Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Motorradtechnik: Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk

Motorradtechnik: Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366295179 Buchausg. u.d.T.: ‡Stoffregen, Jürgen: Motorradtechnik
ISBN 978-3-8348-1716-7
Name Stoffregen, Jürgen
T I T E L Motorradtechnik
Zusatz zum Titel Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
Auflage 8., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 488 S. 413 Abb., 204 Abb. in Farbe, digital)
Reihe ATZ/MTZ-Fachbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 8. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Verkehrsmittel Motorrad und wirtschaftliche Bedeutung; 1.2 Charakteristische Eigenschaften von Motorrädern; 1.3 Baugruppen des Motorrades und technische Trends; 2 Fahrwiderstände, Leistungsbedarf und Fahrleistungen; 2.1 Stationäre Fahrwiderstände; 2.1.1 Rollwiderstand; 2.1.2 Luftwiderstand; 2.1.3 Steigungswiderstand; 2.2 Instationäre Fahrwiderstände; 2.2.1 Translatorischer Beschleunigungswiderstand; 2.2.2 Rotatorischer Beschleunigungswiderstand; 2.3 Leistungsbedarf und Fahrleistungen. 3 Arbeitsweise, Bauformen und konstruktive Ausführung von Motorradmotoren3.1 Motorischer Arbeitsprozess und seine wichtigsten Kenngrößen; 3.1.1 Energiewandlung im Viertaktund Zweitaktprozess; 3.1.2 Reale Prozessgrößen und ihr Einfluss auf die Motorleistung; 3.2 Ladungswechsel und Ventilsteuerung beim Viertaktmotor; 3.2.1 Ventilöffnungsdauer und Ventilsteuerdiagramm; 3.2.2 Ventilerhebung und Nockenform; 3.2.3 Geometrie der Gaskanäle im Zylinderkopf; 3.3 Ladungswechsel und Steuerung beim Zweitaktmotor; 3.3.1 Grundlagen des Ladungswechsels bei der Schlitzsteuerung. 3.3.2 Membransteuerung für den Einlass3.3.3 Schiebersteuerung für Einund Auslass; 3.3.4 Externes Spülgebläse; 3.3.5 Kombinierte Steuerungen und Direkteinspritzung; 3.4 Zündung und Verbrennung im Motor; 3.4.1 Reaktionsmechanismen und grundsätzlicher Verbrennungsablauf; 3.4.2 Beeinflussung der Verbrennung durch den Zündzeitpunkt; 3.4.3 Irreguläre Verbrennungsabläufe; 3.4.4 Bildung der Abgasschadstoffe; 3.5 Gasund Massenkräfte im Motor; 3.5.1 Gaskraft; 3.5.2 Bewegungsgesetz des Kurbeltriebs und Massenkraft; 3.5.3 Ausgleich der Massenkräfte und -momente. 3.6 Motorkonzeption und geometrische Grundauslegung3.7 Konstruktive Gestaltung der Motorbauteile; 3.7.1 Bauteile des Kurbeltriebs und deren Gestaltung; 3.7.2 Gestaltung von Kurbelgehäuse und Zylinder; 3.7.3 Gestaltung von Zylinderkopf und Ventiltrieb; 3.7.4 Beispiele ausgeführter Gesamtmotoren; 3.8 Kühlung und Schmierung; 3.8.1 Kühlung; 3.8.2 Schmierung; 3.9 Systeme zur Gemischaufbereitung und Sauganlagen; 3.9.1 Vergaser; 3.9.2 Einspritzung; 3.10 Abgasanlagen; 3.10.1 Konventionelle Schalldämpferanlagen; 3.10.2 Abgasanlagen mit Katalysatoren. 3.11 Elektrische Systeme - Energieversorgung, Elektronik und Bordnetz3.11.1 Elektrische Energieversorgung; 3.11.2 Bordnetz; 4 Motorleistungsabstimmung im Versuch; 4.1 Grundlagen der Gasdynamik beim Ladungswechsel; 4.2 Einfluss der Steuerzeit; 4.3 Auslegung der Sauganlage; 4.4 Auslegung der Abgasanlage; 5 Motorentuning; 6 Kupplung, Schaltgetriebe und Radantrieb; 6.1 Kupplung; 6.2 Schaltgetriebe; 6.3 Radantrieb; 7 Kraftstoff und Schmieröl; 7.1 Erdöl als Basis für die Herstellung von Kraftund Schmierstoffen; 7.1.1 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe; 7.1.2 Ringförmige Kohlenwasserstoffe. 7.1.3 Weitere in der Petrochemie gebräuchliche Bezeichnungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stoffregen, Jürgen: Motorradtechnik
ISBN ISBN 978-3-8348-2180-5
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2275
629.2
380.5
TL1-483
ZO 4410
Kurzbeschreibung Gesamtfahrzeug -- Motormechanik und Antrieb -- Ladungswechsel und Verbrennung,- Fahrwerk -- Fahrstabilität,- Karosserie und Aerodynamik -- Individualisierung -- Zukunftsentwicklungen -- Glossar.
2. Kurzbeschreibung Die Technik heutiger Motorräder wird immer komplexer. Hochleistungsmotoren und deren Mechanik, Nockenwellenauslegung, Ladungswechsel und Verbrennung, digitale Motorsteuerungen, ABS oder Antriebsschlupfregelungen erfordern ebenso Erklärungen, wie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zur Fahrstabilität oder auch zum Pendeln und anderen kritischen Fahrzuständen. Man muss aber weder Kfz-Meister sein noch Maschinenbau studiert haben, um das Buch verstehen zu können. Fundiert, zugleich aber anschaulich und verständlich, spricht der Autor Fachleute wie auch technikbegeisterte Motorradfahrer an, die alles über die Grundlagen und die Entwicklung moderner Hochleistungsmotorräder wissen wollen. Neu aufgenommen wurden moderne Messverfahren für die Steifigkeitsmessung an Fahrwerken und Beispiele für Aerodynamikuntersuchungen mit Simulationsmethoden. Aktuelle Motoren-Neuentwicklungen mit 6-Zylindermotoren, aber auch ein Ausblick auf die zukünftige Elektromobilität werden kurz vorgestellt. Wie bisher wird dem zubehör ein eigenes Kapitel gewidmet. Gesamtfahrzeug - Motormechanik und Antrieb - Ladungswechsel und Verbrennung - Fahrwer - Fahrstabilität - Karosserie und Aerodynamik - Individualisierung - Zukunftsentwicklungen - Glossar Techniker und Ingenieure mit Arbeitsgebiet Motorrad Studierende der Fahrzeugtechnik Teilnehmer an Meisterkursen oder Weiterbildungsprogrammen Zweirad- und Kfz-Technik Technisch interessierte Motorradfahrer Dipl.-Ing. Jürgen Stoffregen ist als Fahrzeugprojektleiter in der Motorradentwicklung von BMW tätig und hat seit mehr als 20 Jahren einen Lehrauftrag für das Fachgebiet Motorradtechnik an der Hochschule München und seit neuestem auch an der Technischen Universität Dresden.
1. Schlagwortkette Motorrad
Kraftfahrzeugtechnik
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Motorrad -- Kraftfahrzeugtechnik -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Motorrad
Kraftfahrzeugtechnik
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Motorrad -- Kraftfahrzeugtechnik -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 363415149
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2180-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169814 Datensatzanfang . Kataloginformation500169814 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche