Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Mechatronik

Einführung in die Mechatronik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 352308044 Buchausg. u.d.T.: ‡Roddeck, Werner: Einführung in die Mechatronik
ISBN 978-3-8348-1622-1
Name Roddeck, Werner
T I T E L Einführung in die Mechatronik
Auflage 4., überarb. Aufl. 2012
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 494 S. 494 Abb., 18 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Entwicklung von Maschinenbau und Elektrotechnik; 1.2 Entwicklung der Technik am Beispiel der Werkzeugmaschine; 1.3 Mechatronik als neues Bindeglied; 1.4 Maschinenbau und Elektrotechnik- grundsätzlich verschieden?; 1.5 Unterschiede zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik; 1.6 Teilgebiete der Mechatronik; 2 Modellbildung technischer Systeme; 2.1 Systembegriff; 2.2 Verfahren der Mo dell bil dung; 2.2.1 Theoretische Modellbildung; 2.3 Klassifizierung dynamischer Systeme; 2.4 Modellierung von Geometrie und Körpereigenschaften. 2.4.1 Mehrkörpersysteme2.4.2 Systeme mit elastischen Elementen; 2.5 Modellierung elektrischer Komponenten; 3 Dynamik mechanischer Systeme; 3.1 Kinematik des Massenpunktes; 3.2 Kinematik des starren Körpers; 3.2.1 Die ebene Bewegung des starren Körpers; 3.2.2 Ebene Relativbewegung eines Punktes; 3.2.3 Die Bewegung des starren Körpers im Raum; 3.3 Bindungen in Mehrkörpersystemen; 3.4 Kinetik; 3.4.1 Impuls-, Schwerpunkt-und Drallsatz; 3.4.2 Energiesatz; 3.4.3 Die Prinzipien der Mechanik; 4 Schwingungen; 4.1 Einmassenschwinger; 4.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen. 5.2.4 Piezo- und Pyroelektrische Effekte5.2.5 Optische Effekte; 5.3 Sensoren für mechatronische Systeme; 5.3.1 Bewegungssensoren; 5.3.2 Kraft- und Momentsensoren; 6 Aktoren; 6.1 Klassische Aktoren; 6.1.1 Elektromotorische, rotierende Antriebe; 6.1.2 Elektromotorische Linearantriebe; 6.1.3 Fluidische Aktoren; 6.2 Neuartige Aktoren; 7 Automatisierungstechnik; 7.1 Automatisierungskonzepte; 7.1.1 Intelligente Maschinen; 7.1.2 Steuerung und Regelung; 7.1.3 Schlussfolgern und regelbasiertes Wissen; 7.1.4 Autonome intelligente Agenten; 7.1.5 Lernen und Mustererkennung. 7.1.6 Architektur intelligenter Maschinen7.2 Steuerungstechnik; 7.2.1 Boole'sche Algebra; 7.2.2 Probleme der Modellbildung digitaler Systeme; 7.2.3 Mehrwertige und unscharfe Logik (Fuzzy Logic); 7.2.4 Neuronale Netzwerke; 7.3 Regelungstechnik; 7.3.1 Beschreibung und Analyse regelungstechnischer Systeme; 7.3.2 Synthese von Regelkreisen; 7.4 Prozessdatenverarbeitung mit Mikrorechner; 7.4.1 Mikrorechner; 7.4.2 Anwendungsspezifische Prozessoren und Bauelemente; 8 Simulation; 8.1 Numerische Integration; 8.2 Modellbildung mit Bondgraphen; 8.2.1 Elemente von Bondgraphen; 8.2.2 1-Port Bauelemente. 8.2.3 2-Port Bauelemente. 4.1.2 Freie gedämpfte Schwingungen4.1.3 Erzwungene Schwingungen; 4.1.4 Nichtlineare Schwinger; 4.2 Mehrmassenschwinger; 4.3 Schwingungsanalyse; 4.3.1 Reelle Form der Fourier-Reihe; 4.3.2 Komplexe Form der Fourier-Reihe; 4.3.3 Fourier-Transformation nichtperiodischer Funktionen; 4.3.4 Diskrete Fourier-Transformation zur Analyse von Abtastsignalen; 5 Sensoren; 5.1 Messtechnik; 5.1.1 Messgrößen und Maßeinheiten; 5.1.2 Messgrößenaufnehmer und Messwertwandler; 5.1.3 Kenngrößen von Messeinrichtungen; 5.2 Messeffekte; 5.2.1 Widerstandseffekte; 5.2.2 Magnetische Effekte; 5.2.3 Kapazitive Effekte
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Roddeck, Werner: Einführung in die Mechatronik
ISBN ISBN 978-3-8348-8626-2
Klassifikation TEC008070
TDPB
TEC009070
629.8
621
TJ163.12
ZQ 7000
ZN 3600
Kurzbeschreibung Einführung in die Mechatronik In den letzten Jahren hat die immer stärker werdende Durchdringung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zur Bildung einer neuen Disziplin, der Mechatronik geführt. In diesem interdisziplinären Arbeitsgebiet der Ingenieurwissenschaften fließen selbstständige Fachgebiete wie Konstruktionstechnik, technische Dynamik, Modellbildung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Antriebstechnik, Mikrorechnertechnik und Informatik zusammen. Nach einer Übersicht über die betroffenen Teilgebiete dieser Disziplinen wird die Verzahnung der Gebiete in typischen mechatronischen Produkten anhand von Beispielen dargestellt. Durch die Diskussion mit Kollegen und Lesern konnte die aktuelle Auflage noch klarer strukturiert, aktualisiert und den Erfordernissen des Studiums angepasst werden. Der Inhalt Entwicklung von Maschinenbau und Elektrotechnik - Mechatronik als neues Bindeglied - Modellbildung technischer Systeme - Dynamik mechanischer Systeme - Schwingungen - Sensoren - Aktoren - Automatisierunstechnik - Simulation - Mechatronische Systeme Die Zielgruppen Studierende der Ingenieurwissenschaften mit Mechatronik als Studienschwerpunkt an Fachhochschulen und Universitäten sowie Ingenieure in der Praxis Der Autor Prof. Dr.-Ing. Werner Roddeck lehrt am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau an der Fachhochschule Bochum.
1. Schlagwortkette Mechatronik
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mechatronik -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Mechatronik
ANZEIGE DER KETTE Mechatronik
SWB-Titel-Idn 359110843
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8626-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500169091 Datensatzanfang . Kataloginformation500169091 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche