Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Computergrafik und Bildverarbeitung: Band I: Computergrafik

Computergrafik und Bildverarbeitung: Band I: Computergrafik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 351440720 Buchausg. u.d.T.: ‡Nischwitz, Alfred: Computergrafik und Bildverarbeitung ; Band 1: Computergrafik
9669047498 Druckausg.: ‡Computergrafik und Bildverarbeitung ; Bd. 1: Computergrafik
ISBN 978-3-8348-1304-6
Name Nischwitz, Alfred
Fischer, Max
ANZEIGE DER KETTE Fischer, Max
Name Haberäcker, Peter
Socher, Gudrun
T I T E L Computergrafik und Bildverarbeitung
Zusatz zum Titel Band I: Computergrafik
Auflage 3., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIV, 532S. 201 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Vorauflage in einem Band erschienen
Weiterer Inhalt Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; Kapitel 2 Zusammenhang zwischen Computergrafik und Bildverarbeitung; 2.1 Bildverarbeitung auf programmierbarer Grafik-hardware; 2.2 Simulation von kameragesteuerten Ger¨aten; 2.3 Bilddatencodierung; 2.4 Bildbasiertes Rendering; Kapitel 3 Interaktive 3D-Computergrafik; 3.1 Harte Echtzeit; 3.2 Weiche Echtzeit; Kapitel 4 Anwendungen interaktiver 3D-Computergrafik; 4.1 Ausbildungs-Simulation; 4.2 Entwicklungs-Simulation; 4.3 Unterhaltung; 4.4 Telepr¨asenz; 4.5 Daten-Visualisierung. 4.6 Augmented Reality4.7 Daten¨ubertragung; Kapitel 5 Einf¨uhrung in die 3D-Computergrafik mit OpenGL; 5.1 OpenGL Kurzbeschreibung; 5.2 Die OpenGL Kommando Syntax; 5.3 Die OpenGL Rendering Pipeline; 5.3.1 Die Fixed Function Rendering Pipeline; 5.3.1.1 Display Listen; 5.3.1.2 Vertex-Operationen; 5.3.1.3 Pixel-Operationen; 5.3.1.4 Textur-Speicher; 5.3.1.5 Rasterisierung; 5.3.1.6 Fragment-Operationen; 5.3.1.7 Framebuffer-Operationen; 5.3.1.8 Bildspeicher (Framebuffer); 5.3.2 Die Programmierbare Rendering Pipeline; 5.3.3 Shading Programmiersprachen; 5.4 OpenGL Shading Language (GLSL). 5.4.1 Datentransfer in der GLSL Rendering Pipeline5.4.2 Datentypen, Variablen und Konstanten in GLSL; 5.4.3 Eingebaute Funktionen in GLSL; 5.4.4 Beispiel f¨ur ein einfaches Shader-Paar; 5.4.5 Compilieren und Binden von Shadern; 5.5 Erg¨anzende Literaturhinweise; Kapitel 6 Geometrische Grundobjekte; 6.1 3D-Modellierungsmethoden; 6.1.1 Planare Polygone; 6.1.2 Gekr¨ummte Polygone; 6.1.3 Volumendarstellung; 6.1.4 Konstruktive K¨orpergeometrie; 6.2 Geometrische Grundobjekte in OpenGL; 6.2.1 Vertex-Definition in OpenGL; 6.2.2 Grafik-Primitive in OpenGL; 6.2.3 Programmierbeispiele. 6.2.3.1 Punkte (GL POINTS)6.2.3.2 Linien (GL LINES); 6.2.3.3 Verbundene Linien (GL LINE STRIP, GL LINE LOOP); 6.2.3.4 Polygone (GL POLYGON); 6.2.3.5 Einzelne Dreiecke (GL TRIANGLES); 6.2.3.6 Verbundene Dreiecke (GL TRIANGLE STRIP); 6.2.3.7 Dreiecks-F¨acher (GL TRIANGLE FAN); 6.2.3.8 Einzelne Vierecke (GL QUADS); 6.2.3.9 Verbundene Vierecke (GL QUAD STRIP); 6.3 Tipps zur Verwendung der Grafik-Primitive; 6.3.1 Rendering-Geschwindigkeit; 6.3.2 Konsistente Polygon-Orientierung; 6.3.3 Koordinaten-Berechnungen offline; 6.3.4 L¨ucken; 6.4 OpenGL Zeichentechniken; 6.4.1 glBegin/glEnd-Paradigma. 6.4.2 Display Listen6.4.3 Vertex Arrays; 6.4.4 Buffer Objects; 6.4.4.1 Vertex Buffer Objects und Vertex Array Objects; 6.4.4.2 Zeichenbefehle; 6.4.4.3 Ein Werkzeug zum einfachen Zeichnen mit Vertex Array Objects; 6.4.4.4 Framebuffer Objects; 6.5 Modellierung komplexer 3D-Szenarien; Kapitel 7 Koordinatensysteme und Transformationen; 7.1 Definition des Koordinatensystems; 7.2 Transformationen im ¨Uberblick; 7.3 Mathematische Grundlagen; 7.3.1 Homogene Koordinaten; 7.3.2 Transformations-Matrizen; 7.4 Modell-Transformationen; 7.4.1 Translation; 7.4.2 Rotation; 7.4.3 Skalierung. 7.4.4 Reihenfolge der Transformationen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Nischwitz, Alfred: Computergrafik und Bildverarbeitung ; Band 1: Computergrafik
Druckausg.: ‡Computergrafik und Bildverarbeitung ; Bd. 1: Computergrafik
ISBN ISBN 978-3-8348-8323-0
Klassifikation UYQV
COM016000
006.6
600
T385
TA1637-1638
TK7882.P3
ST 330
ST 320
Kurzbeschreibung Interaktive 3D-Computergrafik -- OpenGL -- Geometrische Grundobjekte -- Koordinatensysteme und Transformationen -- Verdeckung -- Farben - Beleuchtungsmodelle -- Textur-Mapping -- Schatten -- Szenengraphen -- Cull-Algorithmen -- GPU Programmierung mit CUDA und OpenCL.
2. Kurzbeschreibung In „Computergrafik und Bildverarbeitung“ finden Sie alles, was Sie für Studium und Praxis über Generierung und Verarbeitung von digitalen Bildern wissen möchten und wie Sie es anwenden. Das erfolgreiche didaktische Konzept wurde weiterentwickelt und liegt ab dieser dritten Auflage in zwei Teilen vor. „Computergrafik und Bildverarbeitung“ Band I führt den Leser durch die Themen der Computergrafik. Dabei werden das alte und neue OpenGL parallel dargestellt, um einen guten Zugang für Einsteiger und einen leichteren Übergang für Fortgeschrittene zu gewährleisten. Profitieren Sie von dem kostenlosen Online-Service: Bildverarbeitungswerkzeuge, Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen (als HTML-Seiten mit Java-Applets und Praktikumsaufgaben). Der Inhalt Interaktive 3D-Computergrafik – OpenGL – Geometrische Grundobjekte – Koordinatensysteme und Transformationen – Verdeckung – Farben - Beleuchtungsmodelle – Textur-Mapping – Schatten – Szenengraphen – Cull-Algorithmen – GPU Programmierung mit CUDA und OpenCL Die Zielgruppe Studenten der Informatik und der Ingenieurwissenschaften (FH und Uni) Praktiker, die sich beruflich mit Methoden der Computergrafik und Bildverarbeitung befassen Die Autoren Prof. Dr. Alfred Nischwitz, Hochschule München, industriell erfahrener Experte auf den Gebieten Computergrafik, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Prof. Dr. Max Fischer, Hochschule München, international ausgewiesener Forscher auf den Gebieten Robotik, Computer Vision und Embedded Systems. Prof. Dr. Peter Haberäcker, Hochschule München, Pionier auf dem Gebiet Bildverarbeitung/Mustererkennung, hat dazu bereits zwei Lehrbücher geschrieben. Prof. Dr. Gudrun Socher, Hochschule München, Professorin für Mensch-Maschine-Interaktion mit internationaler Erfahrung in Computer Vision und Mustererkennung.
1. Schlagwortkette Computergrafik
OpenGL
ANZEIGE DER KETTE Computergrafik -- OpenGL
SWB-Titel-Idn 363409483
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8323-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169673 Datensatzanfang . Kataloginformation500169673 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche