Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 362734860 Buchausg. u.d.T.: ‡Stan, Cornel, 1951 - : Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
ISBN 978-3-642-27629-3
Name Stan, Cornel
T I T E L Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Auflage 2. Aufl. 2012
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXIV, 598 S. 216 Abb., 116 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Liste der Formelzeichen; 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik; 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik; 1.2 Thermodynamisches System; 1.3 Austausch zwischen System und Umgebung; 1.4 Thermische Zustandsgrößen; Thermische Zustandsgleichungen; 1.5 Thermodynamische Zustandsänderungen; 1.6. Anwendbarkeit von Differentialquotienten der Zustandsgrößen; 1.7 Reversible und irreversible Zustandsänderungen; 1.8 Formen der Energieübertragung zwischen System und Umgebung; 1.8.1 Volumenänderungsarbeit; 1.8.2 Druckänderungsarbeit; 1.8.3 Wärme. Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 1Anwendbarkeit von Differentialquotienten der Zustandsgrößen; Volumenänderungsund Druckänderungsarbeit; Fragen zu Kapitel 1; Aufgaben zu Kapitel 1; 2 Energiebilanz: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik; 2.1 Einführung; Erläuterung; 2.2 Energiebilanz für Zustandsänderungen in geschlossenen Systemen; Innere Energie; 2.2.1 Innere Energie; 2.3 Energiebilanz für Zustandsänderungen in offenen Systemen (stationäre Prozesse); Enthalpie; 2.3.1 Enthalpie. 2.4 Energiebilanz auf Basis der Enthalpie für Zustandsänderungen in geschlossenen und in offenen Systemen2.5 Anwendung des Ersten Hauptsatzes in elementaren Prozessen; 2.5.1 Elementare Prozesse in geschlossenen Systemen; 2.5.2. Elementare Prozesse in offenen Systemen; Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 2; Energiebilanz, Innere Energie, Enthalpie; Fragen zu Kapitel 2; Aufgaben zu Kapitel 2; 3 Arbeitsmedien: Gase und Gasgemische; 3.1 Ideale und reale Gase; 3.1.1 Thermische Zustandsgleichung für ideale Gase; 3.1.2 Universelle (allgemeine; molare) Gaskonstante. 3.1.3 Molar-spezifische Größen3.1.4 Normkubikmeter; 3.1.5 Reale Gase; 3.2 Spezifische Wärmekapazität der idealen Gase; 3.2.1 Gesetz der inneren Energie bei idealen Gasen (Joule); 3.2.2 Formen der spezifischen Wärmekapazität; 3.2.3 Zusammenhang der spezifischen Wärmekapazität bei konstanten Volumen und bei konstanten Druck; 3.3 Das ideale Gasgemisch; 3.3.1 Die Gaskonstante eines Gasgemisches; 3.3.2 Molare Masse, Dichte, Zusammenhänge der Massenund Volumenanteile; 3.3.3 Innere Energie, Enthalpie und spezifische Wärmekapazität eines Gasgemisches. 3.4 Elementare Zustandsänderungen in gasförmigen Arbeitsmedien3.4.1 Isochore Zustandsänderung (V = konst.); 3.4.2 Isobare Zustandsänderung (p = konst.); 3.4.3 Isotherme Zustandsänderung (T = konst.); 3.4.4 Adiabate Zustandsänderung ( pVk = konst.); 3.4.5. Polytrope Zustandsänderung (pVn = konst.); Elementare Zustandsänderungen in Form einer Polytrope; Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 3; Zustandsänderungen in Gasen und Gasgemischen; Fragen zu Kapitel 3; Aufgaben zu Kapitel 3; 4 Energieumwandlung: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; 4.1 Formulierungen; 4.2 Thermischer Wirkungsgrad. 4.3 Entropie reversibler (idealer) Prozesse
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stan, Cornel, 1951 - : Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
ISBN ISBN 978-3-642-27630-9
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
621.4021
629.2
629.2504
TL1-483
UG 1200
ZO 4210
ZO 4200
Kurzbeschreibung Liste der Formelzeichen -- Grundlagen der technischen Thermodynamik -- Energiebilanz: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik -- Arbeitsmedien: Gase und Gasgemische -- Energieumwandlung: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Prozesse in thermischen Maschinen für Kraftfahrzeuge -- Arbeitsmedien: Dämpfe und Gas-Dampf-Gemische -- Verbrennung -- Wärmeübertragung -- Messung thermodynamischer Größen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Verzeichnis angeführter Thermodynamiker -- Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.
2. Kurzbeschreibung Das Kraftfahrzeug ist auf nahezu allen Ebenen von thermodynamischen Prozessen geprägt: Antriebssysteme – von Verbrennungsmotoren und Hybriden bis hin zu den Elektromotoren mit Brennstoffzellen – Aufladung, Kühl- und Heizkreisläufe, Klimaanlagen, Karosserie-Aerodynamik, Dämpfungssysteme, Einspritzsysteme, Auspuffanlagen, Bremsanlagen, Reifen. Die Thermodynamik ist allerdings durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise eine Herausforderung für die Ingenieure. Dieses Buch verknüpft die theoretischen Grundlagen und ihre mathematische Darstellung mit den Anwendungsgebieten in der Kraftfahrzeugtechnik. Zahlreiche spezifische Beispiele für Kraftfahrzeugingenieure und Studenten erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung des Grundlagenwissens. Für die Neuauflage wurden neben Korrekturen und Aktualisierungen weitere praxisgerechte Übungsbeispiele und vertiefende Fragen ergänzt.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugtechnik
Thermodynamik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugtechnik -- Thermodynamik
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeugtechnik
Thermodynamik
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugtechnik -- Thermodynamik
SWB-Titel-Idn 36015848X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-27630-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169360 Datensatzanfang . Kataloginformation500169360 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche