Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366063820 Buchausg. u.d.T.: ‡Dinkler, Dieter: Grundlagen der Baustatik
ISBN 978-3-8348-2371-7
Name Dinkler, Dieter
T I T E L Grundlagen der Baustatik
Zusatz zum Titel Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (IX, 325S. 61 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; GRUNDLAGEN; 1 Einführung; 1.1 Historische Entwicklung der Baustatik; 1.2 Aufgaben der Baustatik; 1.3 Der Tragwerksentwurf; 1.4 Die Tragwerksmodellierung; 1.5 Die Tragwerksberechnung; 2 Tragwerksmodelle der Stabstatik; 2.1 Einordnung der Tragwerke; 2.2 Idealisierung der Tragwerke; 2.2.1 Stabtragwerke; 2.2.2 Lager und Gelenke; 2.2.3 Werkstoffe; 2.3 Idealisierung der Einwirkungen; 2.3.1 Lasten; 2.3.2 Verformungen; 2.4 Beispiele für Tragwerksmodellierungn; 2.5 Modellierungsfehler; 3 Grundlagen der Berechnungsverfahren. 4.1.1 Anwendung des Schnittprinzips4.1.2 Vergleich dreier Fachwerkbrücken; 4.1.3 Analogie zwischen Fachwerk und Ersatzbalken; 4.2 Rahmentragwerke; 4.2.1 Anschauliches Finden der Zustandslinien; 4.2.2 Direkte Berechnung von Zustandslinien; 4.2.3 Berechnung von Zustandslinien mit dem Aufbauprinzip; 4.2.4 Besonderheiten bei symmetrischen Systemen; 4.3 Bogentragwerke; 4.3.1 Schnittgrößen in Bogentragwerken; 4.3.2 Berechnung der Zustandslinien für Bogentragwerke; 4.3.3 Stützlinien; 4.4 Seiltragwerke; 5 Kinematik von ebenen Stabtragwerken; 5.1 Begriffsbildung für Polpläne. 5.2 Vorgehen beim Aufstellen von Polplänen5.3 Anwendungsgebiete von Polplänen; 5.3.1 Verschiebungspläne; 5.3.2 Aussteifung von Systemen; 5.3.3 Anmerkungen; 5.4 Untersuchung der Gleichgewichtsbedingungen; 6 Arbeitssätze; 6.1 Begriffe zur Formulierung der Arbeiten; 6.2 Der Arbeitssatz für elastische Stabtragwerke; 6.3 Verschiedene Formulierungen des Arbeitssatzes; 7 Virtuelle Arbeiten; 7.1 Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV); 7.2 Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK); 7.2.1 Virtuelle Arbeiten bei Erwärmung; 7.2.2 Virtuelle Arbeiten bei Lagerwegen. 10 Berechnung von Weggrößen mit dem PvK. 3.1 Das Schnittprinzip3.2 Vorzeichendefinitionen; 3.3 Statische Bestimmtheit; 3.3.1 Aufbauprinzip für ebene Rahmentragwerke; 3.3.2 Abzählkriterium für Rahmentragwerke; 3.3.3 Aufbauprinzip für ebene Fachwerke; 3.3.4 Abzählkriterium für Fachwerke; 3.4 Grundgleichungen für Stabtragwerke; 3.4.1 Das differentielle Element; 3.4.2 Biegestäbe; 3.4.3 Dehnstäbe; 3.4.4 Torsion; 3.5 Analytische Lösung der Grundgleichungen; 3.6 Vorgehensweise der Baustatik; 3.6.1 Zusammenhang der Zustandslinien; 3.6.2 Schlusslinien; STATISCH BESTIMMTE SYSTEME; 4 Zustandslinien statisch bestimmter Systeme; 4.1 Fachwerke. 7.2.3 Arbeitsgleichung des Prinzips der virtuellen Kräfte8 Berechnung von Schnittgrößen mit dem PvV; 9 Einflusslinien für Kraftgrößen; 9.1 Statische Methode; 9.2 Kinematische Methode; 9.3 Beispiele zur kinematischen Methode; 9.3.1 Einflusslinien bei Durchlaufträgern Durchlaufträger bei direkter Belastung; 9.3.2 Einflusslinien bei schräg angreifender Last; 9.3.3 Einflusslinien bei Fachwerken Beispiel 1; 9.3.4 Einflusslinien bei Rahmentragwerken; 9.3.5 Einflusslinien bei Bogentragwerken; 9.4 Auswertung von Einflusslinien; 9.4.1 Auswertung für feste Laststellung; 9.4.2 Bewegte Laststellungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Dinkler, Dieter: Grundlagen der Baustatik
ISBN ISBN 978-3-8348-2372-4
Klassifikation TNKH
TNK
TEC005050
624.171
690
600
TH1-9745
ZI 3300
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Statisch bestimmte Systeme -- Statisch unbestimmte Systeme -- Spannungstheorie II. Ordnung -- Fachwerkmodelle.
2. Kurzbeschreibung Ein tiefes Verständnis für Modelle, Methoden und Aufgabenstellungen der Baustatik ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Tragwerksentwurf. Weil Tragwerksmodelle und Berechnungsmethoden unabhängig vom Werkstoff entwickelt und eingesetzt werden können, nimmt die Baustatik eine integrierende Stellung zwischen den werkstoffbezogenen Fachgebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus ein. Das vorliegende Lehrbuch schließt daher die Lücke zwischen den grundlegenden Ansätzen der Technischen Mechanik und den verschiedenen werkstoffabhängigen Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus. Der Inhalt Grundlagen - Statisch bestimmte Systeme - Statisch unbestimmte Systeme - Spannungstheorie II. Ordnung - Fachwerkmodelle. Die Zielgruppe Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Dieter Dinkler leitet das Institut für Statik an der Universität Braunschweig.
1. Schlagwortkette Baustatik
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Baustatik -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 363410708
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2372-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169718 Datensatzanfang . Kataloginformation500169718 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche