Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Computergrafik und Bildverarbeitung: Band II: Bildverarbeitung

Computergrafik und Bildverarbeitung: Band II: Bildverarbeitung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 351440739 Buchausg. u.d.T.: ‡Nischwitz, Alfred: Computergrafik und Bildverarbeitung ; Band 2: Bildverarbeitung
9669047552 Druckausg.: ‡Computergrafik und Bildverarbeitung ; Bd. 2: Bildverarbeitung
ISBN 978-3-8348-1712-9
Name Nischwitz, Alfred
Fischer, Max
ANZEIGE DER KETTE Fischer, Max
Name Haberäcker, Peter
Socher, Gudrun
T I T E L Computergrafik und Bildverarbeitung
Zusatz zum Titel Band II: Bildverarbeitung
Auflage 3., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Vorauflage in einem Band erschienen
Weiterer Inhalt Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; Kapitel 2 Zusammenhang zwischen Computergrafik und Bildverarbeitung; 2.1 Bildverarbeitung auf programmierbarer Grafikhardware; 2.2 Simulation von kameragesteuerten Geräten; 2.3 Bilddatencodierung; 2.4 Bildbasiertes Rendering; Kapitel 3 Digitale Bilddaten; 3.1 Prinzipielle Vorgehensweise bei sichtbeeinflussten Anwendungen; 3.1.1 Sensoren; 3.1.2 Digitalisierung; 3.1.3 Vorverarbeitung der Rohdaten; 3.1.4 Berechnung von Merkmalen; 3.1.5 Segmentierung des Bildes. 3.1.6 Kompakte Speicherung der Segmente3.1.7 Beschreibung der Segmente; 3.1.8 Synthese von Objekten; 3.1.9 Ableitung einer Reaktion; 3.1.10 Schlussbemerkung zu Abschnitt 3.1; 3.2 Unterabtastung und Quantisierung; 3.3 Digitalisierung von Schwarz/Weiß-Bilddaten; 3.4 Digitalisierung von Grautonbildern; 3.5 Farbbilder; 3.5.1 Farbe: Physikalische Aspekte; 3.5.2 Farbe: Physiologische Aspekte; 3.5.3 Das CIE-Farbdreieck; 3.5.4 Das RGB-Farbmodell; 3.5.5 Das CMY-Farbmodell; 3.5.6 Das YIQ-Farbmodell; 3.5.7 Das HSI-Farbmodell; 3.5.8 Das CIE-Lab-Farbmodell; 3.5.9 Mathematisches Modell für Farbbilder. 3.6 Multispektral- und mehrkanalige Bilder3.7 Bildfolgen; 3.8 Weitere mathematische Modelle für Bilder; 3.8.1 Bilder als relle Funktionen zweier reeller Variablen; 3.8.2 Bilder als (diskrete) Funktionen zweier diskreter Variablen; 3.8.3 Bilder als Zufallsprozesse; 3.9 Bildliche Reproduktion von digitalisierten Bildern; 3.9.1 Geräte zur Bilddarstellung; 3.9.2 Ausdrucken der Grauwerte; 3.9.3 Ausgabe von logischen Bildern; 3.9.4 Zeilendruckerausgabe von Grauwertbildern; 3.9.5 Halbtonverfahren; 3.9.5.1 Binärbildausgabe; 3.9.5.2 Größenproportionale Codierung. 3.9.5.3 Multischwellwertverfahren, Dither-Verfahren3.9.5.4 Zufallscodierung; 3.10 Datenreduktion und Datenkompression; 3.11 Charakterisierung digitalisierter Bilder; 3.11.1 Mittelwert und mittlere quadratische Abweichung; 3.11.2 Histogramme; 3.11.3 Entropie; 3.11.4 Grauwertematrix (co-occurrence-Matrix); Kapitel 4 Modifikation der Grauwerte; 4.1 Anwendungen; 4.2 Grundlagen der Grauwerttransformation; 4.3 Lineare Skalierung; 4.4 Äquidensiten (gray level slicing); 4.5 Erzeugen von Binärbildern; 4.6 Logarithmische und exponentielle Skalierung; 4.7 Ebnen der Grauwerte. 4.8 Kombination einer Grauwertskalierung mit einer Hochpassfilterung4.9 Kalibrierung der Grauwerte; 4.10 Berechnung einer neuen Grauwertmenge; 4.11 Rekonstruktion des höchstwertigen Bit; 4.12 Reduktion der Grauwertmenge durch Differenzbildung; Kapitel 5 Operationen im Ortsbereich; 5.1 Anwendungen; 5.2 Grundlagen: Filteroperationen im Ortsbereich; 5.3 Glätten der Grauwerte eines Bildes; 5.4 Differenzenoperatoren; 5.5 Elimination isolierter Bildpunkte; 5.6 Elimination gestörter Bildzeilen; 5.7 Bildakkumulation bei Bildfolgen; Kapitel 6 Rangordnungsoperatoren und mathematische Morphologie. 6.1 Anwendungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Nischwitz, Alfred: Computergrafik und Bildverarbeitung ; Band 2: Bildverarbeitung
Druckausg.: ‡Computergrafik und Bildverarbeitung ; Bd. 2: Bildverarbeitung
ISBN ISBN 978-3-8348-8300-1
Klassifikation UYQV
COM016000
006.6
600
T385
TA1637-1638
TK7882.P3
ST 330
ST 320
Kurzbeschreibung Bildverarbeitung: Farben, Kanten, Texturen, Bewegung, Gauss- und Laplace-Pyramiden, Demosaicing, Canny-Kantendetektor -- Mustererkennung: Numerische Klassifikation, Neuronale Netze, Fuzzy Logic, Kalman-Filter, Korrespondenzen in Bildern -- Segmentierung lauflängenkodierter Binärbilder mit einem Union-Find-Algorithmus.
2. Kurzbeschreibung Im Buch „Computergrafik und Bildverarbeitung“ finden Sie alles, was Sie für Studium und Praxis über Generierung und Verarbeitung von digitalen Bildern wissen möchten und wie Sie es anwenden. Das erfolgreiche didaktische Konzept wurde weiterentwickelt und liegt ab dieser dritten Auflage in zwei Teilen vor. „Computergrafik und Bildverarbeitung“ Band II führt den Leser durch die digitale Bildverarbeitung, die mit Ihren Verfahren die Grundlagen für praktische Anwendungen von bildauswertenden und bildgenerierenden Systemen in vielen Bereichen bildet. Inhalt Bildverarbeitung: Farben, Kanten, Texturen, Bewegung, Gauss- und Laplace-Pyramiden, Demosaicing, Canny-Kantendetektor – Mustererkennung: Numerische Klassifikation, Neuronale Netze, Fuzzy Logic, Kalman-Filter, Korrespondenzen in Bildern – Segmentierung lauflängenkodierter Binärbilder mit einem Union-Find-Algorithmus Die Zielgruppe Studenten der Informatik und der Ingenieurwissenschaften (FH und Uni) Praktiker, die sich beruflich mit Methoden der Computergrafik und Bildverarbeitung befassen Die Autoren Prof. Dr. Alfred Nischwitz, Hochschule München, industriell erfahrener Experte auf den Gebieten Computergrafik, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Prof. Dr. Max Fischer, Hochschule München, international ausgewiesener Forscher auf den Gebieten Robotik, Computer Vision und Embedded Systems. Prof. Dr. Peter Haberäcker, Hochschule München, Pionier auf dem Gebiet Bildverarbeitung/Mustererkennung, hat dazu bereits zwei Lehrbücher geschrieben. Prof. Dr. Gudrun Socher, Hochschule München, Professorin für Mensch-Maschine-Interaktion mit internationaler Erfahrung in Computer Vision und Mustererkennung.
1. Schlagwortkette Bildverarbeitung
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Bildverarbeitung -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 363409505
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8300-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169674 Datensatzanfang . Kataloginformation500169674 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche