Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven

¬Der¬ Aufsichtsrat im System der Corporate Governance: Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 34754245X Buchausg. u.d.T.: ‡¬Der¬ Aufsichtsrat im System der Corporate Governance
ISBN 978-3-8349-3192-4
Name Grundei, Jens
Zaumseil, Peter
Name ANZEIGE DER KETTE Zaumseil, Peter
T I T E L ¬Der¬ Aufsichtsrat im System der Corporate Governance
Zusatz zum Titel Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (460S. 15 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Der Aufsichtsrat in der Corporate Governance-Diskussion; 1 Einführung; 2 Historische Entwicklung; 3 Abriss wichtiger rechtlicher Änderungen; 4 Aufbau des Buches; Literatur; 2 Das deutsche Modell der Corporate Governance im Vergleich zum monistischen System und zur SE; 1 Einführung: Die interne Corporate Governance im Fokus der Untersuchung; 2 Duale vs. monistische Führungsstruktur; 2.1 Struktur der Unternehmensführung nach AktG; 2.1.1 Der Vorstand als Leitungsorgan; 2.1.2 Der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan. 2.1.3 Zwischenergebnis: Machtverteilung in der AG2.2 Struktur der Unternehmensführung im monistischen System; 2.2.1 Rechtsquellen; 2.2.2 Board of Directors - Pflichtorgan; 2.2.3 Bestellung, Abberufung und Vergütung; 2.2.4 Funktion und Arbeitsweise des Board; 2.2.5 Kontrollmechanismen innerhalb des Board; 2.2.6 Zwischenergebnis: Eckpunkte der Unternehmensverfassung im monistischen board-System; 2.3 Schlussfolgerungen: Machtverteilung im dualen und im monistischen System -Konvergenz; 3 Unternehmensverfassung in der SE; 3.1 Hintergrund: Einflüsse des Europarechts auf das nationale Recht. 3.2 Rechtsquellen3.3 Unternehmensverfassung in der SE - Das Optionsmodell; 4 Schlussfolgerungen: Das AktG - ein Auslaufmodell?; Literatur; 3 Aufsichtsrat und Deutscher Corporate Governance Kodex; 1 Einleitung; 1. 1 Die Geschichte des Deutschen Corporate Governance Kodex; 1.2 Die Rechtsnatur des Deutschen Corporate Governance Kodex; 1.3 Die Bestimmungen des DCGK; 2 Regelungen zum Aufsichtsrat im DCGK; 3 Verstöße gegen 161 AktG; 3.1 Formen der Verstöße; 3.2 Vorliegen eines Interessenkonflikts; 3.3 Konsequenzen; 3.3.1 Anfechtung des Entlastungsbeschlusses. 3.3.1.1 Schwerwiegender Gesetzesverstoß3.3.1.2 Wertung des 5 243 Abs. 4 Satz 1 AktG; 3.3.1.3 Wesentlich kelt Im Sinne des 243 Abs. 4 Satz 1 AktG; 3.3.1.4 Behebbarkeit des Verstoßes; 3.3.1.5 Zurechnuns; 3.3.1.6 Zusammenfassung; 3.3.2 Anfechtung des Wahlbeschlusses der Hauptversammlung; 3.3.2.1 Stand der Diskussion; 3.3.2.2 Wesentliche Beeinträchtigung der informationellen Entscheidungsgrundlage; 4 Fazit; Literatur; 4 Überwachung der Vorstandstätigkeit; 1 Einführung; 2 Die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats - Die traditionelle enge Sichtweise. 3 Vorstandsunabhängigkeit - Theorie und neuere Entwicklungen in der Regulierung3.1 Vorstandsunabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder; 3.2 Vorstandsunabhängigkeit der Aufsichtsratsinformation; 3.3 Vorstandsunabhängigkeit in Gesellschaften mit dominierendem Hauptaktionär; 4 Die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats - Die modernesystemische Sichtweise (Gehilfenfunktion); 5 Fazit und Ausblick; Literatur; 5 Personelle Besetzung des Vorstandes; 1 Einleitung; 1.1 Gesetzliche Vorgaben; 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK); 2 Die Bestellung. 2.1 Ausschließliche Zuständigkeit des Aufsichtsrates nach 84 Abs. 1 AktG
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡¬Der¬ Aufsichtsrat im System der Corporate Governance
ISBN ISBN 978-3-8349-7064-0
Klassifikation KJM
BUS041000
650
658.422
658
658.1/146
HD28-70
QP 341
Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund der weiterhin lebhaften Corporate-Governance-Diskussion rückt der vorliegende Band den Aufsichtsrat ganz in das Zentrum der Betrachtung. Nach den normativen Grundlagen werden zunächst die Aufgaben und die Organisation des Aufsichtsrats eingehend erörtert. Sodann steht das Zusammenwirken des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance wie dem Vorstand im Mittelpunkt. Abschließend werden Fragen der Bewertung und Sanktionierung der Aufsichtsratsarbeit betrachtet. Bei den Autoren handelt es sich um Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die unterschiedlichen – betriebswirtschaftlichen und juristischen – Perspektiven unterstreichen den interdisziplinären Anspruch des Buches. Der Inhalt Grundlagen Aufgaben des Aufsichtsrats Organisation des Aufsichtsrats Interaktion des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance Bewertung und Sanktionierung der Aufsichtsratstätigkeit Die Zielgruppen Vorstände und Aufsichtsräte Manager und Führungskräfte Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Corporate Governance Studenten und Dozenten von Studiengängen im Bereich Wirtschaftsrecht Die Herausgeber Prof. Dr. rer. oec. habil. Jens Grundei ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal, an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Berlin. Prof. Dr. iur. Peter Zaumseil ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Berlin sowie Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin.
1. Schlagwortkette Deutschland
Aufsichtsrat
Corporate Governance
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Aufsichtsrat -- Corporate Governance -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Deutschland
Aufsichtsrat
Corporate Governance
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Aufsichtsrat -- Corporate Governance
SWB-Titel-Idn 360156851
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7064-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169306 Datensatzanfang . Kataloginformation500169306 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche