Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Employer Branding: Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken

Employer Branding: Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347574963 Buchausg. u.d.T.: ‡Böttger, Eva: Employer Branding
ISBN 978-3-8349-3202-0
Name Böttger, Eva
T I T E L Employer Branding
Zusatz zum Titel Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XXII, 404 S. 50 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; A. Employer Branding als Herausforderung für die Unternehmensführung; 1. Das Potenzial der Markenführung für das Personalmanagement; 2. Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand des Employer Branding; 3. Ziel und Gang der Untersuchung; B. Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung; 1. Reflektion relevanter Forschungsansätze; 1.1 Marketingtheoretische Gestaltungsansätze; 1.2 Verhaltenstheoretische Analyseansätze; 1.3 Bedeutung und Vorstellung des theoretischen Bezugsrahmens. AnhangLiteraturverzeichnis;. 2. Verhaltenstheoretischer Erklärungsansatz des Arbeitgeberwahlprozesses2.1 Stimuli; 2.2 Intervenierende Variablen; 2.3 Response; 3. Zusammenfassende Würdigung der konzeptionellen Erkenntnisse; 3.1 Erkenntnisgewinn der konzeptionellen Überlegungen; 3.2 Hypothesen im Überblick; C. Empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Arbeitgebermarken durch High Potentials und ihrer Wirkung auf die Arbeitgeberwahlentscheidung; 1. Design der empirischen Untersuchung; 1.1 Ausgewählte Imagestudien im Überblick; 1.2 Untersuchungsdesign der High Potential-Befragung; 2. Methodik der statistischen Auswertung. 2.1 Aufbau von Pfaddiagrammen für Strukturgleichungsmodelle2.2 Unterscheidung reflektiver und formativer Messmodelle; 2.3 Messmodelle mit Konstrukten höherer Ordnung; 2.4 Analyse von Strukturgleichungsmodellen; 2.5 Fazit; 3. Auswertung der empirischen Untersuchung; 3.1 Analyse der Variablen des Einstellungskonstrukts; 3.2 Auswertung der frei geäußerten Assoziationen; 3.3 Überprüfung der Hypothesen; D. Zusammenfassung und Ausblick; 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse; 2. Implikationen für das Employer Branding in der Praxis; 3. Implikationen für den künftigen Forschungsbedarf
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Böttger, Eva: Employer Branding
ISBN ISBN 978-3-8349-7067-1
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.301
658.3
658
HF5549-5549.5
QP 624
Kurzbeschreibung Die Bedeutung der richtigen Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg ist in Forschung und Praxis unbestritten. So müssen Unternehmen auch auf dem Beschaffungsmarkt für Arbeitskräfte um die Gunst ihrer Zielgruppen kämpfen und Wege finden, diese zu akquirieren und an sich zu binden. Eva Böttger untersucht das Konzept des Employer Branding als Bestandteil des Corporate Branding, welches auf den Erkenntnissen der Konsumentenverhaltensforschung und der Markenführung basiert. Der komplexe Erfahrungshintergrund potentieller Bewerber in Bezug auf eine Unternehmensmarke wird ebenso beleuchtet wie das Zusammenspiel von Kognition und Emotion im Prozess der Arbeitgeberwahl. Die Relevanz beider Aspekte ist Gegenstand einer umfassenden empirischen Analyse.
1. Schlagwortkette Personalmarketing
Markenpolitik
Entscheidungsverhalten
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Personalmarketing -- Markenpolitik -- Entscheidungsverhalten
2. Schlagwortkette Personalmarketing
Markenpolitik
Entscheidungsverhalten
ANZEIGE DER KETTE Personalmarketing -- Markenpolitik -- Entscheidungsverhalten
SWB-Titel-Idn 356117383
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7067-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500168991 Datensatzanfang . Kataloginformation500168991 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche