Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in das mathematische Arbeiten

Einführung in das mathematische Arbeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 364579145 Buchausg. u.d.T.: ‡Schichl, Hermann: Einführung in das mathematische Arbeiten
364579145 Druckausg.: ‡Schichl, Hermann: Einführung in das mathematische Arbeiten
ISBN 978-3-642-28645-2
Name Schichl, Hermann
Steinbauer, Roland
ANZEIGE DER KETTE Steinbauer, Roland
T I T E L Einführung in das mathematische Arbeiten
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIV, 520S, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; 1 Einleitung; 1.1 Schul- und Hochschulmathematik; 1.2 Hürden zu Studienbeginn; 1.2.1 " Definition, Satz, Beweis" - Abstraktion; 1.2.2 " Ich habe genau eine Schwester" - Sprache; 1.2.3 " Mathematik ist kein Zuschauersport"4- Übungsaufgaben; 1.3 Zur Verwendung des Buches; 1.3.1 Stil, graue Boxen und Erweiterungsstoff; 1.3.2 Exaktheit und naives Verwenden des Schulstoffs; 1.3.3 Inhalte; 1.3.4 Erfahrungsbericht; Kapitel 2; 2 Grundlagen; 2.1 Beweise; 2.2 Indizes; 2.3 Summen, Produkte - Zeichen. 2.4 Gleichungsumformungen in Beweisen - Stil und Fallen2.4.1 Elementare Umformungen; 2.4.2 Anwendung von Funktionen; 2.5 Vollständige Induktion; 2.5.1 Der binomische Lehrsatz; Kapitel 3; 3 Logik; 3.1 Boolesche Algebren; 3.2 Aussagen, Logik; 3.2.1 Und oder oder, oder nicht?; 3.2.2 Implikation und Äquivalenz; 3.2.3 Quantoren; 3.3 Über das mathematische Beweisen; Kapitel 4; 4 Mengenlehre; 4.1 Naive Mengenlehre; 4.1.1 Teilmengen; 4.1.2 Mengenoperationen; 4.1.3 Potenzmenge, Produktmenge; 4.2 Relationen; 4.2.1 Äquivalenzrelationen; 4.2.2 Ordnungsrelationen; 4.3 Abbildungen; 4.4 Mächtigkeit. 4.5 Axiomatische MengenlehreKapitel 5; 5 Grundlegende Algebra; 5.1 Motivation; 5.2 Gruppen; 5.3 Ringe; 5.4 Körper; Kapitel 6; 6 Zahlenmengen; 6.1 Die natürlichen Zahlen N; 6.1.1Mengentheoretische Konstruktion von N; 6.2 Die ganzen Zahlen Z; 6.2.1Mengentheoretische Konstruktion von Z; 6.3 Die rationalen Zahlen Q; 6.3.1Mengentheoretische Konstruktion von Q; 6.4 Die reellen Zahlen R; 6.4.1 Die mengentheoretische Konstruktion von R; 6.5 Die komplexen Zahlen C; 6.6 Die Quaternionen H und andere Zahlenmengen; Kapitel 7; 7 Analytische Geometrie; 7.1 Motivation; 7.2 Die Ebene - R2; 7.3 Der Raum - R3. 7.4 Höhere Dimensionen - RnLiteraturverzeichnis; Englische Phrasen; Deutsch - Englisch; Englisch - Deutsch; Mathematische Symbole; Theoreme, Propositionen, Lemmata, Korollare; Beispiele; Index;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schichl, Hermann: Einführung in das mathematische Arbeiten
Druckausg.: ‡Schichl, Hermann: Einführung in das mathematische Arbeiten
ISBN ISBN 978-3-642-28646-9
Klassifikation PB
MAT000000
510.71
510
520
QA1-939
SK 110
SK 399
SB 800
Kurzbeschreibung Einleitung -- Grundlagen -- Logik -- Mengenlehre -- Grundlegende Algebra -- Zahlenmengen -- Analytische Geometrie -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Art und Weise, wie Mathematik an höheren Schulen vermittelt wird, unterscheidet sich radikal von der Art und Weise, wie Mathematik an Universitäten gelehrt wird. Während in der Schulmathematik meist Schemata zur Lösung von Standardproblemen im Vordergrund stehen, beschäftigt sich Mathematik als Wissenschaft hauptsächlich mit abstrakten Strukturen. Diese werden durch möglichst wenige grundlegende Attribute definiert, und weitere gültige Eigenschaften sowie Querbeziehungen zu anderen Strukturen werden in Beweisen mittels logischer Schlussfolgerungen abgeleitet. So gibt es wohl kaum ein Fach, bei dem ein breiterer und tieferer Graben zwischen Schule und Hochschule zu überwinden ist, und viele Studierende drohen bereits in den ersten Wochen an diesem Übergang zu scheitern. Die „Einführung in das mathematische Arbeiten" schlägt eine Brücke über diesen Graben, indem sie in der Vermittlung der typischen Inhalte der ersten Studienphase dem „Was" das „Wie" gleichberechtigt zur Seite stellt. Der Text zielt auf ein Verständnis der Mathematik als Methode ab, erklärt die mathematische Sprache, allgemeine Prinzipien und Konventionen und macht das oft Implizite und Unausgesprochene offiziell - nicht als Trockenschwimmkurs sondern verwoben mit den Inhalten: grundlegende Ideen und Schreibweisen, Aussagenlogik, naive Mengenlehre, algebraische Strukturen, Zahlenmengen und analytische Geometrie.
1. Schlagwortkette Mathematische Methode
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathematische Methode -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Mathematik
ANZEIGE DER KETTE Mathematik
SWB-Titel-Idn 36341388X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28646-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500169789 Datensatzanfang . Kataloginformation500169789 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche