Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Spanlose Fertigung Stanzen: Integrierte Fertigung komplexer Präzisions-Stanzteile

Spanlose Fertigung Stanzen: Integrierte Fertigung komplexer Präzisions-Stanzteile
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367524589 Buchausg. u.d.T.: ‡Hellwig, Waldemar, 19XX - 2010: Spanlose Fertigung Stanzen
ISBN 978-3-8348-1802-7
Name Kolbe, Matthias
Hellwig, Waldemar
ANZEIGE DER KETTE Hellwig, Waldemar
T I T E L Spanlose Fertigung Stanzen
Zusatz zum Titel Integrierte Fertigung komplexer Präzisions-Stanzteile
Auflage 10., überarb. u. erw. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIII, 365 S. 187 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 10. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Was bietet die Stanztechnik der globalen Wirtschaft?; 2 Verfahren und Begriffe der Stanztechnik; Literatur; 3 Werkstoffe für Stanzteile; 3.1 Werkstoffe für Stanzteile der Hochleistungsstanztechnik; 3.1.1 Nichtmetallische Werkstoffe; 3.1.2 Metallische Werkstoffe; 3.2 Werkstoffe für Stanzteile der Feinstanztechnik; 3.2.1 Stähle; 3.2.2 Nichteisenmetalle; Literatur; 4 Grundlagen des Schneidens; 4.1 Schneidvorgang und Schneidarten; 4.2 Oberflächenbeschaffenheit von Schnittflächen; 4.3 Maßtoleranzen geschnittener Teile; 4.4 Schneidkraft. 4.4.1 Bestimmung der Schneidkraft4.4.2 Wirkung der Schneidkraft auf Werkzeug und Maschine; 4.4.3 Minderung der Schneidkraft durch geneigte Schneiden; 4.4.4 Minderung der Schneidkraft durch versetzte Stempelhöhen; 4.4.5 Abstreifkraft; 4.4.6 Ringzackenkraft beim Feinschneiden; 4.4.7 Gegenkraft beim Feinschneiden; 4.5 Schneidarbeit; 4.6 Schneidleistung; 4.7 Grundlagen und Richtlinien für Schneidwerkzeuge; 4.7.1 Schneidspalt und Stempelspiel; 4.7.2 Hochreißen der Lochabfälle; 4.7.3 Steg- und Randbreiten; Literatur; 5 Schneidwerkzeuge; 5.1 Schneidwerkzeuge ohne Führung; 5.1.1 Grundlagen. 5.1.2 Ausschneidwerkzeuge5.1.3 Lochwerkzeuge; 5.2 Ausklinkwerkzeuge mit Schneidplattenführung; 5.3 Schneidwerkzeuge mit Plattenführung; 5.3.1 Formgebung der Bauteile; 5.3.2 Ausgegossene Stempelführungs- und Halteplatte; 5.4 Säulengeführte Werkzeuge; 5.4.1 Grundlagen; 5.4.2 Säulenführungen; 5.4.3 Führungselemente; 5.4.4 Schneidwerkzeuge mit Säulenführung; 5.4.5 Ausschneidwerkzeuge in Gesamtbauweise; 5.4.6 Gesamtschneidwerkzeuge; 5.4.7 Nachschneid- und Kantenglättezugwerkzeuge; 5.4.8 Führungen für Werkzeuge in Modulbauweise; 5.5 Streifenführung und Vorschubbewegung. 5.5.1 Streifenführung und Streifenzentrierung5.5.2 Vorschubbegrenzung einfacher Streifen; 5.5.3 Vorschubbegrenzung bei Wendestreifen; 5.6 Stempel- und Schneidplattenausführungen; 5.6.1 Abschneidwerkzeuge; 5.6.2 Mehrteilige Stempel und Schneidplatten; 5.6.3 Schneidwerkzeuge mit Hartmetallbestückung; 5.7 Einspannen von Werkzeugen; 5.7.1 Grundlagen; 5.7.2 Einspannzapfen; 5.7.3 Schrauben; 5.7.4 Ziehende Spannelemente; 5.8 Lagebestimmung der Kraftresultierenden; 5.8.1 Allgemeines; 5.8.2 Lagebestimmung mit Schneidkräften einzelner Stempel; 5.8.3 Lagebestimmung mit den Längen der Schnittlinien. 5.8.4 Lagebestimmung mit Linienschwerpunkten5.8.5 Lagebestimmung bei Mehrfachschneidwerkzeugen; 5.9 Streifeneinteilung und Stückzahlberechnung je Tafel; Literatur; 6 Grundlagen des Biegeumformens; 6.1 Biegeverfahren und -kräfte; 6.2 Spannungen im Band beim Biegen; 6.3 Rückfederung beim Biegen; 6.4 Berechnung der Zuschnittlänge; Literatur; 7 Biegewerkzeuge; 7.1 Grundlagen; 7.1.1 Aufnahme der Umformkräfte im Werkzeug; 7.1.2 Einlaufkante; 7.1.3 Aufnahmeformen für Zuschnitte; 7.2 Federeinbau; 7.3 Anwendung von Kunstharzen; 7.4 Waagerechtbewegung im Werkzeug; 7.5 Rollbiegen. 7.6 Lage des Einspannzapfens
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hellwig, Waldemar, 19XX - 2010: Spanlose Fertigung Stanzen
ISBN ISBN 978-3-8348-2229-1
Klassifikation TGXW
TEC040000
TEC020000
TGP
671.334
670
T55.4-60.8
ZM 8220
ZM 8490
ZM 8210
ZM 8310
Kurzbeschreibung Fertigungsvielfalt der Stanztechnik -- Konstruktionskonzepte -- Werkstoffauswahl für Stanzteile und Werkzeuge -- Grundlagen des Schneidens -- Schneidwerkzeuge -- Biegewerkzeuge -- Grundlagen des Tiefziehens -- Ziehwerkzeuge - Merkmale zur Konstruktion und Auswahl von Stanzpressen -- Steuerung und Überwachung des Stanzprozesses -- Automatisierung des Stanzprozesses -- Hinweise auf Normen und Richtlinien.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen Überblick über den heutigen Stand von Verfahren und Werkzeugen, die mit dem in der Praxis allgemein üblichen Begriff der „Stanztechnik“ verbunden werden. Den Einflussgrößen bei der Gestaltung und Konstruktion von Werkzeugen wird besonderer Wert beigemessen. Gestaltungsregeln, Kennwerte der Praxis in Tabellen und Diagrammen, rechnerische Bestimmung der Einflussgrößen, werkstofftechnische Grundlagen und funktionale Zusammenhänge unterstützen die Werkzeugkonstruktion und die Auswahl von Maschinen. Durch die zahlreichen Beispielaufgaben und vollständigen Lösungswege eignet sich dieses Buch für das Studium und die Praxis gleichermaßen. In der aktuellen Auflage wurden die Berechnungsbeispiele aktualisiert und vorne im Lehrtext integriert. Die Formeln erhielten eine Legende und neue Bilder wurden aufgenommen Ebenso wurde ein deutsch-englisches Glossar mit Fachbegriffen und Kurzerläuterung neu aufgenommen. Der Inhalt Fertigungsvielfalt der Stanztechnik - Konstruktionskonzepte - Detaillierte Unterlagen für die Konstruktion von Werkzeugelementen - Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Einflussgrößen - Werkstoffauswahl für Stanzteile und Werkzeuge - Merkmale zur Konstruktion und Auswahl von Stanzpressen - Einbeziehung verschiedener Technologien in den Stanzprozess - Steuerung, Überwachung, Automatisierung des Stanzprozesses Die Zielgruppen Studierende an Fachschulen und Hochschulen im Fach Fertigungstechnik Praktiker und Ingenieure in Produktionsfirmen des Automobil- und Maschinenbaus Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Waldemar Hellwig lehrte das Fach Werkzeugmaschinen und Konstruktion an der FH Konstanz. Prof. Dr.-Ing. Matthias Kolbe lehrt das Studienfach Umform- und Zerteiltechnik, Hochgeschwindigkeitsverfahren der Umformtechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
1. Schlagwortkette Stanzen
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Stanzen -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Stanzen
ANZEIGE DER KETTE Stanzen
SWB-Titel-Idn 366281305
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2229-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500170987 Datensatzanfang . Kataloginformation500170987 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche