Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationstechnologie für Ingenieure

Informationstechnologie für Ingenieure
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366290363 Buchausg. u.d.T.: ‡Informationstechnologie für Ingenieure
ISBN 978-3-642-24892-4
Name Eigner, Martin
Gerhardt, Florian
Name ANZEIGE DER KETTE Gerhardt, Florian
Name Gilz, Torsten
Mogo Nem, Fabrice
T I T E L Informationstechnologie für Ingenieure
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XI, 266S. 170 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autoren; Kapitel1 Einleitung -- Informationstechnologie im Ingenieurwesen; 1.1 Definition von Informationstechnologien; 1.2 Bedarf an Informationstechnologien im Ingenieurwesen; 1.3 Zusammenfassung und Aufgaben; Literatur; Kapitel2 Informationstechnologie als Werkzeug im Produktentwicklungsprozess; 2.1 Virtuelle Produktentwicklung; 2.2 IT-Lösungen für die virtuelle Produktentwicklung; 2.2.1 Autorensysteme (Authoring Systems); 2.2.2 Produktdatenmanagement und Product Lifecycle Management; 2.2.3 IT-Lösungen zur Simulation und Berechnung. 2.2.4 IT Lösungen zur Planung und Simulation von Fertigung und Montage (Digitale Fabrik)2.2.5 Digitaler Mock-Up (DMU); 2.2.6 Virtuelle und Erweiterte Realität (Virtual and Augmented Reality); 2.2.7 IT Lösungen zur Unterstützung von Engineering Collaboration (e2e); 2.2.8 IT Lösungen für Knowledge Based Engineering; 2.3 Trends in der virtuellen Produktentwicklung; 2.4 Zusammenfassung und Aufgaben; Literatur; Kapitel3 Informationstechnologie als Produktbestandteil in mechatronischen Produkten; 3.1 Einführung; 3.2 Multidisziplinäre Systeme; 3.2.1 Mechatronik. 3.2.2 Eingebettete Systeme (engl.: Embedded Systems)3.3 Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme; 3.3.1 Modellbasiertes Systems Engineering; 3.4 Vorgehensmodell zur modellbasierten Entwicklung mechatronischer Systeme; 3.4.1 Fallbeispiel Scheibenwischer; 3.4.1.1 Modellbildung und Spezifikation; 3.4.1.2 Modellbildung und Simulation; 3.4.1.3 Disziplinspezifische Modellbildung; 3.5 Zusammenfassung und Aufgaben; Literatur; Kapitel4 Grundlagen der Informationstechnologie; 4.1 Einführung; 4.2 Technische und Mathematische Grundlagen; 4.2.1 Zahlendarstellung (das Dualsystem). 4.2.2 Zahlenarithmetik4.2.3 Zahlenkodierung; 4.2.3.1 Vorzeichenzahlen; 4.2.3.2 2er-Komplement (2K) Zahlen; 4.2.3.3 Festkommazahlen; 4.2.3.4 Fließkommazahlen; 4.2.4 Zeichenkodierung; 4.2.4.1 ASCII Kodierung; 4.2.4.2 Unicode; 4.3 Grundlagen von Rechnerarchitekturen; 4.3.1 Entwicklungshistorie von Rechnern; 4.3.2 Klassen von Rechnern; 4.3.3 Aufbau und Arbeitsweise eines von-Neumann-Rechners; 4.3.3.1 Der Speicher; 4.3.3.2 Der Prozessor; 4.3.3.3 Befehlsausführung im Rechner am Beispiel Neumi; 4.3.3.4 Ein- und Ausgabewerke; 4.3.3.5 Der Bus; 4.3.3.6 Fortgeschrittenes Konzept: Pipelining. 4.3.4 Beispiel einer anderen Rechnerarchitektur4.4 Rechnernetze und Verteilte Anwendungen; 4.4.1 Architekturmodelle verteilter Anwendungen; 4.4.2 Grundlegendes über Rechnernetze; 4.4.2.1 Bestandteile von Rechnernetzen; 4.4.2.2 Schichtenmodelle für Rechnernetze; 4.4.3 Das ISO/OSI-Referenzmodell; 4.4.4 Das Internet und das TCP/IP-Modell; 4.4.4.1 Kurze Entstehungsgeschichte des Internets; 4.4.4.2 Das TCP/IP-Modell; 4.4.5 Beispiele von Protokollen im Internet; 4.4.5.1 Beispiel eines Protokolls der Anwendungsschicht; 4.4.5.2 Beispiel eines Protokolls der Transportschicht. 4.4.5.3 Beispiel eines Protokolls der Vermittlungsschicht
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Informationstechnologie für Ingenieure
ISBN ISBN 978-3-642-24893-1
Klassifikation TEC016000
TBD
TEC016020
620.00285512
620.0042
005.1
TA174
ST 110
ZL 3250
ZM 9050
ST 308
ZQ 7000
ZG 9146
Kurzbeschreibung Informationstechnologie im Maschinenbau -- Informationstechnologie als Werkzeug im Entwicklungsprozess -- Informationstechnologie als Produktbestandteil -- Grundlagen der Informationstechnologie -- Softwareentwicklung -- Programmiersprachen und Techniken. Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Grundlagen der Informationstechnologie gehören heute zur Ausbildung von Ingenieuren. Die Anforderungen gehen über die Grundzüge der Programmiertechnik hinaus. Technische Produkte sind multidisziplinäre komplexe Systeme, die von mehreren Ingenieurdisziplinen entwickelt werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik ist Voraussetzung für innovative Produktentwicklung. Das Buch stellt die technischen Anwendungssysteme vor, die sich in ständiger Weiterentwicklung befinden. Dem angehenden Ingenieur werden intelligente Werkzeuge erläutert, die sowohl die Entwicklung (Computer Aided Design), die Berechnung und Simulation (Computer Aided Engineering), die Administration (Product Lifecycle Management) als auch die Visualisierung abdecken. Der mechatronische Produktentwicklungsprozess als Bestandteil des Systems Engineering wird vorgestellt und die Softwareerstellung detailliert erläutert.
1. Schlagwortkette Produktentwicklung
CA-Technik
Mechatronik
Softwareentwicklung
Rechnernetz
Computerarchitektur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- CA-Technik -- Mechatronik -- Softwareentwicklung -- Rechnernetz -- Computerarchitektur
2. Schlagwortkette Produktentwicklung
CA-Technik
Mechatronik
Softwareentwicklung
Rechnernetz
Computerarchitektur
ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- CA-Technik -- Mechatronik -- Softwareentwicklung -- Rechnernetz -- Computerarchitektur
SWB-Titel-Idn 366282298
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24893-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500171018 Datensatzanfang . Kataloginformation500171018 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche