Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anthropologie: Einführendes Lehrbuch

Anthropologie: Einführendes Lehrbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 358271576 Buchausg. u.d.T.: ‡Anthropologie
ISBN 978-3-642-25152-8
Name Grupe, Gisela
Christiansen, Kerrin
Name ANZEIGE DER KETTE Christiansen, Kerrin
Name Schröder, Inge
Wittwer-Backofen, Ursula
T I T E L Anthropologie
Zusatz zum Titel Einführendes Lehrbuch
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (IX, 571S. 101 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 2.1 Stellung des Menschen in der Natur; 2.1.1 Die Ordnung Primates; 2.1.2 Sonderstellung des Menschen in der Natur?; 2.2 Stammesgeschichte; 2.2.1 Die Wurzeln der Homininae und Ponginae; 2.2.2 Die Vielfalt der Hominini; 2.2.3 Die Schwierigkeit, Ordnung in die Vielfalt zu bringen; 2.2.6 Die Gattung Homo; 2.2.7 Hominisationsszenarien; 2.2.8.1 Bipedie; 2.2.8.2 Werkzeugherstellung; 2.2.8.4 Wachstum; 2.2.8.5 Soziale Organisation; 2.3.1 Aufgaben und Ziele; 2.3.2.1 Aufbau und Entwicklung von Knochen; 2.3.3 Diagnose biologischer Basisdaten; 2.3.3.1 Bestimmung des Sterbealters. 2.3.3.2 Geschlechtsbestimmung2.3.3.3 Osteometrie; 2.3.3.4 Morphologische Varianten; 2.3.4.1 Der zeitliche Forschungsrahmen; 2.3.4.5 Unverzerrte Altersverteilungen als Basis demografischer Berechnungen; 2.3.5.2 Herkunftsbestimmung mittels stabiler Isotope schwerer Elemente im biologischen Apatit; 2.3.5.3 Spurenelemente im biologischen Apatit; 2.3.5.4 Konservierte DNA (aDNA); 3.1 Populationsgenetik; 3.1.1 Aufgaben und theoretische Grundlagen; 3.1.2.1 Mutation und Selektion; 3.1.2.3 Siebungseffekte und Verwandtenehen; 3.1.2.4 Migration. 3.1.3.1 Evolution des Homo sapiens und Ursprung des anatomisch modernen Menschen3.1.3.2 Besiedelung der Kontinente; 3.1.4 Medizinische Aspekte; 3.1.4.1 Autosomal-dominante Erkrankungen; 3.1.4.2 Autosomal-rezessive Erkrankungen; 3.1.4.3 X-chromosomal gekoppelte Erkrankungen; 3.1.4.4 Genetische Beratung; 3.2.2 Anpassung an physikalische Umweltparameter; 3.2.3 Anpassung an biologische Umweltparameter; 3.2.3.1 Infektionskrankheiten; 3.2.5.4 Entwicklung der Sterblichkeit; 3.2.6 Epidemiologie und Public Health; 3.2.6.1 Epidemiologische Grundbegriffe und Methoden; 3.2.6.2 Infektionskrankheiten. 3.2.6.3 Diskurs 1: Malaria3.2.6.4 Diskurs: AIDS; 3.3 Demografie; 3.3.1 Aufgaben und Ziele, Geschichte; 3.3.2 Konzepte demografischer Messungen; 3.3.4 Die demografische Alterung; 3.3.5 Biologische und soziale Determinanten der Sterblichkeit; 3.3.6.4 Die demografischen Effekte der Wiedervereinigung Deutschlands; 4.1 Wachstum, Reifung, Altern; 4.1.1 Menschlicher Lebenszyklus und postnatales Wachstums; 4.1.2 Steuerung des postnatalen Wachstums; 4.1.3 Evolution des menschlichen Wachstums- und Reifemusters; 4.1.3.2 Adoleszenz; 4.1.4 Altern und Seneszenz; 4.1.4.1 Die Messung des biologischen Alters. 4.1.4.2 Maximale biologische Lebensspanne4.1.4.6 Kulturelle Vergleiche des Alterns; 4.1.5 Ursachen des Alterns; 4.1.5.2 Proximate Ursachen des Alterns: Biologische Alternsmechanismen; 4.1.5.3 Genetik des Alterns; 4.1.5.4 Zusammenfassende Bemerkungen; 4.2 Fortpflanzungsbiologie; 4.2.1 Geschlechtsdetermination und sexuelle Differenzierung; 4.2.2 Sexuelle Reifung; 4.2.3 Sexualhormone und Sexualverhalten; 4.2.3.1 Hormonelle Steuerung des Sexualverhaltens von Frauen; 4.2.3.3 Einfluss von Sexualverhalten auf den Testosteronspiegel; 4.2.4.1 Partnerwahl; 4.2.4.2 Fortpflanzungserfolg. 4.2.5 Keimzellentwicklung, Befruchtung und Implantation: Die ersten Phasen menschlichen Lebens
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Anthropologie
ISBN ISBN 978-3-642-25153-5
Klassifikation PSV
SCI070000
599.9
590
301
QL1-991
WU 1000
Kurzbeschreibung Einleitung -- Evolution der Menschen -- Bevölkerungsbiologie -- Lebenszyklus -- Angewandte Anthropologie -- Verhaltensbiologie -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Was ist "Anthropologie"? - Wörtlich übersetzt: "die Lehre vom Menschen" - Eine primär biologische Disziplin mit vielfältigen kulturwissenschaftlichen Bezügen - Ein Brückenfach, das zwischen Natur- und Geisteswissenschaften vermitteln will - Anthropologie schließt auch die nächsten Verwandten der Menschen im Tierreich, die nicht-menschlichen Primaten, mit ein - Ihr Anliegen ist, die "Biologie des Menschen" nicht nur auf eine "Zoologie des Menschen" zu reduzieren, sondern seine kulturelle Überformung einzubeziehen. Anthropologie: - Eine Einführung in die wichtigsten Inhalte, besonders geeignet für das Grundstudium - Basierend auf einem Vorschlag der "Gesellschaft für Anthropologie e.V." aus dem Jahre 2002 Fast alle Kapitel sind erheblich erweitert und aktualisiert.
1. Schlagwortkette Anthropologie
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Anthropologie -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 365271691
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25153-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500170563 Datensatzanfang . Kataloginformation500170563 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche