Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 365360376 Buchausg. u.d.T.: ‡Beer, Klaus: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
ISBN 978-3-8348-1352-7
Name Beer, Klaus
T I T E L Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Zusatz zum Titel Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
Auflage 3., vollst. aktual. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XII, 242S. 141 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 3.6 Schweißen am Betonstahl4 Betonstahlmatten; 4.1 Sorten und Einteilung; 4.2 Lagermatten; 4.2.1 Darstellung der Lagermatten; 4.2.2 Biegen von Lagermatten; 4.3 Abstandhalter und Unter-stützungen; 4.3.1 Auswahl der Abstandhalter; 4.3.2 Auswahl der Unter-stützungen; 4.4 Listenmatten; 4.4.1 Beschreibung von Listenmatten; 4.4.2 Darstellung von Listenmatten; 4.4.3 Betonstahlmattenkörbe aus Listenmatten; 4.4.4 Sonderdynmatten; 5 Gründung; 5.1 Gründungsarten; 5.2 Die Flächengründung; 5.3 Das Einzelfundament; 5.3.1 Bewehrung zum Einzel-fundament; 5.3.2 Beschreibung zum Einzel-fundament. 5.7.1 Durchstanzen, Bewehrung5.8 Die Fundamentplatte; 5.8.1 Bewehrung zur Fundamentplatte; 5.8.2 Die Stützwand; 5.8.3 Bewehrung der Stützwand; 5.9 Durchstanzbewehrung für ein Fundament; 5.10 Flachgründung; 5.11 Tiefengründung; 5.11.1 Tiefengründung, Details; 5.11.2 Berliner Verbau; 5.11.3 Berliner Verbau, Darstellung; 5.11.4 Die Bohrpfahlbewehrung; 5.11.5 Bewehrung zum Bohrpfahl; 5.11.6 Wendelberechnung; 5.11.7 Bohrpfahl mit Balken; 5.11.8 Kopfbalken; 5.11.9 Bewehrung zum Kopfbalken; 5.11.10 Bohrpfahlwand mit Kopfbalken; 5.11.11 Bohrpfahl mit Balkenrost; 5.12 Die Deckelbauweise. 7.1 Erläuterung zur Weißen Wanne. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1 Baustoffe; 1.1 Beton; 1.2 Betonstahl; 2 Allgemeines; 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen; 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1; 2.2 Expositionsklassen und Betondeckung; 2.3 Brandschutz; 2.3.1 Details zum Brandschutz; 3 Verankerung von Betonstahl; 3.1 Grundmaß der Veranke-rungslänge; 3.2 Zugkraftdeckungslinie; 3.3 Verankerung über den Auflagern; 3.3.1 Verankerung über den Auf-lagern und Stützen; 3.3.2 Verankerung im Feld; 3.4 Übergreifungslängen von Betonstahl (500S); 3.5 Biegen von Betonstählen (B500S); 3.5.1 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung. 5.3.3 Bewehrung zum Einzelfundament5.3.4 Beschreibung zum Streifen-fundament; 5.3.5 Bewehrung zum Streifenfundament; 5.4 Blockfundament mit zwei Stützen; 5.4.1 Bewehrung zum Blockfundament; 5.4.2 Blockfundament mit Anker-barren; 5.4.3 Bewehrung zum Blockfundament; 5.5 Köcherfundament; 5.5.1 Köcherfundament (Schalung); 5.5.2 Blockfundament mit Köcher; 5.5.3 Bewehrung zum Blockfundament; 5.5.4 Bewehrung (Fundamentplat-te) zum Köcherfundament; 5.5.5 Köcherfundament Bewehrung (Köcherbewehrung); 5.6 Fundament, Sonderformen; 5.6.1 Bewehrung der Sonderformen; 5.7 Durchstanzbewehrung für Fundamente. 5.12.1 Darstellung der Deckelbauweise6 Bodenplatten; 6.1 Die Bodenplatte; 6.1.1 Die Bodenplattenversprünge; 6.1.2 Bewehrung der Bodenplatten; 6.1.3 Bewehrungsanordnung; 6.1.4 Rissbreitenbewehrung; 6.1.5 Rissbreitenbewehrung zur Bodenplatte; 6.1.6 Rissbreitenbewehrung; 6.2 Erläuterung zu den Bewehrungsdetails; 6.2.1 Bewehrungsdetails; 6.2.2 Erläuterung zu den Innen-wandanschlüssen; 6.2.3 Bewehrung zu den Innenwandanschlüssen; 6.3 Bewehren einer Bodenplatte; 6.3.1 Bodenplattenbewehrung; 6.3.2 Bewehren einer Bodenplatte mit Versprung; 6.3.3 Bewehrungsführung der Bodenplatte; 7 Die Weiße Wanne
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Beer, Klaus: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
ISBN ISBN 978-3-8348-8656-9
Klassifikation TEC005000
TNK
TEC009020
693
624.18341
TH1-9745
ZI 7130
Kurzbeschreibung Baustoffe -- Allgemeines. Verankerung von Betonstahl -- Betonstahlmatten.- Gründung.- Bodenplatten -- Die Weiße Wanne -- Stützen -- Unterzüge -- Rahmen -- Betonwände -- Decken -- Durchstanzbewehrung -- Treppen -- Schachtbewehrung -- Sonderbauteile -- Formeln und Tabellen.
2. Kurzbeschreibung Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. Inhalt Baustoffe - Allgemeines- Verankerung von Betonstahl - Betonstahlmatten - Gründung- Bodenplatten - Die Weiße Wanne - Stützen - Unterzüge - Rahmen - Betonwände - Decken - Durchstanzbewehrung - Treppen - Schachtbewehrung - Sonderbauteile - Formeln und Tabellen Zielgruppe Bauzeichner und Stahlbetonbauer in Ausbildung und Praxis, Ingenieure im Planungsbereich Über den Autor/Hrsg Dipl.-Ing. Klaus Beer ist als Konstrukteur in einer Ingenieurgemeinschaft tätig und hat langjährige Erfahrung im Bereich Statik.
1. Schlagwortkette Bewehrung
Eurocode 2 Teil 1-1
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bewehrung -- Eurocode 2 Teil 1-1
2. Schlagwortkette Bewehrung
Eurocode 2 Teil 1-1
ANZEIGE DER KETTE Bewehrung -- Eurocode 2 Teil 1-1
SWB-Titel-Idn 363411682
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8656-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169740 Datensatzanfang . Kataloginformation500169740 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche