Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern: Eine empirische Analyse der deutschen Tissue Engineering-Industrie

Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern: Eine empirische Analyse der deutschen Tissue Engineering-Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 36410239X Buchausg. u.d.T.: ‡Heibel, Maria, 1979 - : Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern
ISBN 978-3-8349-3624-0
Name Heibel, Maria
T I T E L Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern
Zusatz zum Titel Eine empirische Analyse der deutschen Tissue Engineering-Industrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 224S. 49 Abb, digital)
Reihe Innovation und Entrepreneurship
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Motivation und Forschungsfragen der Arbeit; 1.2 Abgrenzung und Definition zentraler Begriffe; 1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung; 2.1 Grundlagen der Theorie sozialer Netzwerke; 2.2 Entwicklung und Struktur von Erfindernetzwerken; 2.2.1 Theoretische Grundlagen; 2.2.2 Empirische Ergebnisse; 2.3 Einfluss der Netzwerkstruktur auf den Erfindungsprozess. 3.3 Tissue Engineering Erfinder und ihre Netzwerke3.4 Eignung der Industrie zur Beantwortung der Forschungsfragen; 4 Hypothesen; 4.1 Konzeptioneller Rahmen; 4.2 Einfluss der Vernetzung auf die Produktivität von Erfindern; 4.3 Einfluss der Produktivität auf die Vernetzung von Erfindern; 5 Befragung der Erfinder im Netzwerk der Tissue Engineering Industrie; 5.1 Das Erfindernetzwerk der Tissue Engineering Industrie; 5.1.1 Identifikation der Erfinder; 5.1.2 Beschreibung des Erfindernetzwerks; 5.2 Inhalt und Durchführung der Befragung; 5.2.1 Ziel und Inhalt der Befragung. 5.2.2 Vorgehen und Rücklauf der Befragung5.2.3 Prüfung auf Verzerrungen der Stichprobe; 5.3 Ergebnisse der Befragung; 5.3.1 Beschreibung der Person der Erfinder; 5.3.2 Beschäftigung und berufliche Entwicklung der Erfinder; 5.3.3 Netzwerkverhalten im Erfindungsprozess; 5.3.4 Zusammenarbeit mit Koerfindern; 6 Operationalisierung der Produktivität und der Netzwerkstruktur anhand von Patentdaten; 6.1 Eignung von Patentdaten zur Beantwortung der Forschungsfragen; 6.1.1 Messung der Erfinderproduktivität anhand von Patenten; 6.1.2 Messung der Netzwerkstruktur anhand von Patenten. 6.2 Datenbasis der Patente6.3 Erfinderproduktivität; 6.4 Struktur der Erfindernetzwerke; 6.4.1 Beschreibung der Methode; 6.4.2 Anzahl der Beziehungen; 6.4.3 Stärke der Beziehungen; 6.4.4 Netzwerkkomponenten; 7 Multivariate Analyse des Zusammenhangs zwischen Vernetzung und Produktivität; 7.1 Beschreibung der Variablen und deskriptive Statistik; 7.1.1 Abhängige und erklärende Variablen; 7.1.2 Kontrollvariablen; 7.1.3 Deskriptive Statistik; 7.2 Einfluss der Vernetzung auf die Produktivität der Erfinder; 7.2.1 Gauß-Markov Annahmen und Abhängigkeit der Beobachtungen. 7.2.2 Spezifikation des Modells. 2.3.1 Theoretische Grundlagen zum Einfluss der Netzwerkbeziehungen2.3.2 Theoretische Grundlagen zum Einfluss der Netzwerkposition; 2.3.3 Empirische Ergebnisse; 2.4 Kritik der Theorie sozialer Netzwerke und Ergänzung um das Netzwerkverhalten; 2.5 Beitrag der Arbeit; 3 Die deutsche Tissue Engineering (TE) Industrie; 3.1 Einführung in den Bereich Tissue Engineering; 3.1.1 Technologische Grundlagen; 3.1.2 Anwendungsfelder und aktuelle Entwicklungen; 3.2 Industrieüberblick; 3.2.1 Entwicklung der Industrie im Zeitablauf; 3.2.2 Rahmenbedingungen der Industrie und Bedeutung etablierter Unternehmen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Heibel, Maria, 1979 - : Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern
ISBN ISBN 978-3-8349-3625-7
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
650.13
HD28-70
QP 450
Kurzbeschreibung In wissensintensiven Industrien gelten Erfindungen als wesentliche Quelle künftiger Wettbewerbsfähigkeit. Dabei spielen die Kommunikationsnetzwerke der Erfinder heute eine zentrale Rolle im Erfindungsprozess. Maria Heibel analysiert den Zusammenhang zwischen den Kommunikationsnetzwerken und der Produktivität von Erfindern. Aufbauend auf einer quantitativ empirischen Analyse werden detaillierte Kenntnisse über die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken im Erfindungsprozess sowie über die zweiseitige Kausalität zwischen der Vernetzung und der Produktivität von Erfindern gewonnen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Biotechnologische Industrie
Erfinder
Kommunikation
Soziales Netzwerk
Produktivität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Biotechnologische Industrie -- Erfinder -- Kommunikation -- Soziales Netzwerk -- Produktivität
2. Schlagwortkette Deutschland
Biotechnologische Industrie
Erfinder
Kommunikation
Soziales Netzwerk
Produktivität
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Biotechnologische Industrie -- Erfinder -- Kommunikation -- Soziales Netzwerk -- Produktivität
SWB-Titel-Idn 360160824
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3625-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169425 Datensatzanfang . Kataloginformation500169425 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche