Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Performance-Optimierung: Systeme, Anwendungen, Geschäftsprozesse

Performance-Optimierung: Systeme, Anwendungen, Geschäftsprozesse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347582141 Buchausg. u.d.T.: ‡Osterhage, Wolfgang W., 1948 - : Performance-Optimierung
ISBN 978-3-642-17189-5
Name Osterhage, Wolfgang W.
T I T E L Performance-Optimierung
Zusatz zum Titel Systeme, Anwendungen, Geschäftsprozesse
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 176S. 97 Abb, digital)
Reihe X.systems.press
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel-1; Einführung; 1.1 Begrifflichkeiten; 1.2 Drei Ebenen; 1.3 Die Struktur des Buches; Kapitel-2; Performance-Theorie; 2.1 System-Performance; 2.1.1 Hardware-Parameter; 2.1.1.1 Allgemeine Hinweise; 2.1.2 CPU; 2.1.3 Hauptspeicher; 2.1.4 Platten; 2.1.5 I/O; 2.1.6 Betriebssystemparameter; 2.2 Anwendungsperformance; 2.2.1 Anwendungsparameter; 2.2.2 Datenhaltungskonzepte; 2.2.2.1 Technische Voraussetzungen; 2.2.2.2 Zugriffe; 2.2.3 Anwendungsumgebung; Kapitel-3; Performance-Messung; 3.1 Allgemein; 3.2 Messung; 3.2.1 Dynamische Daten. 3.2.2 Statische Daten3.3 Voraussetzungen; 3.3.1 Beispiele für Erkenntnisse aus Performance-Messungen; 3.3.1.1 Beispiel: Einstellung von Systemparametern; 3.3.1.2 Beispiel: Engpass-Analyse; 3.4 Die Datensammlung selbst; 3.4.1 Testdaten; 3.4.1.1 Testdokumentation; 3.4.2 Andere wichtige Statistiken und Kenngrößen; 3.4.3 Monitoring; 3.5 Sonderfall Cloud-Anwendungen; 3.5.1 Einführung; 3.5.2 Cloud-Anwendungen; 3.5.3 Vorgehensweise; 3.5.4 Antwortzeitverhalten; 3.5.5 End-User-Antwortzeiten; 3.5.6 Testkonstrukte; 3.5.7 Durchführung der Messungen; 3.5.8 Analyse von Cloud-Messungen; 3.5.9 Fazit. 3.5.10 Checkliste3.6 Automatisierung; Kapitel-4; Analyse; 4.1 Allgemein; 4.2 Datenauswertung; 4.3 Erkenntnisse; 4.4 Ergebnisbewertung; 4.4.1 Durchschnittliche CPU-Auslastung; 4.4.3 Relative CPU-Last; 4.4.4 Durchschnittliche Plattenzugriffe; 4.4.5 Zeitabhängige I/O-Waits; 4.4.6 Memory Management; 4.4.7 Durchschnittliche Memory Management-Aktivitäten; 4.4.8 Zeitabhängige Memory Management-Aktivitäten; 4.4.9 Paging I/Os; 4.4.10 Zusammenfassende Erkenntnisse; Kapitel-5; Optimierung; 5.1 Systemtuning; 5.1.1 Verteilung von Dateien; 5.1.2 Datei-Säuberungen; 5.1.3 Dateien reorganisieren. 5.1.4 System-Laufwerk5.1.5 Paging Areas; 5.1.6 Virtueller Speicher; 5.1.7 Spool Area; 5.1.8 Tabellen; 5.1.9 Puffer; 5.1.10 Prioritäten; 5.1.11 File Sharing, Code Sharing; 5.1.12 Versionen; 5.1.13 Treiber, Protokolle; 5.1.14 Registries; 5.2 Anwendungstuning; 5.2.1 Anwendungsarchitektur; 5.2.2 Subsysteme; 5.2.3 Funktionsaufrufe; 5.2.4 Programm-Struktur; 5.2.5 Häufige Aufrufe und Opens; 5.2.6 Dateigrößen; 5.2.7 File Handling; 5.2.8 Sortierungen; 5.2.9 Kopieren; 5.2.10 GUI; 5.2.11 Produktionsplan; 5.2.12 Schulungen; 5.3 Investitionen; 5.3.1 Auslastung von Plattenspeichern; 5.3.2 Datenhaltung. 5.3.3 ZusammenfassungKapitel-6; Network Performance; 6.1 Einführung; 6.2 Besonderheiten; 6.3 Evaluierung; 6.4 Tools; 6.5 Netzwerke; 6.5.1 LAN; 6.5.2 WLAN; 6.5.2.1 Die Standards: Grundsätzliches; 6.5.2.2 Leistung; 6.5.2.3 Geordnete Datenübermittlung; 6.5.2.4 Einsatz von Routern; 6.5.2.5 Nachrichtenpakete; 6.5.2.6 Bandbreite; 6.5.2.7 Reichweite von Funksignalen; 6.5.2.8 Kanalverteilung; 6.5.2.9 Trennung von Kanälen; 6.5.2.10 OSI - die physikalische Schicht im Detail; 6.5.2.11 OSI - die Medienzugriffsschicht; 6.5.2.12 Kollision; 6.5.2.13 Adressraum; 6.5.2.14 Optionen; Kapitel-7. Prozess-Performance
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Osterhage, Wolfgang W., 1948 - : Performance-Optimierung
ISBN ISBN 978-3-642-17190-1
Klassifikation UKR
UYD
COM067000
004.24
006.7
QA76.76.R44
TK5105.5956
ST 110
ST 150
Kurzbeschreibung Stellenwert der Performance Optimierung im Rahmen heutiger Technologien -- Die drei Ebenen der Performance (Überblick) -- Systemebene -- Anwendungseben -- Prozessorganisation -- Performancetheorie -- Performancemessung -- Systemebene -- Hardware -- Betriebssystem -- Leistungsverhalten -- Parameter -- Prozessor -- Hauptspeicher -- Konfiguration -- Netzwerkperformance -- Tool Evaluation -- Anwendungsebene -- Sprachen -- Programmiermethodologie -- I/Os und Kommunikation -- Datenhaltung -- Prozessorganisation -- End-to-end -- manueller Walkthrough -- Kosten-/Nutzenabwägungen -- Prozessoptimierung -- Checkliste.
2. Kurzbeschreibung Performance von Computerleistung hat zu Zeiten, als Hardware noch teuer war, eine große Rolle gespielt, weil Hardware optimal genutzt werden musste. Später war dieses Kriterium nicht mehr kritisch, da Hardware erschwinglich wurde. Inzwischen hat man erkannt, dass trotz allem Performance wieder eine Rolle spielt – eben auch wegen der großzügigen Handhabung von Ressourcen bei der Entwicklung komplexer Anwendungen. Dieses Buch differenziert zunächst die drei Ebenen der Performance Optimierung: Systeme, Anwendungen und die unterstützten Geschäftsprozesse. Auf allen drei Ebenen lassen sich Optimierungen erzielen und Kostenpotentiale erschließen. Es werden die zugehörigen Theorien und Messmethoden sowie Lösungsvorschläge zur Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen vorgestellt. Eine Bewertung von Netzwerkmonitoren und eine Checkliste runden das Werk ab.
1. Schlagwortkette Leistungsmessung
Leistungssteigerung
Tuning
Leistungsbewertung
Anwendungssystem
Prozessmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Leistungsmessung -- Leistungssteigerung -- Tuning -- Leistungsbewertung -- Anwendungssystem -- Prozessmanagement
2. Schlagwortkette Leistungsmessung
Leistungssteigerung
Tuning
Leistungsbewertung
Anwendungssystem
Prozessmanagement
ANZEIGE DER KETTE Leistungsmessung -- Leistungssteigerung -- Tuning -- Leistungsbewertung -- Anwendungssystem -- Prozessmanagement
SWB-Titel-Idn 365271195
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17190-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500170547 Datensatzanfang . Kataloginformation500170547 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche