Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundsätze ordnungsmäßiger Verbindlichkeitsbilanzierung für Arbeitsverhältnisse: Eine systematische am Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip orientierte Analyse unter Einbezug der Neuregelungen des BilMoG

Grundsätze ordnungsmäßiger Verbindlichkeitsbilanzierung für Arbeitsverhältnisse: Eine systematische am Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip orientierte Analyse unter Einbezug der Neuregelungen des BilMoG
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 353133264 Buchausg. u.d.T.: ‡Pock, Michael von: Grundsätze ordnungsmäßiger Verbindlichkeitsbilanzierung für Arbeitsverhältnisse
ISBN 978-3-8349-3152-8
Name Pock, Michael ¬von¬
T I T E L Grundsätze ordnungsmäßiger Verbindlichkeitsbilanzierung für Arbeitsverhältnisse
Zusatz zum Titel Eine systematische am Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip orientierte Analyse unter Einbezug der Neuregelungen des BilMoG
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (415S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Problemstellung; A Systematische Herleitung von Passivierungsgrundsätzen für Arbeitsverhältnisse; 1 Der bilanzielle Verbindlichkeitsbegriff; I. Passivierungskriterium Außenverpflichtung bei Arbeitsverhältnissen; 1. Rechtsverpflichtung als typische Art der Außenverpflichtung im Arbeitsverhältnis Im System der handelsrechtlichen GoB sind nu; 2. Faktische Verpflichtung als Außenverpflichtung des Arbeitsverhältnisses Bei dem Grunde nach ungewissen Verbindlichkeiten ist. 3. Konkrete Anwendung des Außenverpflichtungsprinzips auf dasArbeitsverhältnisa) Freiwillig gewährte Weihnachtsgratifikationen; b) Zivilrechtlich nicht einklagbare Urlaubsansprüche; c) Abfindungsverpflichtungen; aa) Wirtschaftlich verstandener Begriff der Abfindungsverpflichtung; bb) Spannungsverhältnis zwischen frühzeitiger übervorsichtiger Erfassung desAbfindungsaufwands und objektivierter verspäteter Passivierung; cc) Phasen der Abfindungsverpflichtungskonkretisierung; aaa) Beginn des Arbeitsverhältnisses; bbb) Wirtschaftliche Notwendigkeit einer Restrukturierung. ccc) Beschluss der Restrukturierungsmaßnahme durch Unternehmensgremienddd) Zeitpunkt der Unterrichtung des Betriebsrats bei einer Betriebsänderung; eee) Öffentliche Ankündigung und Ad-hoc-Mitteilung bei einer Betriebsänderung; 4. Würdigung des Außenverpflichtungsprinzips bei Arbeitsverhältnissen; II. Das Prinzip der wirtschaftlichen Vermögensbelastung bei Arbeitsverhältnissen; 1. Wirtschaftliche Vermögensbelastung von unkompensierten Aufwendungen im Arbeitsverhältnis Neben einer Außenverpflichtung erfor. 2. Implikationen des Kompensationskriteriums für den Passivierungszeitpunktvon Verpflichtungen im Arbeitsverhältnisa) Realisationsprinzip als maßgebliches Prinzip derVerpflichtungsperiodisierung; b) Zur Bestimmung des Entstehungszeitpunktes wirtschaftlicher Lasten in derRechtsprechung; aa) Einschränkung des Realisationsprinzips durch das BFH-Doppelkriterium; bb) Unbestimmtheit des Wesentlichkeitskriteriums der Rechtsprechung; cc) Das Realisationsprinzip in der Rechtsprechung; 3. Konkrete Anwendung des Prinzips wirtschaftlicher Vermögensbelastungauf das Arbeitsverhältnis. a) Abfindungsverpflichtung nach 89b HGB bzw. 90a HGBb) Künftig kompensierter personalbezogener Verlagerungsaufwand; c) Qualifizierungsaufwand als Zukunftsaufwand; d) Wirtschaftliche Belastung von Abfindungsverpflichtungen; aa) Grundsatz künftig unkompensierter Abfindungsverpflichtungen; bb) Verbleibensprämien als künftig kompensierte Abfindungslast; cc) Künftig kompensierte Abfindungslasten bei Kombination mit einerWettbewerbsabrede; 4. Würdigung des Prinzips der wirtschaftlichen Vermögensbelastung beiVerpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis. III. Das Wahrscheinlichkeitskriterium bei Verpflichtungen aus Arbeitsverhältnissen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pock, Michael von: Grundsätze ordnungsmäßiger Verbindlichkeitsbilanzierung für Arbeitsverhältnisse
ISBN ISBN 978-3-8349-7060-2
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
658.15/26
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 822
Kurzbeschreibung In den vorherrschenden Produktionsstrukturen bildet der Personalaufwand regelmäßig die bedeutendste Aufwandsart. Michael von Pock analysiert vor dem Hintergrund des BilMoG, welche Verpflichtungen des Arbeitgebers nach den handelsrechtlichen GoB zu passivieren sind. Er arbeitet heraus, dass sich für die Beurteilung einer wirtschaftlich rückständigen Leistung im Sinne eines Erfüllungsrückstands im Arbeitsverhältnis das Realisationsprinzip als bilanzzweckadäquater Maßstab anbietet und für die Bestimmung eines absatzmarktorientierten Verlustantizipationsmaßstabs die Ausgeglichenheitsvermutung in Folge der Ertragszurechnungsproblematik beim Arbeitsverhältnis eine wichtige objektivierende Funktion besitzt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Arbeitsverhältnis
Realisationsprinzip
Imparitätsprinzip
Bilanzrecht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Arbeitsverhältnis -- Realisationsprinzip -- Imparitätsprinzip -- Bilanzrecht
2. Schlagwortkette Deutschland
Arbeitsverhältnis
Realisationsprinzip
Imparitätsprinzip
Bilanzrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Arbeitsverhältnis -- Realisationsprinzip -- Imparitätsprinzip -- Bilanzrecht
SWB-Titel-Idn 360156584
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7060-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169297 Datensatzanfang . Kataloginformation500169297 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche