Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350109222 Buchausg. u.d.T.: ‡Becker, Hans Paul: Investition und Finanzierung
ISBN 978-3-8349-3140-5
Name Becker, Hans Paul
T I T E L Investition und Finanzierung
Zusatz zum Titel Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
Auflage 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (Etwa 380 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 2.3.1 Risiken und Risikomanagement2.3.2 Gegenparteirisiken; 2.3.3 Marktpreisrisiken; 2.3.4 Liquiditätsund operationelle Risiken; Unabhängigkeit; Wertorientierte Ziele; 3Investitionsund Finanzplanung; Investitionsplanung; Wesen der Finanzplanung; Kurzfristige Finanzplanung; Langfristige Finanzplanung; Teil B: Investition; 1Investition und Investitions-rechnung; Begriff und Arten der Investition; Zweck und Arten der Investitionsrechnung; 2Investitionsrechnung zur Beurtei-lung von Sachinvestitionen; Statische Verfahren der Investitionsrechnung; 2.1.1 Kostenvergleichsrechnung. 2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung; 2.1.4 Amortisationsrechnung; 2.1.5 Abschließende Würdigung der statischen Verfahren; Dynamische Verfahren der Investitions-rechnung; 2.2.1 Grundbegriffe der dynamischen Verfahren; 2.2.2 Kapitalwertmethode; 2.2.3 Methode des internen Zinssatzes; 2.2.4 Annuitätenmethode; 2.2.5 Auswahlproblem; 2.2.6 Problem des optimalen Ersatzzeitpunktes; 2.2.7 Endwertverfahren; Investitionsprogrammentscheidungen; 2.3.1 Überblick über die Lösungsansätze; 2.3.2 Kapitalwertrate; 2.3.3 Dean-Modell; 2.3.4 Lineare Programmierung. 3Investitionsrechnung zur Beurtei-lung von FinanzinvestitionenBewertung von Unternehmen; 3.1.1 Einzelbewertungsverfahren; 3.1.2 Gesamtbewertungsverfahren; 3.1.3 Multiplikatorverfahren; Bewertung von Schuldverschreibungen; 3.2.1 Zinsstrukturkurve, Forward Rates und Zerobond-renditen; 3.2.2 Preis einer Schuldverschreibung; 3.2.3 Duration; 3.2.4 Price Value of a Basis Point; 4Weitere Einflussgrößen für Investitionsentscheidungen; Unsicherheit; 4.1.1 Bayes-Regel; 4.1.2 Rendite-Risiko-Prinzip ( -Prinzip); 4.1.3 Portfoliotheorie; Ertragsteuern; 4.2.1 Standardmodell; 4.2.2 Steuerparadoxon. 2.4.1 Aktienemissionsfähige Unternehmensformen. Vorwort zur fünften Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens; 1Finanzwirtschaftliche Aufgaben; Hauptaufgabe und Funktionen; Interessengruppen; 1.2.1 Arten von Interessengruppen; 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien; 1.2.3 Corporate Governance und Investor Relations; 2Finanzwirtschaftliche Ziele; Rentabilität; 2.1.1 Rentabilitätskennzahlen; 2.1.2 Leverage-Effekt; Liquidität; 2.2.1 Liquidität als Zahlungsfähigkeit; 2.2.2 Kennzahlen der statischen Liquiditätsanalyse; 2.2.3 Kennzahlen der dynamischen Liquiditätsanalyse; Sicherheit. Teil C: Finanzierung1Begriff, Märkte und Arten der Finanzierung; Finanzierungsbegriff; Finanzmärkte; Überblick über die Finanzierungsarten; 2Beteiligungsfinanzierung; Wesen und Funktionen der Beteiligungsfinanzierung; Anlässe der Beteiligungsfinanzierung; 2.2.1 Gründung und Kapitalerhöhung; 2.2.2 Umwandlung; 2.2.3 Kapitalherabsetzung und Liquidation; Beteiligungsfinanzierung nicht emissions-fähiger Unternehmen; 2.3.1 Einzelfirma und Personenhandelsgesellschaften; 2.3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH); 2.3.3 Genossenschaft; Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Becker, Hans Paul: Investition und Finanzierung
ISBN ISBN 978-3-8349-6944-6
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
657.8333
658.152
332
658.15
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 700
Kurzbeschreibung Das Lehrbuch definiert die Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik in Unternehmen und erklärt einfach und verständlich die Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung und Finanzierung. Systematisch werden klassische und neue Instrumente vorgestellt, analysiert und bewertet. Beispiele und Aufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen die Ausführungen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung für die Kreditfinanzierung werden die wesentlichen Regelungen von Basel II und Basel III jetzt in einem gesonderten Kapitel behandelt. Vollständig überarbeitet wurden die Erläuterungen zu Private Equity und Venture Capital sowie zur wichtigsten Finanzierungsart überhaupt: der Abschreibungsfinanzierung. "Gedacht als Lehrbuch, bietet es auch Praktikern einen sehr hilfreichen Überblick." impulse Der Inhalt Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik Methoden der Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Finanzderivate Beispiele, Aufgaben und Lösungen Die Zielgruppen Studierende und Dozenten an Fachhochschulen und Universitäten Studierende und Dozenten an Verwaltungs-, Wirtschafts- und Berufsakademien sowie Weiterbildungseinrichtungen Fach- und Führungskräfte in Banken, Versicherungen und im Finanzbereich von Unternehmen Der Autor Prof. Dr. Hans Paul Becker lehrt Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Unternehmensfinanzierung an der Fachhochschule Mainz.
1. Schlagwortkette Finanzierung
Investition
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Finanzierung -- Investition -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 360155774
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6944-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169267 Datensatzanfang . Kataloginformation500169267 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche