Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsorientiertes Management: Ein Überblick für Studierende und Praktiker

Informationsorientiertes Management: Ein Überblick für Studierende und Praktiker
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 363730168 Buchausg. u.d.T.: ‡Jacob, Michael: Informationsorientiertes Management
ISBN 978-3-8349-3908-1
Name Jacob, Michael
T I T E L Informationsorientiertes Management
Zusatz zum Titel Ein Überblick für Studierende und Praktiker
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (388S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Grundlagen; 1.1 Grundlagen der Informationsund Kommunikationstechnik; 1.1.1 Informationssysteme; 1.1.2 Datenbanken; 1.1.3 Netzwerke; 1.1.4 Internet; 1.2 Grundlagen der Betriebswirtschaft; 1.2.1 Betriebsarten; 1.2.2 Rechtsformen; 1.2.3 Standorte; 1.2.4 Unternehmenszusammenschlüsse; 1.2.5 Nachbarwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre; 2 Entscheidung; 2.1 Grundlagen; 2.1.1 Entscheidungsarten; 2.1.2 Entscheidungsunterstützung; 2.2 Informationen und Wissen; 2.2.1 Makroumwelt; 2.2.2 Mikroumwelt. 2.2.3 Wissensmanagement2.3 Planung und Kontrolle; 2.3.1 Planungsprozess; 2.3.2 Planungsarten; 2.3.3 Planungskoordination; 2.3.4 Planungsinstrumente; 2.3.5 Kontrolle; 2.4 Entscheidungstheorie; 2.4.1 Grundlagen; 2.4.2 Entscheidung unter Sicherheit; 2.4.3 Entscheidung unter Risiko; 2.4.4 Entscheidung unter Ungewissheit; 3 Organisation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Aufbauorganisation; 3.2.1 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese; 3.2.2 Organisationsformen; 3.2.3 Leitungssysteme; 3.2.4 Darstellungstechniken; 3.3 Ablauforganisation; 3.3.1 Klassische Arbeitsorganisation; 3.3.2 Moderne Prozessorganisation. 3.3.3 Darstellungstechniken3.4 Projekte und IT-Aspekte; 3.4.1 Projekte; 3.4.2 Allgemeine IT-Aspekte; 4 Personal; 4.1 Grundlagen; 4.2 Bedarf und Veränderung; 4.2.1 Personalbedarf; 4.2.2 Personalbeschaffung; 4.2.3 Personalentwicklung und Personalfreisetzung; 4.3 Personalführung und Personaleinsatz; 4.3.1 Grundlagen der Personalführung; 4.3.2 Mitarbeitermotivation; 4.3.3 Beurteilung und Entlohnung; 4.3.4 Personaleinsatz; 5 Material; 5.1 Grundlagen; 5.1.1 Aufgaben und Ziele; 5.1.2 Entscheidungsaspekte; 5.2 Einkauf; 5.2.1 Materialanalyse; 5.2.2 Lieferantenmanagement; 5.2.3 E-Procurement. 5.3 Materialdisposition5.3.1 Bedarfsplanung; 5.3.2 Bestandsplanung; 5.3.3 Beschaffungsplanung; 5.4 Logistik; 5.4.1 Transportwesen; 5.4.2 Lagerwesen; 5.4.3 Abfallwirtschaft; 5.4.4 Supply Chain Management; 6 Produktion; 6.1 Grundlagen; 6.2 Produktion materieller Guter; 6.2.1 Planung von Produktionsprogramm und Menge; 6.2.2 Planung von Fertigungstypen und Fertigungsverfahren; 6.2.3 Planung von Ablauf und Bereitstellung; 6.2.4 Steuerung der Produktion; 6.2.5 Integration durch Informationstechnologie; 6.3 Softwareproduktion; 6.3.1 Phasen und Werkzeuge; 6.3.2 Vorgehensmodelle; 7 Markt. 7.1 Grundlagen7.1.1 Einleitung; 7.1.2 Marktforschung; 7.2 Klassische Marketinginstrumente; 7.2.1 Produktpolitik; 7.2.2 Kontrahierungspolitik; 7.2.3 Distributionspolitik; 7.2.4 Kommunikationspolitik; 7.3 E-Commerce; 7.3.1 IT-Systeme; 7.3.2 Prozesse; 7.3.3 Management; 7.4 Customer Relationship Management; 7.4.1 Grundlagen; 7.4.2 CRM-Wissen; 7.4.3 Kundengewinnung im Internet; 7.4.4 Kundenbindung im Internet; 8 Finanzen; 8.1 Grundlagen; 8.1.1 Einleitung; 8.1.2 Zeit und Nutzen; 8.2 Objekte; 8.2.1 Beteiligungen; 8.2.2 Schuldverhältnisse; 8.2.3 Andere Objekte; 8.3 Subjekte; 8.3.1 Arten; 8.3.2 Ziele. 8.4 Kapitalbeschaffung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Jacob, Michael: Informationsorientiertes Management
ISBN ISBN 978-3-8349-3909-8
Klassifikation K
BUS000000
KC
BUS012000
330
650
650.1
005.8
HB71-74
QP 300
Kurzbeschreibung Informationsorientiertes Management: Grundlagen -- Entscheidung -- Organisation -- Personal -- Markt -- Finanzen -- Rechnungswesen.
2. Kurzbeschreibung Das stetig zunehmende Wissen in der Betriebswirtschaftslehre führt zu immer stärkerer Spezialisierung, was allerdings oft das vernetzte Denken behindert. Der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie macht es nötig, die so in fast jedem betriebswirtschaftlichen Bereich entstehenden Chancen zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Diesem Vernetzungsgedanken wird in den klassischen Büchern zur Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik häufig zu wenig Beachtung geschenkt. In diesem Buch werden deshalb betriebswirtschaftliche und informationstechnische Sachverhalte im Sinne einer informationsorientierten Managementlehre miteinander verknüpft.
1. Schlagwortkette Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Betriebswirtschaftslehre -- Wirtschaftsinformatik -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 363409297
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3909-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169666 Datensatzanfang . Kataloginformation500169666 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche