebenwegsübertragung4.1.14 Norm-Flankenpegeldifferenz; 4.1.15 Schalldämm-Maß mit Berücksichtigung der Flankenübertragung; 4.2 Einschalige Bauteile; 4.2.1 Schwingungssystem; 4.2.2 BERGERsches Massegesetz; 4.2.3 Koinzidenzfrequenz; 4.2.4 Koinzidenzgrenzfrequenz; 4.2.5 Eigenfrequenz; 4.3 Mehrschalige Bauteile; 4.3.1 Schwingungssystem; 4.3.2 Resonanzfrequenz; 4.3.3 Stehende Wellen; 5 Anforderungen und Nachweis Luftschallschutz(Teil A: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes); 5.1 Anforderungen an die Luftschalldämmung vonAußenbauteilen; 5.1.1 Allgemeines. 5.1.2 Anforderungen gemäß DIN 4109 bzw. Schallschutzstufe I. 2.3 Materialtechnische Kennwerte2.3.1 Putze, Mörtel, Asphalt und Estriche; 2.3.2 Beton; 2.3.3 Bauplatten; 2.3.4 Mauerwerk aus Klinkern und Ziegeln; 2.3.5 Mauerwerk aus Kalksandsteinen, Hüttensteinen undPorenbeton-Plansteinen; 2.3.6 Mauerwerk aus Betonsteinen; 2.3.7 Holz und Holzwerkstoffe; 2.3.8 Wärmedämmstoffe; 2.3.9 Lose Schüttungen; 2.3.10 Fußbodenbeläge, Abdichtstoffe, Dachbahnen, Folien; 2.3.11 Glas, Natursteine; 2.3.12 Lehmbaustoffe; 2.3.13 Metalle; 2.3.14 Wasser, Eis, Schnee; 2.3.15 Gase; 2.3.16 Böden; 2.3.17 Gummi, Massive Kunststoffe; 3 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Willems, Wolfgang M., 1961 - : Schallschutz
ISBN ISBN 978-3-8348-9912-5
Klassifikation TN
TEC009020
620.23
690.2
690
729.29
TH1-9745
ZI 4080
Kurzbeschreibung Der bauliche Schallschutz stellt eines der zentralen Themenfelder der Bauphysik dar und begleitet den Planungsprozess eines Gebäudes von Anfang an. Planerische und baukonstruktive Maßnahmen aber auch Ausführungsdetails sind frühzeitig auszuarbeiten. Das Buch liefert das notwendige Fachwissen, angefangen von den physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung über Nachweisführungen der relevanten Normen und Richtlinien bis hin zu Vorschlägen und Kennwerten unterschiedlichster Konstruktionen. Das Buch gehört zur Reihe „Detailwissen Bauphysik“ bei Springer Vieweg. Inhalt Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten - Berechnungshilfen - Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung und des Luftschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Luftschallschutz: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes - Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes - Schallübertragung aus dem Gebäude ins Freie - Kennwerte für den Luftschallschutz - Grundlagen des Trittschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Trittschallschutz - Kennwerte für den Trittschallschutz - Haustechnische Anlagen – Schallschutzausweis nach DEGA – Relevante Normen und Regelwerke - Literatur Zielgruppe Architekten - Bauingenieure - TGA-Ingenieure - Bauphysiker - Sachverständige und Gutachter - Studierende mit Vertiefungsrichtung Bauphysik Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den „Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung“ an der Technischen Universität Dortmund sowie die „Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik“ an der Ruhr-Universität Bochum. Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am „Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker ist Mitarbeiterin der „Arbeitsgruppe Baukonstruktion und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum.
1. Schlagwortkette Bauakustik
Lärmschutz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bauakustik -- Lärmschutz
2. Schlagwortkette Bauakustik
Lärmschutz
ANZEIGE DER KETTE Bauakustik -- Lärmschutz
SWB-Titel-Idn 366283383
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9912-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171047 Datensatzanfang . Kataloginformation500171047 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche