Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Den¬ Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten: Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz für Rückbau, Reaktorsicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz braucht

¬Den¬ Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten: Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz für Rückbau, Reaktorsicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz braucht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 353110892 Buchausg. u.d.T.: ‡Den Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten
ISBN 978-3-642-23805-5
Name Möller, Andreas ¬[Red.]¬
Körperschaft Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
T I T E L ¬Den¬ Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten
Zusatz zum Titel Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz für Rückbau, Reaktorsicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz braucht
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (IV, 21S, digital)
Reihe acatech POSITION, September 2011 ; 6
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Den Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten
ISBN ISBN 978-3-642-23806-2
Klassifikation RN
SCI026000
620
333.7
621.48/35
GE1-350
UN 5220
QR 535
UN 5300
Kurzbeschreibung Einleitung -- Wie die Sicherheit kerntechnischer Anlagen bis zu deren Abschalten gewährleistet werden kann -- Was in punkto Abfälle und Endlagerung getan werden muss -- Warum Strahlenschutz (zu jeder Zeit) ein wichtiges Anliegen ist – aber gerade beim Rückbau von Kraftwerken -- Welche Rolle Forschung und Lehre für die Ausbildung des Nachwuchses spielen -- Ausblick: Forschung aus globaler Verantwortung und die Bedeutung von Kommunikation aus der Wissenschaft heraus -- . Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Als Reaktion auf die Havarie im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi wird Deutschland als erstes Industrieland der Welt innerhalb von rund einem Jahrzehnt vollständig aus der Kernkraft aussteigen. Mit dem Beschluss über den Ausstieg aus der Kernenergie wird Deutschland aber nicht über Nacht kerntechnikfrei. Vielmehr gilt es, einen an höchsten Sicherheitsstandards ausgerichteten Betrieb der Kernkraftwerke bis zum vorgesehenen Ausstiegsdatum im Jahr 2022 zu gewährleisten. Außerdem werden der Rückbau der stillgelegten Kernkraftwerke und die bis heute noch nicht gelöste Endlagerproblematik die Gesellschaft noch auf Jahrzehnte beschäftigen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat den Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland zum Anlass genommen, zentrale Aspekte zum heutigen Stand der Kernenergie zusammenzutragen. Im Ergebnis kommt die Stellungnahme zum Fazit: Der Ausstieg aus der Kernenergie darf nicht gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus der kerntechnischen Kompetenz sein.
1. Schlagwortkette Kernenergie
Ausstieg
ANZEIGE DER KETTE Kernenergie -- Ausstieg
SWB-Titel-Idn 359117252
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23806-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169239 Datensatzanfang . Kataloginformation500169239 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche