Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen: Abschreibung und verlustfreie Bewertung gemäß HGB und BFH-Rechtsprechung

Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen: Abschreibung und verlustfreie Bewertung gemäß HGB und BFH-Rechtsprechung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 365109703 Buchausg. u.d.T.: ‡Rößler, Bettina: Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
ISBN 978-3-8349-2944-0
Name Rößler, Bettina
T I T E L Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
Zusatz zum Titel Abschreibung und verlustfreie Bewertung gemäß HGB und BFH-Rechtsprechung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 255S. 9 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Problemstellung; Erstes Kapitel: Der Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Ab-schlusses als maßgebliches Kriterium für das Bilden von Bewertungs-; A. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Ausfluss hermeneutisch-teleologischer Ermittlungsmethoden; B. GoB im Wandel - Paradigmenwechsel durch das BilMoG?; Zweites Kapitel: Die planmäßige Folgebewertung; A. Abgrenzung: Der Vermögensgegenstand als Nutzungsund Funktionseinheit. Quellenverzeichnis1. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen; 2. Sonstige Verlautbarungen; 3. International Accounting Standards and Framework;. B. Bewertung: Auswirkungen der Objektabgrenzung nach dem „Nutzungsund Funktionszusammenhang" auf die Erstund FolgebewertungC. Die einheitliche Abschreibung im Lichte der umsatzgebundenen Gewinner-mittlung; D. Mögliche Ansätze zur Vermeidung der Negativfolgen einer einheitlichen Abschreibung; Drittes Kapitel: Die außerplanmäßige Folgebewertung; A. Abgrenzung: Der Vermögensgegenstand als Verlusteinheit; B. Bewertung: Auswirkungen einer funktionalen Verlustantizipation auf die Bildung von Bewertungseinheiten; Thesenförmige Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Rechtsprechungsverzeichnis
Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rößler, Bettina: Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
ISBN ISBN 978-3-8349-6756-5
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
657.8333
658.152
332
657.48
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 720
QP 820
QL 810
PE 357
Kurzbeschreibung Der Einzelbewertungsgrundsatz wird seit BilMoG weiter gefasst, so ist bspw. in § 254 HGB nun die Bildung von Bewertungseinheiten vorgesehen. Bettina Rößler untersucht, ob grundsätzlich eine großzügige Einzelbewertung zu fordern ist und würdigt die Konsequenzen im Hinblick auf die planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung von Vermögensgegenständen. Sie zeigt, inwieweit sich die Zerlegung des Vermögensgegenstands in seine wesentlichen Bestandteile zur komponentenweisen Abschreibung (IDW RH HFA 1.016) einerseits und die Zusammenfassung zu übergeordneten Ertragseinheiten andererseits mit den handelsrechtlichen GoB und der BFH-Rechtsprechung vereinbaren lässt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Vermögensgegenstand
Bewertung
Abschreibung
SWB-Titel-Idn 36015820X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6756-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169353 Datensatzanfang . Kataloginformation500169353 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche