Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen

Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 36656725X Buchausg. u.d.T.: ‡Sontag, Bernd: Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen
ISBN 978-3-8349-3639-4
Name Sontag, Bernd
T I T E L Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIX, 451S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Untersuchungsobjekt und seine Besonderheiten; 2.1 Einbettung professioneller Sportorganisationen in die Märkte des Sports; 2.2 Professioneller Mannschaftssport als Unterhaltungsdienstleistung; 2.3 Wettbewerb unter den professionellen Sportligen; 2.4 Unsicherheitshypothese im professionellen Mannschaftssport; 2.5 Externe Besonderheiten professioneller Sportorganisationen; 2.5.1 Bedeutung der Ligaorganisation für die Sportorganisationen. 2.5.2 Wettbewerb unter den Sportorganisationen einer Liga2.5.3 Stakeholder professioneller Sportorganisationen; 2.6 Interne Besonderheiten und Merkmale professioneller Sportorganisationen; 2.6.1 Organisationale Aspekte professioneller Sportorganisationen; 2.6.2 Wirtschaftliche Merkmale professioneller Sportorganisationen; 2.7 Zusammenfassung der externen und internen Besonderheiten professioneller Sportorganisationen; 3 Analyse und Extraktion strategischer Erfolgsfaktoren; 3.1 Traditionelle Erfolgsfaktorenforschung; 3.1.1 Begriffe und Definitionen; 3.1.2 Methoden der Erfolgsfaktorenforschung. 3.1.3 Grundlegende Erfolgsfaktorenstudien3.1.4 Kritik an der traditionellen Erfolgsfaktorenforschung; 3.1.5 Synopse der betrachteten Erfolgsfaktorenstudien; 3.2 Stand der Forschung im strategischen Management; 3.2.1 Denkschulen des strategischen Managements; 3.2.2; 3.2.3 Gegenüberstellung der Denkschulen und Views des strategischen Managements; 3.2.4 Multifokaler Ansatz und Konfigurationen des strategischen Managements; 3.3 Explikation strategischer Erfolgsfaktoren; 4 Einsatzmöglichkeiten strategischer Erfolgsfaktoren im Kontext professioneller Sportorganisationen. 4.1 „Erfolg" im professionellen Teamsport als Zielgrößestrategischer Erfolgsfaktoren4.2 Analyse und Konkretisierung strategischer Erfolgsfaktoren professioneller Teamsportorganisationen; 4.2.1 Ziele, Strategien und Philosophien als Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen; 4.2.2 Primär externe Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen; 4.2.3 Primär interne Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen; 4.2.4 Primäre Querschnittserfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen. 4.3 Synopse der Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen für Erfolg versprechende Basisstrategien5 Resümee und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis; 7 Anhang; Anmerkungen;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Sontag, Bernd: Strategische Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen
ISBN ISBN 978-3-8349-3640-0
Klassifikation KJC
BUS041000
KCQ
MED002000
658.4092
796.06
362.10681
796,023
HD28-70
ZX 6900
ZX 6500
QQ 975
Kurzbeschreibung Interne und externe Besonderheiten professioneller Sportorganisationen -- Analyse und Extraktion strategischer Erfolgsfaktoren -- Synopse der Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen für erfolgversprechende Basisstrategien.
2. Kurzbeschreibung Eine zunehmende Differenzierung der wissenschaftlichen Ansätze des strategischen Managements führt zu einem Mangel an einem übergeordneten Paradigma. Im Kontext der Arbeit setzt sich Bernd Sontag mit Erfolgsfaktorenstudien kritisch auseinander und stellt sie Mintzberg‘s Denkschulen sowie den wesentlichen Views des strategischen Managements gegenüber. Gemeinsame Wurzeln, ebenso wie theoriegeleitete Differenzierungsaspekte werden verdeutlicht, so dass quasi „Meta-Erfolgsfaktoren“ extrahiert und auf professionelle Sportorganisationen transferiert werden können. Diese bewegen sich in einem einzigartigen ökonomisch-gesellschaftlichen Spannungsfeld, für das die Faktoren zu Erfolg versprechenden Konfigurationen arrondiert und wettbewerbliche Basisstrategien entwickelt werden.
1. Schlagwortkette Sportorganisation
Wirtschaft
Erfolgsfaktor
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sportorganisation -- Wirtschaft -- Erfolgsfaktor
2. Schlagwortkette Sportorganisation
Wirtschaft
Erfolgsfaktor
ANZEIGE DER KETTE Sportorganisation -- Wirtschaft -- Erfolgsfaktor
SWB-Titel-Idn 366282204
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3640-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500171013 Datensatzanfang . Kataloginformation500171013 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche