Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Power in Procurement: Erfolgreich einkaufen - Wettbewerbsvorteile sichern - Gewinne steigern

Power in Procurement: Erfolgreich einkaufen - Wettbewerbsvorteile sichern - Gewinne steigern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 363173161 Buchausg. u.d.T.: ‡Bräkling, Elmar: Power in Procurement
ISBN 978-3-8349-2698-2
Name Bräkling, Elmar
Oidtmann, Klaus
Name ANZEIGE DER KETTE Oidtmann, Klaus
T I T E L Power in Procurement
Zusatz zum Titel Erfolgreich einkaufen - Wettbewerbsvorteile sichern - Gewinne steigern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XIII, 432S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 3.1.1 Ziele der Funktionseinordnung im Unternehmen3.1.2 Anforderungen an Lösungskonzepte; 3.1.3 Lösungen: Aufbauorganisation; 3.1.4 Lösungen: Ablauforganisation; 3.1.5 Lösungen: Funktionsmanagement; 3.1.6 Validierung der Lösungen; 3.2 Bedarfsstrukturierung; 3.2.1 Ziele der Bedarfsstrukturierung; 3.2.2 Anforderungen an Lösungskonzepte; 3.2.3 Lösungen: Eigenentwickelte Materialgruppenstruk-turen; 3.2.4 Lösungen: Materialgruppenstandards; 3.2.5 Lösungen: Hybride Materialgruppensysteme; 3.2.6 Validierung der Lösungen; 3.3 Bedarfsund Marktanalysen; 3.3.1 Ziele der Bedarfsund Marktanalysen. 3.6.9 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Controlling3.6.10 Lösungen: Strategie-Profil; 3.6.11 Lösungen: Strategieumsetzung; 3.6.12 Lösungen: Lieferanten-Set; 3.6.13 Lösungen: Strategie-Control-Set; 3.6.14 Zusammenfassung der Lösungen: Sourcing-Strategien; 3.6.15 Validierung der Lösungskonzepte; 3.7 Strategisches Lieferantenmanagement; 3.7.1 Ziele im strategischen Lieferantenmanagement; 3.7.2 Anforderungen an Lösungskonzepte; 3.7.3 Lösungen: Veränderungsbedarf im Lieferanten-Set; 3.7.4 Lösungen: Abwicklung von Lieferanten; 3.7.5 Lösungen: Volumentransfer zwischen Lieferanten. 3.7.6 Lösungen: Akquise und Integration neuer Lieferanten. Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1: Power in Procurement - Einführung und Überblick; 1 Power in Procurement: Die Grundlagen; 1.1 Zukunftsaufgabe Wettbewerbsfähigkeit; 1.2 Erfolgsfaktor Procurement-Funktion; 1.3 Power in Procurement; 2 Power in Procurement: Das System; 2.1 Die Stärkefaktoren der Procurement-Funktion; 2.2 Die Aufgaben in der Procurement-Funktion; 2.3 Das PIPS - Power in Procurement System; Teil 2: Power in Procurement - Umsetzung im Unternehmen; 3 Procurement-Planning: Erfolgspotenziale eröffnen; 3.1 Einordnung der Procurement-Funktion im Unternehmen. 3.3.2 Anforderungen an Lösungskonzepte3.3.3 Lösungen: Daten und Datenquellen; 3.3.4 Lösungen: Nachfragemacht des Unternehmens; 3.3.5 Lösungen: Angebotsmacht der Lieferanten; 3.3.6 Validierung der Lösungsansätze; 3.4 Procurement-Portfolio; 3.4.1 Ziele bei der Erstellung des Procurement-Portfolios; 3.4.2 Anforderungen an Lösungskonzepte; 3.4.3 Lösungen: Procurement-Portfolio; 3.4.4 Lösungen: Zielschwerpunkte; 3.4.5 Lösungen: Normstrategien; 3.4.6 Validierung der Lösungskonzepte; 3.5 Procurement-Ziele; 3.5.1 Zielsetzungen in der Procurement-Funktion; 3.5.2 Anforderungen an Lösungskonzepte. 3.5.3 Lösungen: Effektivitätsziele3.5.4 Lösungen: Effizienzziele; 3.5.5 Lösungen: Procurement-Scorecard; 3.5.6 Validierung der Lösungskonzepte; 3.6 Sourcing-Strategien; 3.6.1 Ziele der Implementierung von Sourcing-Strategien; 3.6.2 Anforderungen an Lösungskonzepte; 3.6.3 Lösungen: „Status quo" einer Materialgruppe; 3.6.4 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Objekt; 3.6.5 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Markt; 3.6.6 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Logistik; 3.6.7 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Preis; 3.6.8 Lösungen: Strategische Stoßrichtungen - Organisation
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bräkling, Elmar: Power in Procurement
ISBN ISBN 978-3-8349-6981-1
Klassifikation KJMV8
BUS076000
658.72
658.7
HD39.5
QP 530
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Procurement-Planning: Erfolgspotenziale eröffnen.-Procurement-Operations: Erfolgspotenziale realisieren -- Procurement-Controlling: Erfolg messen und steuern -- Resultate in der Praxis: Das Power in Procurement-System®.
2. Kurzbeschreibung Um sich auf den Weltmärkten erfolgreich positionieren zu können, agieren moderne Industrie- und Handelsbetriebe in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Kernkompetenzen verbinden und in Produktangebote mit Mehrwert integrieren zu können, macht sie im Wettbewerb stark. Der Procurement-Funktion kommt dabei mit ihrer Kernaufgabe – der Fremdversorgung des Unternehmens – eine Schlüsselrolle zu. Die Zeiten einer vorwiegend administrativen Abwicklungs- und Dienstleistungsfunktion sind vorbei. Vielmehr geht es zukünftig darum, mit der Procurement-Funktion die Potenziale der Weltmärkte für die eigene Wertschöpfung zu aktivieren. Auf den Beschaffungsmärkten hat sie das magische Viereck aus Kosten, Qualität, Zeit und Innovationen so zu steuern, dass die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens durch eine starke Lieferantenbasis verbessert wird. Die Aufgaben des Procurement sind umfassend und komplex geworden. Dafür ist ein professionelles Management der Procurement-Funktion erforderlich. Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Einkaufsorganisationen erfolgreich gestaltet, operationalisiert und gesteuert werden können. Der Inhalt Grundlagen Procurement-Planning: Erfolgspotenziale eröffnen Procurement-Operations: Erfolgspotenziale realisieren Procurement-Controlling: Erfolg messen und steuern Resultate in der Praxis: Das Power in Procurement-System® Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte in Einkauf und Beschaffung Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Einkauf, an Fachhochschulen, Universitäten und Weiterbildungsakademien Die Autoren Prof. Dr. Elmar Bräkling lehrt ABWL, insbesondere Beschaffung und Logistik an der FH Koblenz und ist Coach für Procurement-Trainings im Industrie- und Dienstleistungssektor. Klaus Oidtmann ist Referent im WissenschaftsministeriumSachsen.
1. Schlagwortkette Einkaufsorganisation
Beschaffungspolitik
Strategisches Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Einkaufsorganisation -- Beschaffungspolitik -- Strategisches Management
2. Schlagwortkette Einkauf
Beschaffungspolitik
ANZEIGE DER KETTE Einkauf -- Beschaffungspolitik
SWB-Titel-Idn 363409459
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6981-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169672 Datensatzanfang . Kataloginformation500169672 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche