Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cause related Marketing in Deutschland: Theoretische Fundierung und empirische Analyse

Cause related Marketing in Deutschland: Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 363075631 Buchausg. u.d.T.: ‡Roos, Melanie: Cause related Marketing in Deutschland
ISBN 978-3-8349-3934-0
Name Roos, Melanie
T I T E L Cause related Marketing in Deutschland
Zusatz zum Titel Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XVIII, 242S. 17 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen von CrM; 2.1 Der Begriff CrM und dessen Abgrenzung; 2.1.1 Definition; 2.1.2 Einordnung von CrM; 2.1.3 CrM im Spannungsfeld der beteiligten Akteure; 2.2 Die Entwicklung von CrM; 2.3 Rahmenbedingungen von CrM; 2.3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.4 Chancen und Risiken von CrM. 3 Konzeptualisierung eines Kausalmodells zur Erklärung einstellungsrelevanter Faktoren von CrM3.1 Status Quo der Forschung und Ausgangspunkt der Modellformulierung; 3.2 Einstellungsforschung vor dem Hintergrund des zu konzeptualisierenden Strukturgleichungsmodells; 3.3 Einstellungsrelevante Faktoren des Kausalmodells und deren theoretischer Bezugsrahmen; 3.3.1 Konsumentenbezogene Einflussfaktoren; 3.3.2 Objektbezogene Einflussfaktoren; 3.4 Darstellung des Gesamtmodells zur Identifikation einstellungsrelevanter Merkmale von CrM-Maßnahmen. 4 Empirische Analyse des Schlüsselkonstruktes des Kausalmodells4.1 Ziele der Erhebung; 4.2 Das Untersuchungsdesign; 4.2.1 Die Form der Datenerhebung; 4.2.2 Entwicklung des Fragebogens; 4.2.3 Grundgesamtheit und Stichprobe; 4.3 Beschreibung der Datengrundlage; 4.3.1 Datenerhebung; 4.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe; 4.3.3 Deskriptive Analyse; 4.4 Relevante methodische Aspekte; 4.4.1 Die Faktorenanalyse; 4.4.2 Auswahl relevanter Beurteilungskriterien; 4.5 Die Durchführung der Faktorenanalyse; 4.5.1 Die exploratorische Faktorenanalyse; 4.5.2 Überprüfung der Gütekriterien erster Generation. 4.5.3 Die konfirmatorische Faktorenanalyse5 Empirische Überprüfung des Kausalmodells; 5.1 Ziele der Erhebung; 5.2 Das Untersuchungsdesign; 5.2.1 Die Form der Datenerhebung; 5.2.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte und Entwicklung des Fragebogens; 5.2.3 Grundgesamtheit und Stichprobe; 5.3 Beschreibung der Datengrundlage; 5.3.1 Datenerhebung; 5.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe; 5.3.3 Deskriptive Analyse; 5.4 Relevante methodische Aspekte; 5.4.1 Bestimmung der Spezifikation der einzelnen Konstrukte; 5.4.2 Auswahl eines geeigneten Ansatzes zur Prüfung des Kausalmodells. 5.5 Gütebeurteilung der Messmodelle5.5.1 Überprüfung der reflektiv spezifizierten Konstrukte; 5.5.2 Überprüfung der formativ spezifizierten Konstrukte; 5.6 Beurteilung des Kausalmodells; 5.6.1 Gütebeurteilung des Kausalmodells; 5.6.2 Prüfung der Hypothesen und Diskussion der Erkenntnisse; 6 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 6.1 Managementprozess zur Gestaltung und Steuerung von CrM-Maßnahmen; 6.1.1 Die Analysephase; 6.1.2 Die strategische Steuerungsphase; 6.1.3 Die instrumentalpolitische Umsetzung; 6.1.4 Die Kontrollphase. 6.2 Implikationen für die Wissenschaft und weiterer Forschungsbedarf
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Roos, Melanie: Cause related Marketing in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-8349-3935-7
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8020943
658.8
332.67343
HF5410-5417.5
QW 300
Kurzbeschreibung Cause related Marketing -- Corporate Social Responsibility -- Strukturgleichungsmodell.
2. Kurzbeschreibung Um das Instrument Cause related Marketing (CrM) effizient einsetzen zu können, ist es elementar, die Wirkung auf den Konsumenten genau zu verstehen. Melanie Roos identifiziert die Erfolgsfaktoren von CrM-Maßnahmen und zeigt deren Einflussstärke auf den Kaufentscheidungsprozess. Die Autorin konzeptualisiert ein Strukturgleichungsmodell, welches die Wirkung verschiedener Faktoren auf die Einstellung des Konsumenten gegenüber CrM-Maßnahmen analysiert. Daraus werden Handlungsimplikationen für Unternehmen in Form eines Managementprozesses von CrM-Maßnahmen gewonnen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Cause Related Marketing
Erfolgsfaktor
Verbraucherverhalten
Strukturgleichungsmodell
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Cause Related Marketing -- Erfolgsfaktor -- Verbraucherverhalten -- Strukturgleichungsmodell
2. Schlagwortkette Deutschland
Cause Related Marketing
Erfolgsfaktor
Verbraucherverhalten
Strukturgleichungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Cause Related Marketing -- Erfolgsfaktor -- Verbraucherverhalten -- Strukturgleichungsmodell
SWB-Titel-Idn 365266795
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3935-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500170438 Datensatzanfang . Kataloginformation500170438 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche