Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik: Ex-Ante-Quantifizierung der ökonomischen Effekte allgegenwärtiger Informationsverarbeitung

Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik: Ex-Ante-Quantifizierung der ökonomischen Effekte allgegenwärtiger Informationsverarbeitung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 330701029 Buchausg. u.d.T.: ‡Gille, Daniel: Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik
ISBN 978-3-8349-2558-9
Name Gille, Daniel
T I T E L Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik
Zusatz zum Titel Ex-Ante-Quantifizierung der ökonomischen Effekte allgegenwärtiger Informationsverarbeitung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (XXIV, 237S. 46 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Informationssysteme und Produktivität; 1.1 Messung des Einflusses von IT auf die ökonomischePerformance; 1.2 Ubiquitous Computing und RFID; 1.2.1 Ubiquitous Computing; 1.2.2 RFID als Treiber einer optimierten Logistik; 1.3 Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Elemente einer RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse; 2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Systemen; 2.2 Komponenten und Funktionalitäten von RFID-Systemen; 2.2.1 Komponenten von RFID-Systemen. 2.2.2 Technische Systemparameter2.2.3 Systemfunktionalitäten; 2.3 Anwendungsdomäne: RFID-Systeme in Logistikprozessen; 2.3.1 Teilprozesse der Logistikkette; 2.3.2 Quantitative Beurteilung von Prozessoptimierung mittelsLeistungsmetriken; 2.3.3 Praxisrelevanz von RFID-Systemen in Logistikprozessen; 2.3.3.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign; 2.3.3.2 RFID-Einsatz in Teilprozessen der Logistik; 2.3.3.3 Realisierung von Optimierungszielen; 2.3.3.4 Hürden des RFID-Einsatzes; 2.4 Identifikation von RFID-Wirkungseffekten; 2.4.1 Konzeptionalisierung von Wirkungseffekten der IT. 2.4.1.1 IT-Effekte: Automatisierung, Informatisierung undTransformation2.4.1.2 RFID-Effekte; 2.4.2 Einfluss von IT-Effekten auf RFID-Optimierungsziele:Empirische Befunde; 2.5 Anforderungsschema einer Wirtschaftlichkeitsanalyse fürRFID-Systeme; 3 Eignung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse; 3.1 Etablierte Ansätze aus Investitionsrechnung undPerformance Measurement; 3.1.1 Total Cost of Ownership; 3.1.2 Prozesskostenrechnung; 3.1.3 Verfahren der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung; 3.1.4 Scoringverfahren; 3.1.5 Balanced Scorecard. 3.1.6 Kennzahlen und Key Performance Indicators3.1.7 Vergleichende Bewertung hinsichtlich einer Anwendbarkeit imRFID-Kontext; 3.2 Empirische Analyse zur Nutzung etablierter Ansätze in derRFID-Praxis; 3.2.1 Verbreitung der Verfahren und Einflussfaktoren; 3.2.2 Kombinierte Anwendung von Verfahren; 3.2.3 Typologie der Verfahrensanwender; 3.2.4 Zusammenhang zwischen Evaluationsverhalten undProzessoptimierung; 3.3 Spezifische Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse fürRFID-Systeme; 3.3.1 Identifikationsframeworks; 3.3.2 Prognoseorientierte Ansätze: Analytische Modelle undSimulationsstudien. 3.3.3 Bewertungsorientierte Ansätze: Konzepte und Kalkulatoren3.3.4 Ex-Post-Messungen: Feldversuche und Pilotstudien; 3.4 Offene Aspekte der RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse; 4 Modell zur Prognose und Bewertung RFID-induzierterProzessoptimierung; 4.1 Allgemeines Bewertungsmodell; 4.1.1 Konzeptionelle Ausrichtung; 4.1.2 Zugrunde liegende Definitionen und Annahmen; 4.1.3 Grundlegende Kennzahlentypen; 4.1.3.1 RFID-Auswirkungen; 4.1.3.2 Effizienz- und Qualitätskennzahlen; 4.1.3.3 Struktur- und Mengenkennzahlen; 4.1.3.4 Bewertungssätze; 4.1.3.5 Zahlungsströme; 4.1.3.6 Gesamtprofitabilität. 4.1.4 Grundlegende Relationen zwischen Kennzahlentypen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Gille, Daniel: Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik
ISBN ISBN 978-3-8349-8957-4
Klassifikation KJQ
UF
BUS083000
COM039000
KJC
BUS041000
650
658.500285
658.4092
658.5
HF54.5-54.56
QP 345
QP 505
QP 530
Kurzbeschreibung Informationssysteme und Produktivität -- Elemente einer RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse -- Eignung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse -- Modell zur Prognose und Bewertung RFID-induzierter Prozessoptimierung -- Relevanz und Generalisierbarkeit der Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Allgegenwärtige Informationserfassung in Form von Radiofrequenz-Identifikation (RFID) verkleinert die Lücke zwischen physikalischer Welt und deren informatischem Abbild und birgt für Unternehmen hohe, aber im Vorfeld oft schwer zu quantifizierende Optimierungspotenziale. Daniel Gille analysiert bestehende Lösungsansätze der IT- und RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse und identifiziert Limitationen hinsichtlich einer vollständigen Modellierung. Unter Einbeziehung der Ergebnisse einer eigens durchgeführten empirischen Erhebung konstruiert er ein analytisches Prognose- und Bewertungsmodell für RFID-unterstützte Logistikprozesse und leitet Gestaltungsoptionen für Investitionen in RFID-Systeme ab.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Logistik
RFID
Wirtschaftlichkeitsrechnung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Logistik -- RFID -- Wirtschaftlichkeitsrechnung
2. Schlagwortkette Unternehmen
Logistik
RFID
Wirtschaftlichkeitsrechnung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Logistik -- RFID -- Wirtschaftlichkeitsrechnung
SWB-Titel-Idn 363409157
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8957-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169663 Datensatzanfang . Kataloginformation500169663 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche