Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abgründe der Informatik: Geheimnisse und Gemeinheiten

Abgründe der Informatik: Geheimnisse und Gemeinheiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 348760140 Buchausg. u.d.T.: ‡Spaniol, Otto, 1942 - : Abgründe der Informatik
ISBN 978-3-642-22974-9
Name Potton, Alois
T I T E L Abgründe der Informatik
Zusatz zum Titel Geheimnisse und Gemeinheiten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 240S. 3 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Teil I Vormärz:Wie alles anfing; Kapitel 1 Abkürzungsfimmel; Kapitel 2 Modernismen; Kapitel 3 Fuzzy; Kapitel 4 Zum Beratungsgeschäft; Kapitel 5 Professionelle(?) Seminare; Kapitel 6 Über Buchbesprechungen; Kapitel 7 Großrechner und die Zipfsche Regel; Kapitel 8 Theorie und Praxis; Kapitel 9 Über Übersetzungen; Kapitel 10 Sprichwörtliche Kommunikation; Teil II Frühlingserwachen: Startschwierigkeiten; Kapitel 11 Fluch der Technik; Kapitel 12 „Some Issues of . . . "; Kapitel 13 Konzeptlose Konzepte; Kapitel 14 Mögen Manager Messen?; Kapitel 15 15 = 1111; Kapitel 16 Referenzmodelle. Kapitel 17 EditorialsKapitel 18 Zum Datenschutz; Kapitel 19 Komplexitätstheorie; Kapitel 20 Seamless Legacy; Teil III Mailüfterl:Wo bleibt das Echo?; Kapitel 21 Projekte; Kapitel 22 Multimedia; Kapitel 23 Das Internet als Kostensenker; Kapitel 24 Sex, Lügen und Video; Kapitel 25 Programmausschuss; Kapitel 26 Die Frauenbeauftragte; Kapitel 27 Virtuelle Konferenzen; Kapitel 28 Gut gemeint und schlecht geraten; Kapitel 29 Das Zornsche Lemma; Kapitel 30 Podiumsdiskussionen I; Teil IV Zeitenwende: Y2K und Gleichberechtigung; Kapitel 31 Podiumsdiskussionen II; Kapitel 32 WEITUKÄH. Kapitel 33 WerbeseitenKapitel 34 Extero-propriozeptives Feedback; Kapitel 35 Jahresberichte; Kapitel 36 Teleteaching; Kapitel 37 ILOVEYOU-Viren und anderes Gewürm; Kapitel 38 Zertifikate; Kapitel 39 Ulmer, Berber und Nomaden; Kapitel 40 EUROphobia; Teil V Bergfest: Unverwechselbare Stilmittel; Kapitel 41 Standardisierung; Kapitel 42 Die neue deutsche Furchtsamkeit; Kapitel 43 Vom Entropietod des Konferenzwesens; Kapitel 44 Der Bachelor, ein armer Hund?; Kapitel 45 Drängler, Dussel, Diktatoren; Kapitel 46 KWOSS; Kapitel 47 Von PIK zu PIC?; Kapitel 48 SPAM; Kapitel 49 Drittmittel. Kapitel 50 ConfToolsTeil VI Oktoberrevolution: Die Exzellenzinitiative; Kapitel 51 25 Jahre KiVS; Kapitel 52 Felix East Asia; Kapitel 53 Die Exzellenz-Cluster-Initiative; Kapitel 54 Alois ist stolz auf sich!; Kapitel 55 Die Flatrate und andere Flachheiten; Kapitel 56 Pyrrhus-Siege; Kapitel 57 ? bar; Kapitel 58 Anspruch undWirklichkeit . . .; Kapitel 59 KiVS in Bern; Kapitel 60 Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten; Teil VII Indian Summer: Noshownenund andere Ind(ian)er; Kapitel 61 Genderwahnsinn; Kapitel 62 Die IETF; Kapitel 63 Google-Scholarismus. Kapitel 64 Suchmaschinen und wie man sie überlistetKapitel 65 TPC's mit und ohne Geräuschbelästigung; Kapitel 66 Alois im Lande der Noshownen; Kapitel 67 Mischen undWischen; Kapitel 68 Aküfi, die Zweite; Kapitel 69 Wie killt man einen E-Techniker?; Kapitel 70 Mittelmäßige Hirsche; Teil VIII Novemberstürme: Mittelmäßige Hirsche; Kapitel 71 Slimming; Kapitel 72 Etepetetene Esel; Kapitel 73 Zu Unrecht Verachtete; Kapitel 74 Kult, Kollegs und Katastrophen; Kapitel 75 Das informatische Justizklavier; Kapitel 76 Zugegebene Irrtümer; Kapitel 77 Bangkok Post und Data Bases. Kapitel 78 Der Promotionsgutachtengenerator
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Spaniol, Otto, 1942 - : Abgründe der Informatik
ISBN ISBN 978-3-642-22975-6
Klassifikation UBJ
COM079000
004.0207
004
QA76.9.C66
SU 100
ST 110
Kurzbeschreibung Vormärz: Wie alles anfing -- Frühlingserwachen: Startschwierigkeiten -- Mailüfterl: Wo bleibt das Echo -- Zeitenwende: Y2K und Gleichberechtigung -- Bergfest: Unverwechselbare Stilmittel -- Erntedank: Die Exzellenzinitiative -- Summer Nights: Noshownen und andere Ind(ian)er -- Novemberstürme: XXXX -- Götterdämmerung: Was hat uns Alois Potton gebracht?.
2. Kurzbeschreibung Was Sie schon immer über die Informatik und „die Informatiker“ wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten: Hier hat es Alois Potton notiert: Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten hat er seine geheimen Anekdoten in 80 gemeine Glossen gegossen, die den alltäglichen Wahnsinn und die Absurditäten der IT-Szene persiflieren. Potton erwischt sie alle bei seinem Blick hinter die Kulissen. Unternehmensberater werden genauso aufs Korn genommen wie Jahr-2000-Profiteure. Sicherheitsfanatiker kriegen ihr Fett ebenso weg wie Frauenbeauftragte (Sorry: Gleichstellungsbeauftragte). „Noshownen“ werden ähnlich bissig karikiert wie der Genderwahnsinn. Ganz besonders gerupft werden aber E-Techniker und Software-Ingenieure. Von den „Theoretikern“ in ihren Elfenbeintürmen ganz zu schweigen… Die gesammelten Absurditäten sind ein Spiegel der Entwicklung der IT-Szene mit ihren positiven Facetten sowie vor allem mit ihren Fehlentwicklungen. Fern jeder Fachidiotie sind die Pottonschen Glossen auch für Nichtinformatiker verständlich. Auch Vertreter anderer Berufsgruppen oder Fachdisziplinen werden sich über analoge Vorgänge in ihrem Bereich amüsieren oder beleidigt fühlen.
1. Schlagwortkette Informatik
Humoristische Darstellung
ANZEIGE DER KETTE Informatik -- Humoristische Darstellung
SWB-Titel-Idn 359109128
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22975-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500169046 Datensatzanfang . Kataloginformation500169046 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche