Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel Indiens

Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel Indiens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366331485 Buchausg. u.d.T.: ‡Becker, Christian, 1981 - : Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage
ISBN 978-3-8349-3941-8
Name Becker, Christian
T I T E L Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage
Zusatz zum Titel Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel Indiens
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 314 S. 44 Abb., 13 Abb. in Farbe, digital)
Reihe Innovatives Markenmanagement ; 37
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A Zum Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Image internationaler Marken; 1 Relevanz der räumlichen Markenherkunft im Kontext derinternationalen Markenführung; 2 Forschungsstand und -bedarf zur räumlichen Markenherkunft; 3 Zielsetzung, Ableitung des Bezugsrahmens und Aufbau der Arbeit; B Theoretische Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodells; 1 Gegenstand und Abgrenzung der räumlichen Markenherkunft imAnsatz der identitätsbasierten Markenführung. 1.1 Grundkonzept der identitätsbasierten Markenführung1.2 Herkunft von Menschen: Definition und Abgrenzung aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung; 1.2.1 Relevante Ansätze der Identitätsforschung; 1.2.2 Räumliche Herkunft als eine Form sozialer Identität; 1.3 Herkunft von Marken: Vorstellung und Bewertung existierender Konzepte; 1.3.1 Klassische Konzepte der Markenherkunftsforschung; 1.3.2 Brand Identity Origin-Ansatz von BLINDA (2003); 1.4 Weiterentwicklung des Markenherkunftsverständnisses auf Basis der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung. 2 Gegenstand und Abgrenzung des Markenherkunftsimages2.1 Markenimage: ein mehrdimensionales Einstellungskonstrukt; 2.1.1 Einstellung als zentrales Konstrukt im Käuferverhalten; 2.1.2 Konzeptionalisierung des Markenimages; 2.2 Definition und Abgrenzung des Markenherkunftsimages; 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss des räumlichen Markenherkunftsimages auf das Kaufverhalten; 3.1 Einfluss des Markennutzens auf das Globalimage der Marke und dieVerhaltensintention; 3.2 Einfluss des räumlichen Markenherkunftsimages auf den Markennutzen. 3.2.1 Theoretische Erklärung auf Basis der Schematheorie3.2.2 Empirische Erkenntnisse zum Einfluss des räumlichen Markenherkunftsimages auf den Markennutzen; 3.3 Weitere relevante Einflussfaktoren auf den Markennutzen in Indien; 3.3.1 Vorstellung des Untersuchungslandes Indien; 3.3.2 Kategorisierung, Eignung und Auswahl relevanter Einflussfaktoren; 3.3.3 Vorstellung und Bewertung der ausgewählten Einflussfaktoren; 3.4 Moderatoren auf die Wirkungsbeziehung zwischen räumlichem Markenherkunftsimage und Markennutzen; 3.4.1 Auswahl der Moderatoren; 3.4.2 Schemaaktivierung; 3.4.3 Schemakongruenz. 3.4.4 Markenvertrautheit3.4.5 Landesvertrautheit; 3.4.6 Produktinvolvement; 3.5 Berücksichtigung normativer Einflussgrößen im Untersuchungsmodell; 3.6 Finales Untersuchungsmodell; 3.7 Gruppenspezifische Unterschiede im Untersuchungsmodell; 3.7.1 Gruppenunterschiede im Untersuchungsmodell bei heimischen versus ausländischen Marken; 3.7.2 Analyse weiterer Gruppenunterschiede im Untersuchungsmodell; C Empirische Untersuchung zum Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage; 1 Methodische Grundlagen der Untersuchung; 1.1 Strukturgleichungsmodellierung mit latenten Variablen. 1.2 Strukturgleichungsmodellierung mit dem Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatz
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Becker, Christian, 1981 - : Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage
ISBN ISBN 978-3-8349-3942-5
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
658.827
HF5410-5417.5
QG 830
Kurzbeschreibung Markenführung -- Indien -- Markenherkunft -- Markenimage -- Country of Origin.
2. Kurzbeschreibung Insbesondere internationale Marken kommunizieren oft aktiv ihre räumliche Herkunft, z.B. im Logo, im Markennamen oder in der Werbung. Dadurch sollen beim Nachfrager positive Assoziationen geweckt und auf das Markenimage übertragen werden. Die dahinterliegenden kognitiven, affektiven und normativen Prozesse werden von Christian Becker theoretisch erklärt und anschließend für fünf Branchen kausalanalytisch am Beispiel des Wachstumsmarktes Indiens untersucht. Auf Basis der empirischen Ergebnisse zeigt der Autor, wie internationale Marken ihre Herkunft einsetzen können, um sich funktional und emotional vom Wettbewerb zu differenzieren und Kunden zu gewinnen.
1. Schlagwortkette Indien
Nachfrageverhalten
Marke
Herkunft
Markenimage
Beeinflussung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Indien -- Nachfrageverhalten -- Marke -- Herkunft -- Markenimage -- Beeinflussung
2. Schlagwortkette Indien
Nachfrageverhalten
Marke
Herkunft
Markenimage
Beeinflussung
ANZEIGE DER KETTE Indien -- Nachfrageverhalten -- Marke -- Herkunft -- Markenimage -- Beeinflussung
SWB-Titel-Idn 365271527
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3942-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500170559 Datensatzanfang . Kataloginformation500170559 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche