Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Talent-Management spezial: Hochbegabte, Forscher, Künstler … erfolgreich führen

Talent-Management spezial: Hochbegabte, Forscher, Künstler … erfolgreich führen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 352704217 Buchausg. u.d.T.: ‡Lackner, Maximilian, 1977 - : Talent-Management spezial
ISBN 978-3-8349-2353-0
Name Lackner, Maximilian
T I T E L Talent-Management spezial
Zusatz zum Titel Hochbegabte, Forscher, Künstler … erfolgreich führen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (Etwa 480 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Hochbegabte - individuell und doch ähnlich; 1.2 Management und Hochbegabung - ein Dilemma; 1.3 Talentmanagement; 2 Was ist Management?; 2.1 Grundlagen des Managements; 2.2 Die feine Kunst, mit Menschen umzugehen; 2.3 Management und Leadership; 2.4 Führung - von Anspruch und Wirklichkeit; 2.5 Rollen des Managers; 2.6 Führung; 2.7 Aspekte der Führung; 2.8 Führungsstile; 2.9 Führungstechniken; 2.10 Führungsinstrumente; 2.11 Das tägliche Brot des Managers; 2.12 Teams; 2.13 Management von virtuellen Teams; 2.14 Management im Ausland. 2.15 Motivation und Demotivation2.16 Change Management - Management des Wandels; 2.17 Selbstmanagement; 2.18 Zeitmanagement; 2.19 „Tabus" für Manager; 2.20 Weitere wichtige Themen für Management und Büroleben; 2.21 Allgemeine Anregungen für Manager; 2.22 Weiterentwicklung Ihrer Managementkompetenzen; 2.23 Was Management nicht ist; 2.24 Berühmte Manager und Managementdenker; 2.25 Was ist Talentmanagement?; 3 Was ist Hochbegabung?; 3.1 Vom Wesen der Begabung; 3.2 Leistungsexzellenz; 3.3 Intelligenz; 3.4 Hochbegabung; 3.5 Ausgewählte Aspekte zu Hochbegabung. 3.6 Die „Extraordinären" - Höchstbegabte und andere Exoten3.7 Hochbegabtenvereine; 3.8 Outing; 3.9 Hochbegabung und soziale Kompetenz; 3.10 Hans Dampf in allen Gassen; 3.11 Lektionen für Hochbegabte; 3.12 Allgemeine Anregungen für Hochbegabte; 3.13 Nachteile und Gefahren von Hochbegabung; 3.14 Schwächen von Hochbegabten; 3.15 Hochsensible Menschen; 3.16 Normalbegabte aus Sicht der Hochbegabten; 3.17 Mehr als IQ: Gedächtnis und Verstand; 3.18 Vom Denken; 4 Intelligenz und Erfolg; 4.1 Erfolg; 4.2 Messung von Leistung und Erfolg; 4.3 Lebenserfolg; 4.4 Gesellschaftlicher Erfolg. 4.5 Faktoren für Erfolg4.6 Angst vor Erfolg; 4.7 Selfmademan vs. förderndes Umfeld; 4.8 Weltklasseerfolg, oder: Gibt es geborene Genies?; 4.9 Erfolg im Beruf; 4.10 Erfolg als Manager; 4.11 Management und Intelligenz; 4.12 Hochbegabte und Erfolg; 5 Hochbegabte in Organisationen; 5.1 Hochbegabte - warum sie in Organisation benötigt werden; 5.2 Stärken und Schwächen von Hochbegabten in Organisationen; 5.3 Wo sich hochbegabte Mitarbeiter einsetzen lassen; 5.4 Wird Hochbegabung im Beruf geschätzt?; 5.5 Außergewöhnliche Leistungen mit gewöhnlichen Mitarbeitern - Gegenpol zu Hochbegabten. 5.6 Megatrends mit Auswirkungen auf Hochbegabte in der Arbeitswelt5.7 Hochbegabte vs. High Potentials; 5.8 Wie Ihre Unternehmung Hochbegabte anziehen kann; 6 Erfolgreiches Management von Hochbegabten; 6.1 Wie Sie Hochbegabte richtig führen; 6.2 Machen Sie als Unternehmen Ihre Hausaufgaben; 6.3 Aufnahme von Hochbegabten; 6.4 Wie erkenne ich einen Hochbegabten in meinem Team?; 6.5 Binden von Hochbegabten an Organisationen; 6.6 Führen von hochbegabten „Spitzenleistern"; 6.7 Wie Sie Hochbegabten Führungsverantwortung übertragen. 6.8 Eigentümlichkeiten von Hochbegabten - und wie Sie diese für sich nutzen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lackner, Maximilian, 1977 - : Talent-Management spezial
ISBN ISBN 978-3-8349-6637-7
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
658.3124
HF5549-5549.5
QV 578
Kurzbeschreibung Hochbegabte sind als Mitarbeiter einerseits besonders attraktiv, gelten aber andererseits als eher 'schwierig' zu führen. In diesem Buch finden sich konkrete Ratschläge für den effektiven Umgang mit Hochbegabten im Unternehmen sowie mit Künstlern, Forschern und anderen Spezies.
2. Kurzbeschreibung Hochbegabte sind als Mitarbeiter einerseits besonders attraktiv, gelten aber andererseits als eher 'schwierig' zu führen. In diesem Buch finden sich konkrete Ratschläge für den effektiven Umgang mit Hochbegabten im Unternehmen sowie mit Künstlern, Forschern und anderen Spezies. Maximilian Lackner, Dipl.-Ing. Dr. tech. habil. MBA, ist selbst ein Hochbegabter. Hier die wichtigsten Daten aus seinem Lebenslauf: 2001 Studienabschluss als Diplomingenieur für Technische Chemie, TU Wien; dann 2002 Gründung der 'ProcessEng Engineering GmbH', Geschäftsführung bis 2004, seither Gesellschafter, 2003: Doktorat in Verfahrenstechnik, TU Wien; 2004 Forschungsaufenthalt in Schweden; 2004-2008 Borealis Polyolefine GmbH (Schwechat, Linz); Prozessingenieur, Gruppenleiter Entwicklung, Abteilungsleiter Produktion (Kunststoffproduktion); 2008 MBA (Global Executive MBA, LIMAK: Linz, Brüssel, Atlanta, Hongkong); 2009 Borouge (Shanghai): Betriebsleiter für ein neues Kunststoffwerk; 2009: Habilitation in chemischer Verfahrenstechnik. Lackner ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen (6 Bücher, 70 Zeitschriftenartikel).
1. Schlagwortkette Personalentwicklung
Führung
Mitarbeiter
Hochbegabung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personalentwicklung -- Führung -- Mitarbeiter -- Hochbegabung
2. Schlagwortkette Talentmanagement
Personalentwicklung
Führung
Mitarbeiter
Hochbegabung
ANZEIGE DER KETTE Talentmanagement -- Personalentwicklung -- Führung -- Mitarbeiter -- Hochbegabung
SWB-Titel-Idn 363409041
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6637-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169659 Datensatzanfang . Kataloginformation500169659 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche