Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte

Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348428006 Buchausg. u.d.T.: ‡Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität
ISBN 978-3-8349-3232-7
Name Proff, Heike
Schönharting, Jörg
ANZEIGE DER KETTE Schönharting, Jörg
Name Schramm, Dieter
Ziegler, Jürgen
T I T E L Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität
Zusatz zum Titel Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (VIII, 643S. 201 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität - Technische und betriebswirtschaftlicheAspekte - Einordnung; Plenumsvorträge; 1 Vom Batteriefahrzeug zur Elektromobilität; 1.1 Elektromobilität als systematischer Ansatz; 1.2 Die Zeit nach der „Rennreiselimousine"; 1.2.1 Nutzen statt besitzen; 1.2.2 Reichweite kein wirkliches Problem; 1.2.3 Neue Verkehrsdienstleistungen; 1.3 Vielfach vernetzt; 1.3.1 Puffer nur im Flottenmanagement; 1.3.2 Mobilitätspyramide; 1.4 Aussichten; 1.4.1 Offene Fragen geblieben; 1.4.2 Elektromobilität reloaded?; Literatur. 2 Management-Herausforderungen für FORD im Übergang zur Elektromobilität2.1 Einleitung; 2.2 Elektrifizierung - eine 100 Jahre alte Vision; 2.3 Elektromobilität - Ein Paradigmenwechsel; 2.4 Historie der Elektromobilität bei FORD; 2.5 Aktuelles Portfolio bei FORD; 2.6 Elektromobilität - Prognosen für die Zukunft; 2.7 FORD und cologneE-mobil; 2.8 Elektromobilität - Herausforderung für die Fahrzeugentwicklung; 2.9 Allgemeine Entwicklungsstrategien; 2.10 FORD´s Entwicklungsstrategie; 2.11 Elektromobilität: Ford-Organisation (ONE FORD); 2.12 Globalisierung - One Ford; 2.13 Zusammenfassung. 3 Mobilität als Wachstumsund Werttreiber3.1 Megatrend Mobilität bietet Wachstumschancen; 3.1.1 Wirtschaftsleistung und Weltbevölkerung wachsen rasant; 3.1.2 Individualmobilität und Transport; 3.1.3 Sicherung von Transporten; 3.1.4 Urbane Mobilität und Infrastruktur; 3.1.5 Mobilität für die alternde Gesellschaft; 3.2 Wachstumspotentiale für die Automobilindustrie; 3.2.1 Durchschnittliche Profitabilität der Autobranche liegt im Vorkrisenvergleich deutlich unter der anderer Industrien; 3.2.2 Herausforderung Margendruck; 3.2.3 Herausforderung Investitionstätigkeit. 3.2.4 Herausforderung technologischer Paradigmenwechsel3.3 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist schwieriges Alltagsgeschäft; 3.3.1 Skaleneffekte sichern Wettbewerbsfähigkeit; 3.3.2 Global Footprint sichert Wettbewerbsfähigkeit; 3.3.3 Wertschöpfung sichert Wettbewerbsfähigkeit; 3.3.4 Innovationen sichern Wettbewerbsfähigkeit; 3.4 Zusammenfassung; Track 1a Zukünftige Entwicklungen im Automotive Engineering; 1 Kurzfassung; 2 Empirische Analyse und Bewertung von Brennstoffzellen; 2.1 Einleitung; 2.2 Rahmenbedingungen; 2.2.1 Ökologische Treiber; 2.2.2 Ökonomische Treiber. 2.2.3 Gesellschaftliche Treiber2.2.4 Politisch-rechtliche Treiber; 2.2.5 Technologische Treiber; 2.3 Technologiebewertung mittels Portfolioanalyse; 2.3.1 Ansatz nach Pfeiffer; 2.3.2 Ausgewählte Kriterien der Technologieattraktivität; 2.4 Varianten der Brennstoffzellen-Technologie; 2.5 Technologiebewertung; 2.5.1 Gang und Ergebnis; 2.5.2 Implikation und Diskussion; 2.6 Fazit und Ausblick; Literatur; 3 Die Rolle der Kommunen bei Marktdurchdringungsszenarien für Elektromobilität; 3.1 Ein akteursgetriebener Markt; 3.2 Forschungsleitende Fragen. 3.3 Die Rolle der Kommune in bestehenden Marktabschätzungen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität
ISBN ISBN 978-3-8349-7117-3
Klassifikation KJC
BUS041000
658.4092
305.26
HD28-70
QU 400
QR 524
Kurzbeschreibung Die Forschung zur Mobilität weist eine sehr dynamische Entwicklung und große thematische Breite auf. Deshalb ist es notwendig, zukünftige Trends im Automotive Engineering, im Automotive Management, künftige Mobilitätskonzepte und die Zukunft der mobilen Kommunikation gemeinsam zu betrachten. Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 3. Wissenschaftsforums Mobilität, das im Juli 2011 an der Universität Duisburg-Essen stattfand.
1. Schlagwortkette Regionale Mobilität
Kraftfahrzeugtechnik
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Regionale Mobilität -- Kraftfahrzeugtechnik -- Kongress
SWB-Titel-Idn 360158412
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7117-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169357 Datensatzanfang . Kataloginformation500169357 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche