Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Junge Technologieunternehmen: systemische Personal- und Organisationsentwicklung

Junge Technologieunternehmen: systemische Personal- und Organisationsentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 364099151 Buchausg. u.d.T.: ‡Schweiger, Christina: Junge Technologieunternehmen
ISBN 978-3-8349-3489-5
Name Schweiger, Christina
T I T E L Junge Technologieunternehmen
Zusatz zum Titel systemische Personal- und Organisationsentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XV, 427S. 40 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; A.1 Darlegung der Problemstellung; A.2 Untersuchungsinteresse und Zielsetzung der Arbeit; A.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Ausrichtung der Arbeit; A.4 Zentrale Referenztheorien für die Problemstellung; A.5 Aufbau der Arbeit; B. Definitorische Grundlagen; B.1 Technologieorientierte Jungunternehmen; B.2 Organisation und Individuum; B.2.1 Lern-und Interventionsebene: Organisation; B.2.2 Lern-und Interventionsebene: Individuum. B.2.3 Fazit: Zum Verhältnis von Organisation und IndividuumB.3 Organisationale Wandel-und Entwicklungsprozesse; B.3.1 Organisationaler Wandel; B.3.2 Organisationale Tiefenstruktur; B.3.3 Unternehmensentwicklung; B.3.4 Unternehmenswachstum; B.3.5 Unternehmenskrisen und Wachstumsschwellen; B.3.6 Unternehmenserfolg; B.4 Betriebspädagogik: Intentionale Lern-und Entwicklungsprozesse; B.4.1 Die lernende Organisation und organisationales Lernen; B.4.2 Individuelles Lernen; B.4.3 Kompetenzen als Gegenstand des Lernens; B.4.4 Systemische Personal-und Organisationsentwicklung. C. Theoretischer BezugsrahmenC.1 Dominante Logik(en); C.1.1 Definition und Charakteristika der dominanten Logik; C.1.2 Genese und Manifestation der dominanten Logik; C.1.3 Wandelresistenz und multiple dominante Logik(en); C.1.4 Multiple dominante Logik(en) in der Unternehmensentwicklung); C.1.5 Unternehmensentwicklung und dominante Logik(en); C.2 Spannungsfelder in der Unternehmensentwicklung; C.2.1 Spannungsfelder der organisationalen Ebene; C.2.2 Spannungsfelder der personalen Ebene; C.3 Strategische Unternehmensentwicklung: Knowledge-based View. C.3.1 Grundterminologie des Knowledge-based ViewC.3.2 Unternehmensentwicklung und Wandeldynamik der Kompetenzen; C.3.3 Dynamic Capabilities und dominante Logik(en); C.3.4 Pfadabhängigkeit der Unternehmensentwicklung; C.3.5 Evolutionäre Schwankungen und Pfadbrechung; C.3.6 Steuerung der Dynamik: Pfadkreation; C.4 Systemische Organisationsentwicklung; C.4.1 Das Modell der Organisationsdidaktik; C.4.2 Lerntheoretischer Bezugsrahmen und Formen des Lernens; C.4.3 Systemische Organisationsberatung und Intervention; C.4.4 Das Modell der systemischen Organisationsentwicklung; C.5 Zusammenfassung. D. UntersuchungskonzeptionD.1 Zielsetzung und Struktur der Untersuchung; D.2 Vorverständnis zur Untersuchung; D.3 Forschungsfragen und Untersuchungsgegenstand; D.4 Auswahl und Begründung der Forschungsmethodik; D.4.1 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden; D.4.2 Begründung und Darlegung der Forschungsmethodik; D.5 Sample-Strategie; D.5.1 Auswahl der Fälle; D.5.2 Sample-Struktur; D.6 Datenerhebung im Untersuchungsablauf; D.6.1 Kurzfragebogen zur Fallauswahl; D.6.2 Problemzentriertes Leitfadeninterview; D.6.3 Kurzfragebogen zu organisationalen/personalen Merkmalen. D.7 Methoden der Aufbereitung und Auswertung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schweiger, Christina: Junge Technologieunternehmen
ISBN ISBN 978-3-8349-3490-1
Klassifikation KJ
BUS042000
658.4012
650
338.887160941
HF4999.2-6182
HD28-70
QP 340
QP 230
Kurzbeschreibung Aufgrund der Dynamik innovativer Märkte sind technologieorientierte Unternehmen in den ersten Jahren nach der Gründung besonders stark mit der Bewältigung intensiver Wandel- und Entwicklungsprozesse konfrontiert. Christina Schweiger betrachtet die Entwicklung von Organisation und Gründer(inne)n in technologieorientierten Jungunternehmen. Basierend auf einer umfassenden empirischen Kompetenzanalyse und einer Analyse der dominanten Logik(en) im Spannungsfeld zwischen Technologieorientierung, Entrepreneurship und Management stellt sie ein umfassendes Interventionsmodell zur systemischen Personal- und Organisationsentwicklung vor und entwickelt das zugehörige theoretische Fundament.
1. Schlagwortkette Unternehmensgründung
Technologieunternehmen
Unternehmensentwicklung
Personalentwicklung
Organisationsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmensgründung -- Technologieunternehmen -- Unternehmensentwicklung -- Personalentwicklung -- Organisationsentwicklung
SWB-Titel-Idn 360157769
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3490-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169338 Datensatzanfang . Kataloginformation500169338 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche